Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bezeichnung - Kessel Comfort PLUS Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comfort PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pegelsonde Mono/Duo (nicht-ATEX)
Die Leitungsenden der Pegelsonde an Klemmen Probe2
anschließen. Das Anschließen von Pegelsonden ist für
Mono- und Duo-Anlagen gleich.
Aderfarbe
Bez. auf Platine
(-)Schwarz
Probe2
(+)Rot
Anschlussübersicht Pegelsonde
Beim Verlängern der Anschlussleitung der Pegelsonde
KESSEL-Klemmdose (Art. Nr. 28799) verwenden.
Pegelsonde (ATEX)
Die Leitungsenden der ATEX-Pegelsonde an Zenerbarriere
und Potentialausgleich anschließen. Das Anschließen von
Pegelsonden ist für Mono- und Duo-Anlagen gleich.
Beim Verlängern der Anschlussleitung der Pegelsonde
KESSEL-Klemmdose (Art. Nr. 28799) verwenden.
Aderfarbe
Rot (plus)
Schwarz (minus)
Gelbgrün (Pot. Ausgleich)
Anschlussübersicht Pegelsonde
Steuerung für motorische Klappe
Bei Verwendung mit Pumpfix/ Ecolift XL muss die opti-
sche Sonde für die motorische Klappe 1 am grauen Phönix-
kontaktstecker an der Unterseite des Schaltgerätes ange-
schlossen werden. Die Vorgehensweise ist analog zur Mon-
tage der Alarmsonde. Beim Steuerkabel für die motorische
Klappe wie unten abgebildet vorgehen.
Falls vorhanden, muss die motorische Klappe 2 am Redun-
danzschaltgerät nach der dem Redundanzschaltgerät beilie-
genden Anleitung angeschlossen werden.
Steuerungskabel für motorische Klappe heranführen.
Schutzkappe(n) abziehen.
Prüfen ob ein Distanzring vorhanden ist.
Phönixkontaktstecker auf Anschluss schieben (Pfeil nach
oben).
Phönixkontaktstecker mit Schraubenschlüssel (19mm)
bis auf Anschlag Distanzring, oder 4mm Abstand (kein
Distanzring) festziehen.
4.7
Redundanzschaltgerät installieren
Bei Verwendung eines Ecolift XL in der Variante mit zwei motorischen Klappen ist eine Redundanzverbindung erforderlich.
Diese gemäß der Anleitung des Redundanzschaltgerätes am Klemmenblock „LIN-BUS" anschließen.
4.8
Weitere Anschlussmöglichkeiten
GSM-Modem TeleControl
Das TeleControl Modem (Art. Nr. 28792) entsprechend der zugehörigen Montageanleitung 434-033 montieren.
USB-Anschluss herausführen
Damit der USB-Anschluss auf der Platine ohne ein Öffnen des Gehäuses zugänglich wird, kann eine USB-Gehäusebuchse
mit Kabel und Stecker zum Einbau in das Gehäuse des Schaltgerätes bei KESSEL bestellt werden (Art. Nr. 28785).
Diverses Zubehör - Schaltgeräte
Fernsignalgeber Art. Nr. 20162
Warnleuchte Art. Nr. 97715
Fernsignalgeber Art. Nr. 80072 (Aufsteckplatine)
Potentialfreier Kontakt (optionales Zubehör)
Sofern gewünscht, können Signalgeber oder weiteres Zubehör als potentialfreie Kontakte (42 V 0,5 A) angeschlossen wer-
den. Für diese sind folgende Anschlussklemmen vorhanden:
010-700_04
Klemmenfarbe
blau
schwarz

Bezeichnung

3
4
PE
Mono/Duo
(-)
sw/BK
(+)
rt/RD
HAZ
bl
bl
3
4
(-)
gn-gb/
sw/BK
YE-GN
(+)
rt/RD
11 / 148

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis