Seite 1
Schaltgerät Comfort PLUS Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung............... 2 Installation and operating instructions............24 Instructions de pose et d’utilisation.............. 47 Istruzioni per l’installazione e l’uso...............72 Inbouw- en montagehandleiding..............97 Instrukcja zabudowy i obsługi..............121 2020/09 010-700_04...
Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Hinweise zu dieser Anleitung Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handsteuerung aktiviert wurde. Handlungsvoraussetzung OK betätigen. Handlungsschritt ✓ Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis siehe "Sicherheit", Seite 4 Querverweis auf Kapitel 2 Fettdruck besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Information...
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet: eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, entsprechende Gefährdungszonen zu ermitteln und auszuweisen, Sicherheitsunterweisungen durchzuführen, gegen die Benutzung durch Unbefugte zu sichern. Person freigegebene Tätigkeiten an KESSEL-Anlagen Betreiber Sichtprüfung, Inspektion Sachkundiger (kennt, ver- Funktionskontrolle, Konfi- steht Betriebsanweisung) guration des Schaltgerätes...
Produktbeschreibung PosNr. Funktionskomponenten Hauptschalter Display und Bedienfeld Typenschild Kabeldurchführungen, Anschlüsse PosNr. Display und Bedienfeld Comfort PLUS LED Alarm LED Niveauüberschreitung Handbetrieb Pumpe 1/2 Motorisierte Klappe auf-/zufahren Display mit Fehlermeldungsanzeige Zusätzliche Angaben zur ATEX-Ausführung Die Anforderungen der Normen EN 50014 + A1-A2, EN 50020:2002 wer- II (1) GD [Ex ia Ga] IIC den erfüllt.
Technische Daten Angabe Comfort PLUS 230V Comfort PLUS 400V Maximale Leistung (kW) am Schaltausgang (bei cos φ = 1) Nennstrombereich 4,0 - 6,3 A 6,3 - 10 A 2,5 - 4,0 A 4,0 - 6,3 A 6,3 - 10 A...
Montage Sicherheitshinweise beachten, siehe "Sicherheit", Seite 4. Für eine Übersicht der Platinenanschlüsse, siehe "Anschluss- pläne", Seite 13 . Schaltgerät montieren WARNUNG Anlage freischalten! Sicherstellen, dass Leitungen und elektrische Komponenten während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt sind. Das Schaltgerät kann nur geöffnet werden, wenn sich der Hauptschalter in Position OFF befindet. Schrauben am Gehäusedeckel lösen und Gehäusedeckel aufklappen.
Seite 8
Platinenanschlüsse für die Abwasserpumpe(n) (ATEX) Grün-gelbes Erdungskabel von Pumpe zu Schaltgerät führen und via separater Kabelverschraubung (beilie- gend) in das Schaltgerät hineinführen. Motorschutzschalter auf den Nennstrom der Pumpe ein- stellen (siehe Typenschild der Pumpe). U1, V1, W1 (U2, V2, W2 ): Phasen PE: Schutzleiter TF2: Temperaturüberwachung...
Abwasserpumpe(n) anschließen Vor Anschließen der Pumpe prüfen, ob der Motorschutz- ATEX: schalter des Schaltgerätes für die Stromaufnahme der Pumpe(n) (siehe Typenschild) geeignet ist. Ggf. Motorschutzschalter auf den Nennstrom der Pumpe einstellen (siehe Typenschild der Pumpe). Anschlusskabel durch die Gehäusedurchführunge(n) zie- hen und analog zur Kabelverschraubung der Netzleitung anziehen.
Seite 10
Phönixkontaktstecker auf Anschluss schieben (Pfeil nach oben). Phönixkontaktstecker mit Schraubenschlüssel (19mm) bis auf Anschlag Distanzring, oder 4mm Abstand (kein Distanzring) festziehen. Drucksensor Soll ein Drucksensor zur Ermittlung des Füllstandes verwen- det werden, diesen wie folgt anschließen. Druckschlauch unter Zuhilfenahme einer Einzugsspi- rale durch das Kabelleerrohr hindurchführen, dazu das Schlauchende mit Verschlusskappe an der Einzugsspi- rale befestigen.
USB-Anschluss herausführen Damit der USB-Anschluss auf der Platine ohne ein Öffnen des Gehäuses zugänglich wird, kann eine USB-Gehäusebuchse mit Kabel und Stecker zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgerätes bei KESSEL bestellt werden (Art. Nr. 28785). Diverses Zubehör - Schaltgeräte Fernsignalgeber Art.
Seite 12
Warnung (Ereignis wird angezeigt - z. B. Alarmniveau überschritten) -stromlos geschlossen- Störung (Schwerwiegender Fehler - z. B. in elektrischem Anschluss oder Sicherheitssystemen) -stromlos geöffnet- Üblicherweise ist bei einer Warnung die Betriebssicherheit der Anlage nicht unmittelbar gefährdet, die Anlage sollte aber zeitnah einer Wartung oder fachkundigen Überprüfung unterzogen werden.
Erstinbetriebnahme Batterie anschließen Stecker (2) der Batterie(n) anschließen. Netzspannung herstellen Netzspannung herstellen (400V Schaltgeräte) Netzleitung an Stromnetz anschließen. Hauptschalter (1) in Position ON bringen. ✓ Initialisierung startet selbsttätig. Gerät prüft elektrische Bauteile. Spannungsprüfung der Notstrom-Batterien. |3.10. Sprache| Menüpunkt wird angezeigt. Netzspannung herstellen (230V Schaltgeräte) Schukostecker in die dafür vorgesehene Steckdose einstecken.
► Auswählen der Betriebsart. Die Betriebsart ist bei den Technischen Daten der jeweiligen Pumpe vermerkt. |Wartungsintervall| ✓ Nach der letzten Eingabe erscheint das Menü Wartungsintervall ► Eingabe des normativ vorgegebenen Wartungsintervalles. ✓ Initialisierung ist abgeschlossen, Schaltgerät ist betriebsbereit. Menütexte Comfort PLUS Systemsteuerung Informationen Betriebsstunden 1.1.1 Gesamtlaufzeit 0 - 999,999,9 1.1.2...
Seite 18
3.5.3 Hebeanlage Aqualift Mono 3.5.4 Hebeanlage Aqualift Duo 3.5.5 Pumpstation Aqualift Mono 3.5.6 Pumpstation Aqualift Duo Anlagenvariante 3.6.1 1 Motorklappe 3.6.2 2 Motorklappen 3.6.5 F Compact 3.6.6 3.6.7 F XL 200l 3.6.8 F XL 300l 3.6.9 F XL 450l 3.6.10 S Unterflur 3.6.11 Sonder-Hebeanlage Mono...
Seite 19
3.7.12 230 V / 4 - 6,3 A 3.7.13 230 V / 6,3 - 10 A 3.7.14 400 V / 2,5 - 4 A 3.7.15 400 V / 4 - 6,3 A 3.7.16 400 V / 6,3 - 10 A 3.7.17 400 V / 9 - 12 A 3.7.25...
Seite 20
3.12.6 Drehfeld ein/aus 3.12.7 Alternierender Betrieb ein/aus 3.12.8 Zähler rücksetzen 3.12.9 AC-Ausgang ein/aus 3.12.10 DC-Ausgang ein/aus 3.12.11 SMS-Intervall wöchentlich/täglich/stündlich 3.12.12 OPT Fehlererk. Zeit 0-30 3.12.13 OPT Logik Zeit 0-30 3.12.14 Trockenlaufschutz ein/aus 3.12.15 Druckfehler Grenze 5-99 3.12.16 Offset Drucksensor (+/-)30 3.12.17 Temperaturdrift 3.12.18 Verzögerung Druckabfallroutine 0-99...
Wartung Update und Daten auslesen Externe Festplatten dürfen nicht angeschlossen werden, das Schaltgerät funktioniert dann nicht (max. 100 mA Stromversor- gung). Der USB-Stick muss vor der Benutzung über einen Windows-PC mit FAT formatiert und ein Name zugewiesen worden sein. Ist ein USB-Stick am Schaltgerät angeschlossen, wird dieser automatisch erkannt. Anschließend erscheint das Menü Daten- übertragung mit dieser Auswahl: |0.1 Daten auslesen| |0.2 Software Update|...
Anzeigetext Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Sicherung Schaltgerät defekt Grund für den Sicherungsausfall ermitteln und ggf. Sicherung erneuern Gerätesicherung ausgefallen Sicherung prüfen Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung prüfen |Netzausfall Erweite- Energieversorgung bei Redundanz- keine, allgemeiner Netzausfall rungsgerät| schaltgerät ausgefallen Sicherung Redundanzschaltgerät defekt Grund für den Sicherungsausfall ermitteln und ggf.
Seite 23
Anzeigetext Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme |Grenzlaufzeit 1 Pumpe läuft zu lange pro Pumpvorgang. Anlagenauslegung prüfen, ggf. Kunden- bzw. dienst informieren. |Grenzlaufzahl 1 Pumpe läuft zu häufig in kurzer Zeit. Anlagenauslegung prüfen, ggf. Kunden- bzw. dienst informieren. |Kommunikationsfehler| Fehler am Tele-Control Modem kein Netz/Guthaben, keine Verbindung Fehler an potentialfreiem Kontkt/seriel- zum Modem, Gerätefehler...
Seite 148
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! http://www.kessel.de/service/produktregistrierung.html KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...