Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Polycom Anleitungen
Konferenzsysteme
ViewStation SP384
Benutzerhandbuch
Polycom ViewStation SP384 Benutzerhandbuch Seite 197
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
Inhalt
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
Seite
von
206
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 12
Seite 13 - Zu diesem Dokument
Seite 14 - Verpflichtung
Seite 15 - Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhi...
Seite 16 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 17 - Restgefahren
Seite 18 - Warnhinweise und Symbole in der Betriebs...
Seite 19 - Recycling
Seite 20 - Anzuwendende Richtlinien und Vorschrifte...
Seite 21 - Organisatorische Maßnahmen
Seite 22 - Sicherer Betrieb
Seite 23 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 24 - Sicherheitshinweise zur Funktion „Sicher...
Seite 25
Seite 26 - Lagerung und Transport
Seite 27 - Spezielle Sicherheitshinweise zum Transp...
Seite 28 - Gerät in Montageposition bringen
Seite 29 - Lieferumfang
Seite 30 - Baugrößen 3 und 4: ANG 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 31 - Baugröße 5: ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 32 - Baugröße 6: ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 33 - Baugröße 7: ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 34 - Baugröße 8: ANG 410, ANG 510 und ANG 610...
Seite 35 - Technische Daten
Seite 36
Seite 37 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 38 - ANG 210 (0,25 bis 1,1 kW, 230 V)
Seite 39 - ANG 210 (1,5 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 40 - ANG 210 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 41 - ANG 410 (0,25 bis 1,5 kW, 400 V)
Seite 42 - ANG 410 (1,85 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 43 - ANG 410 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 44 - ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 45 - ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 46 - ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 47 - ANG 410 (160,0
Seite 48 - ANG 510 (160,0
Seite 49 - ANG 610 (160,0
Seite 50 - Betriebsdiagramme
Seite 51 - Mechanische Installation
Seite 52 - ANG 210 (bis 3,0 kW) und 410 (bis 4,0 KW...
Seite 53 - ANG 210 (4,0 bis 9,2 kW) und 410 (5,5 bi...
Seite 54 - Baugröße ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 55 - ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW) (luftgekühlt)
Seite 56 - ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 57 - ANG 410, 510 und 610 (160,0 bis 400,0 kW...
Seite 58 - Elektrische Installation
Seite 59 - EMV - Hinweise
Seite 60
Seite 61
Seite 62 - Blockschaltbild
Seite 63 - Optionale Komponenten
Seite 64 - Geräteanschluss
Seite 65 - Typische Querschnitte Baugröße 8 (160 kW
Seite 66 - Netzanschluss
Seite 67 - Motoranschluss
Seite 68 - Motorleitungslängen, mit Sinusfilter
Seite 69 - Anschluss eines Bremswiderstandes
Seite 70 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 71
Seite 72 - Baugrößen 3 und 4: ANG 210 (4,0 bis 9,2 ...
Seite 73
Seite 74 - Baugröße 5: ANG 410 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 75
Seite 76 - Baugröße 6: ANG 410 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 77
Seite 78 - Baugröße 7: ANG 410 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 79
Seite 80 - Baugröße 8: ANG 410 / ANG 510 / ANG 610 ...
Seite 81
Seite 82 - Steuerklemmen
Seite 83 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 84 - Relaisausgang
Seite 85 - Übersicht Konfigurationen
Seite 86 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 87 - Konfiguration 410 - Geberlose feldorient...
Seite 88 - Konfiguration 430 - Geberlose feldorient...
Seite 89 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 90 - Konfiguration 211 - Feldorientierte Rege...
Seite 91 - Konfiguration 230 - Feldorientierte Rege...
Seite 92 - Konfiguration 510 - Feldorientierte Rege...
Seite 93 - Konfiguration 530 - Feldorientierte Rege...
Seite 94 - Konfiguration 610 - Geberlose Feldorient...
Seite 95 - Konfiguration 611 - Geberlose Feldorient...
Seite 96 - Konfiguration 630 - Geberlose Feldorient...
Seite 97 - Bedieneinheit KP500
Seite 98 - Menüstruktur
Seite 99 - Istwertmenü (VAL)
Seite 100
Seite 101 - Kopiermenü (CPY)
Seite 102 - Auswahl der Quelle
Seite 103 - Kopiervorgang
Seite 104 - Bedeutung
Seite 105 - Aktivieren
Seite 106 - Zurücksetzen auf Normalbetrieb
Seite 107 - Steuerungsmenü (CTRL)
Seite 108 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 109 - Tastenfunktion
Seite 110 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 111
Seite 112 - Konfiguration
Seite 113 - Konfiguration 230, feldorientierte Regel...
Seite 114 - Datensatz
Seite 115 - Maschinendaten
Seite 116 - Plausibilitätskontrolle
Seite 117
Seite 118 - Statusmeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 119 - Warnungen während der Inbetriebnahme (SA
Seite 120 - Fehlermeldungen während der Inbetriebnah...
