Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasflaschenbefestigung - Kemppi MasterTig 235ACDC Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MasterTig 235ACDC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10 Gasflaschenbefestigung

Behandeln Sie Gasflaschen mit Vorsicht. Bei Beschädigung der Gasflasche oder des Flaschenventils besteht Ver-
letzungsgefahr!
Falls eine Transporteinheit mit Gasflaschengestell verwendet wird, installieren Sie zuerst die Gasflasche auf der Trans-
porteinheit und stellen dann erst die Anschlüsse her.
Verwenden Sie beim WIG-Schweißen als Schutzgas ein Inertgas wie beispielsweise Argon, Helium oder ein Argon-
Helium-Gemisch. Stellen Sie sicher, dass der Gasdurchflussregler für die verwendete Gasart geeignet ist. Der Durch-
fluss wird entsprechend dem Schweißstrom, der Verbindungsform und der Elektrodengröße eingestellt.
Ein geeigneter Durchfluss für Argon beträgt in der Regel 5 bis 15 l/min. Wird der Gasstrom nicht richtig eingestellt,
erhöht sich das Risiko einer fehlerhaften Schweißnaht (Schweißporosität). Die Funkenzündung wird bei zu hohem
Gasstrom erschwert.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen.
a.
Gasflaschenventil
b.
Durchflussregulierschraube
c.
Überwurfmutter
d.
Schlauchanschluss
e.
Gasflascheninhaltsanzeige
f.
Gasdurchflussmesser
Befestigen Sie die Gasflasche immer ordnungsgemäß in aufrechter Position an einer besonderen Halterung an der
Wand oder am Schweißmaschinenwagen. Halten Sie das Gasflaschenventil immer geschlossen, solange Sie nicht
schweißen. Sollte die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden, so drehen Sie bitte die Druckreglerschraube heraus.
Verwenden Sie nicht den gesamten Inhalt der Flasche.
Verwenden Sie ein für die Schweißanwendung geeignetes Schutzgas.
Es muss immer ein geprüftes Regelventil mit Durchflussmesser verwendet werden.
© Kemppi
MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC, 425DC
22
Betriebsanleitung - DE
1920900 / 2045

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis