E
E-HAND
Manueller Lichtbogen-Schweißprozess, bei dem eine Elektrode als Verbrauchsmaterial verwendet wird. Die
Elektrode ist mit Flussmittel beschichtet, das den Schweißbereich vor Oxidation und Verunreinigung
schützt.
E-Hand AntiFreeze
Eine Funktion, die den Schweißstrom automatisch deutlich reduziert, wenn die Elektrode das Werkstück
berührt. Kann verwendet werden, um zu vermeiden, dass die Stabelektrode bei Kontakt mit dem Werkstück
zu heiß wird.
Einfrieren der Stromstärke (Current freezing)
Der Schweißstrom kann während des Downslope durch Drücken des Tasters auf einem bestimmten Niveau
gehalten werden.
Endkraterstrom
Schweißfunktion, mit der am Ende der Schweißnaht ein kurzer Niederstromzeitraum verwendet werden
kann. So werden durch Endkraterbildung verursachte Schweißfehler reduziert. Die Parameter werden vom
Benutzer voreingestellt. Der Wert Null bedeutet, dass die Funktion ausgeschaltet ist.
H
HF-Funkenstärke
Stellt die Stärke der Hochfrequenzzündung ein.
Hochfrequenzzündung
Zündmodus beim WIG-Schweißen. Bei der HF-Zündung erzeugt ein Druck auf den Brennerauslöser einen
Hochspannungsimpuls, wodurch ein Funken entsteht, der den Lichtbogen zündet. Der HF-Zündmodus
muss auf dem Bedienpanel aktiviert sein.
Hotstart
Schweißfunktion, die zu Beginn der Schweißnaht einen höheren Schweißstrom verwendet. Nach der Hot-
start-Phase sinkt der Strom auf den normalen Schweißstromwert. Die Werte für die Hotstart-Stromstärke
und deren Dauer werden manuell voreingestellt. Das erleichtert den Start der Schweißnaht, vor allem bei
Aluminiumwerkstoffen.
I
Impulsfrequenz
Legt fest, wie viele Impulszyklen pro Sekunde (Hz) erzeugt werden.
Impulsverhältnis
Legt fest, wie groß der Anteil der gesamten Impulszykluszeit am Pulsstrom ist.
L
Leichter Upslope
Diese Funktion erzeugt automatisch eine leichte Steigung, um einen Elektrodenverschleiß durch einen
plötzlichen Stromanstieg bei hohen Schweißströmen zu verhindern. Diese Funktion wirkt sich nur aus,
wenn der Schweißstrom 100 A oder mehr beträgt.
© Kemppi
MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC, 425DC
76
Betriebsanleitung - DE
1920900 / 2045