Seite 121 - Anwendungsdaten
Seite 122 - Inbetriebnahme beenden
Seite 123 - Drehrichtung kontrollieren
Seite 124 - Drehgeber
Seite 125
Seite 126 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 127
Seite 128 - Umrichterdaten
Seite 129 - Anwendername
Seite 130
Seite 131
Seite 132
Seite 133 - Sprache
Seite 134 - Maschinendaten
Seite 135 - Weitere Motorparameter
Seite 136 - Magnetisierungsstrom
Seite 137 - Spannungskonstante
Seite 138 - Spitzenstrom
Seite 139 - Drehgeber 1
Seite 140 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 141 - Getriebefaktor Drehgeber 1
Seite 142 - Filterzeitkonstante Drehgeber 1
Seite 143 - Geberauswertung
Seite 144 - Anlagendaten
Seite 145 - Betriebsverhalten
Seite 146 - Startstrom
Seite 147 - Grenzfrequenz
Seite 148 - Beschreibung
Seite 149 - Auslaufverhalten
Seite 150
Seite 151 - Abschaltschwelle
Seite 152 - Autostart
Seite 153 - Suchlauf
Seite 154 - Positionierung
Seite 155 - Positionierung ab Referenzpunkt
Seite 156
Seite 157
Seite 158 - Achs-Positionierung
Seite 159
Seite 160
Seite 161 - Stör- und Warnverhalten
Seite 162 - Ausgangssignale
Seite 163 - Abschaltgrenze Frequenz
Seite 164 - Phasenausfall
Seite 165 - Sollwerte
Seite 166
Seite 167 - Blockschaltbild
Seite 168
Seite 169 - Prozentsollwertkanal
Seite 170 - Blockschaltbild
Seite 171 - Blockschaltbild vom Prozentsollwertkanal
Seite 172 - Festsollwerte
Seite 173 - Festprozentwerte
Seite 174
Seite 175 - Beschreibung
Seite 176 - Prozentwertrampen
Seite 177 - Sperrfrequenzen
Seite 178 - Motorpoti (MP)
Seite 179 - Motorpoti (KP)
Seite 180 - PWM-/Folgefrequenzeingang
Seite 181
Seite 182 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 183 - Skalierung
Seite 184 - Toleranzband und Hysterese
Seite 185 - Filterzeitkonstante
Seite 186 - Stör- und Warnverhalten
Seite 187 - Multifunktionsausgang MF2
Seite 188 - Ausgangskennlinie
Seite 189 - Skalierung
Seite 190
Seite 191
Seite 192 - Digitalmeldung
Seite 193 - Einstellfrequenz
Seite 194 - Sollwert erreicht
Seite 195 - Flussaufbau beendet
Seite 196 - Warnmaske
Seite 197
Seite 198 - Ausgangssignale
Seite 199 - Warnmaske Applikation
Seite 200 - Digitaleingänge
Seite 201
Seite 202
Seite 203
Seite 204
Seite 205 - Startbefehl
Seite 206 - Timer
/
206
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
H.323
IMUX
Intranet
IP
© Polycom, Inc.
Dient als Schirm für eine Reihe
von Standard-definierenden
Echtzeit-Multimedia-Kommunikationsmetho
den für paketbasierte Netzwerke, auch
bekannt als IP-Telefonie. H.323 umfaßt die
folgenden Standards: H.225, H.245, G.711,
G.722, G.723.1, G.728, G.729.
Inverse Multiplexer. Geräte, die
64 Kbps-Kanäle zusammenschließen
und diese auf die Terminal-Geräte des
Anwenders voreinstellt, als ob sich diese
in einem einzelnen, größeren
Bandbreiten-Kanal befinden würden.
Ein neues Netzwerkmodell basierend
auf der Idee, Informationen und
Kommunikationen auf internen
Firmennetzwerken so zugänglich wie auf
dem öffentlichen Internet bereit zu stellen.
Internet Protocol (Internet-Protokoll). Eine
IP-Adresse ist eine Nummer, die einen mit
dem Internet verbundenen Computer
identifiziert. Jeder mit dem Internet
verbundene Computer muß eine eindeutige
IP-Adresse besitzen. Derzeit besteht eine
IP-Adresse aus vier durch Punkte
getrennten Abschnitten. Jeder Abschnitt
enthält einen als Zahl von 0 bis 255
ausgedrückten 8-Bit-Wert. Die Zuweisung
dieser IP-Adressen beruht auf einer
Architektur mit zwei Ebenen, die einem
Netzwerk und den Hosts auf diesem
Netzwerk IP-Nummern zuweist.
181
ViewStation SP: Benutzerhandbuch
Glossar
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
196
197
198
199
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Polycom ViewStation SP384
Konferenzsysteme Polycom SoundStation2 Kurzanleitung
(4 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom Studio Kurzanleitung
(4 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation 128 Benutzerhandbuch
(286 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation EX Handbuch
(50 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom ViewStation EX Administratorhandbuch
Videokonferenzsystem (178 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom HDX Benutzerhandbuch
Für polycom hdx-systeme und das polycom touch control-gerät (36 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom HDX 7000-Serie Administratorhandbuch
Für polycom hdx-systeme (268 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VoiceStation 500 Benutzerhandbuch
(25 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 6000A Administratorhandbuch
(274 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom CX5100 Benutzerhandbuch
(26 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom VSX 3000 Administratorhandbuch
(254 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom HDX 9002 Benutzerhandbuch
Raumsysteme (62 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom RealPresence Group 550 Benutzerhandbuch
Group-serie (88 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom RealPresence Benutzerhandbuch
(50 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom HDX 8000-Serie Benutzerhandbuch
(48 Seiten)
Konferenzsysteme Polycom QDX 6000 Benutzerhandbuch
(108 Seiten)
Verwandte Produkte für Polycom ViewStation SP384
Polycom ViewStation MP
Polycom ViewStation DCP
Polycom ViewStation EX
Polycom ViewStation FX
Polycom ViewStation 128
Polycom ViewStation 512
Polycom ViewStation H.323
Polycom ViewStation V.35
Polycom ViewStation VS4000
Polycom SoundStation2
Polycom Polycom SoundStation Duo
Polycom SoundPoint IP Color Expansion Modul
Polycom SoundPoint IP Backlit
Polycom Studio
Polycom SoundStation2W
Polycom CX5100
Diese Anleitung auch für:
Viewstation sp128
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen