5.1 Fehlercodes
Fehlercode
Fehlerbeschreibung
1
Stromquelle nicht
kalibriert
2
Zu niedrige Netz-
spannung
3
Zu hohe Netz-
spannung
4
Stromquelle ist über-
hitzt
17
Netzspannung nicht
in Ordnung
20
Stromquellenkühlung
fehlerhaft
24
Kühlflüssigkeit über-
hitzt
26
Kühlflüssigkeit zir-
kuliert nicht
27
Kühleinheit nicht
gefunden
34
Unbekannte Schweiß-
last
35
Zu hohe Netz-
spannung
36
Zwischenkreis-Unter-
spannung
37
Zwischenkreis-Über-
spannung
38
Netzspannung zu
hoch oder zu niedrig
40
VRD-Fehler
80
Brennerkühlung erfor-
derlich
© Kemppi
Mögliche Ursache
Kalibrierungsdaten der Stromquelle
können nicht geladen werden.
Spannung im Stromnetz ist zu niedrig.
Spannung im Stromnetz ist zu hoch.
Einschaltdauer wurde überschritten.
Eine oder mehrere Phasen in der Strom-
versorgung fehlen.
Kühlleistung in der Stromquelle ist ver-
mindert.
Einschaltdauer wurde überschritten
oder zu hohe Umge-
bungstemperaturen.
Keine Kühlflüssigkeit oder Zirkulation
ist blockiert.
Kühlung ist im Einstellungsmenü ein-
geschaltet, aber Kühleinheit ist nicht
mit der Stromquelle verbunden oder
Verkabelung ist fehlerhaft.
Unbekannter Verbraucher ist an die
DIX-Anschlüsse angeschlossen.
Spannung aus dem Stromnetz ist zu
hoch.
Zwischenkreis-Spannung ist zu nied-
rig.
Zwischenkreis-Spannung ist zu hoch.
Netzspannung ist zu hoch oder zu
niedrig.
Leerlaufspannung überschreitet VRD-
Grenzwert.
Flüssiggekühlter Brenner ist ange-
schlossen, aber Kühler ist aus-
geschaltet.
61
MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC, 425DC
Vorgeschlagene Maßnahme
Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin
bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun-
dendienst. Hinweis: Der Gerätebetrieb ist ein-
geschränkt, wenn dieser Fehler auftritt.
Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin
bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun-
dendienst.
Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin
bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun-
dendienst.
Maschine nicht ausschalten, sondern durch die Lüf-
ter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen,
wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst.
Stromkabel und dessen Anschlüsse prüfen. Span-
nung der Stromversorgung prüfen.
Filter reinigen und alle Verschmutzungen in der Kühl-
leitung entfernen. Prüfen Sie, ob die Kühlgebläse lau-
fen. Wenden Sie sich andernfalls bitte an den
Kemppi-Kundendienst.
Kühleinheit nicht ausschalten. Flüssigkeit zirkulieren
lassen, bis sie von den Lüftern abgekühlt wird. Sollten
die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den
Kemppi-Kundendienst.
Flüssigkeitsstand in der Kühleinheit prüfen. Schläu-
che und Anschlüsse auf Verstopfungen prüfen.
Anschlüsse der Kühleinheit prüfen. Stellen Sie sicher,
dass die Kühlung im Einstellungsmenü aus-
geschaltet ist, wenn der Kühler nicht in Betrieb ist.
Entfernen Sie alle unbeabsichtigten Wider-
standslasten, die an die Schweißmaschine ange-
schlossen sind, und starten Sie die Stromquelle neu.
Schweißstrom reduzieren.
Überprüfen Sie die Netzspannung und/oder das
Anschlusskabel
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Überprüfen Sie die Netzspannung und/oder das
Anschlusskabel
Stromquelle neu starten. Sollte der Fehler weiterhin
bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun-
dendienst.
Schalten Sie den Kühler im Einstellungsmenü ein
oder wechseln Sie den Brenner auf ein luftgekühltes
Modell.
Betriebsanleitung - DE
1920900 / 2045