Vitalograph micro – Gebrauchsanleitung
21. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum gelagert werden
oder unbenutzt bleiben soll, sollten die AAA-Batterien entfernt
werden.
22. Die Wiederaufbereitung von Einmalprodukten ist nicht gestattet.
23. Nichtmedizinische Geräte, die mit diesem Gerät verwendet
werden, müssen dessen entsprechende IEC- bzw. ISO-
Anforderung erfüllen und zudem mit einem entsprechend
zugelassenen Netzteil geliefert werden.
24. Der Bediener darf nicht mit dem Patienten in Kontakt kommen,
solange er die folgenden Teile berührt: Batterien, Komponenten
innerhalb des Batteriefachs, USB-Stecker (während das USB-
Kabel an den Computer angeschlossen ist) oder Anschlüsse
des Computers.
15. CE-Kennzeichnung
Das Symbol
weist darauf hin, dass das Model 6300 Vitalograph
micro die Bestimmungen der Richtlinie über Medizinprodukte der
Europäischen Kommission erfüllt.
Das Modell 6300 Vitalograph micro ist konzipiert für den
Einsatz in verschiedenen Umgebungen im Gesundheitswesen,
darunter die medizinische Grundversorgung, Krankenhäuser und
arbeitsmedizinische Zentren. Ausnahmen: in der Nähe von aktiven
HF-Chirurgiegeräten oder in der HF-geschirmten Kabine eines
ME-Systems zur Magnetresonanztomografie, wo die Intensität der
elektromagnetischen Störungen hoch ist. Der Kunde bzw. der Benutzer
des Vitalograph micro muss sicherstellen, dass es nicht in einer
solchen Umgebung eingesetzt wird.
Das Modell 6300 Vitalograph micro wurde nach folgenden Normen
getestet:
EN 60601-1:2006 + A1:2013 – Medizinische elektrische Geräte.
Allgemeine Anforderungen für die Basissicherheit und die wesentlichen
Leistungsmerkmale.
EN 60601-1-2:2015 – Medizinische elektrische Geräte – Teil 1–2:
Allgemeine Anforderungen für die Basissicherheit und die wesentlichen
Leistungsmerkmale – Kollateralstandard: Elektromagnetische
Störungen – Anforderungen und Prüfung.
09202 Nummer 2
Seite 39 von 44