Einleitung
Einleitung
Übersicht
Sicherheit im
Nachfolgend finden Sie Hinweise zum sicheren Umgang mit Ultraschall:
Umgang mit
Verwenden Sie diagnostischen Ultraschall nur dann, wenn es einen ausreichenden medizi-
Ultraschall
nischen Grund dafür gibt. Darüber hinaus bietet das
rung der Schallabgabe. Halten Sie die Dauer der Ultraschalluntersuchung möglichst kurz,
um die Belastung des Patienten durch Ultraschallenergie zu minimieren.
Elektrische
Das
Sicherheit
Jeder Schallkopf ist isoliert vom Patienten, um die Belastung des Patienten im Falle eines
Systemfehlers oder eines Fehlers in anderen am Patienten angeschlossenen Geräten zu mi-
nimieren. Der Schutztyp hinsichtlich eines Elektroschocks ist Klasse I. Der Schutzgrad ist
Typ BF gemäß dem Sicherheits-Standard IEC 60601-1.
Um die Einhaltung der Standards zu elektrischer Sicherheit und elektrischen Emissionen zu
gewährleisten, darf das
System verwendet werden.
Oberflächen-
Die durchschnittlich und maximal abgestrahlte Schallleistung der
erwärmung
eine Gleichrichterschaltung begrenzt, um sicherzustellen, dass die Oberflächenerwärmung
invasiver
des Schallkopfes unter 43 °C bleibt.
Schallköpfe
Um die durchschnittliche Schallabgabe zu begrenzen, wird die maximale Puls-Repetitions-
Frequenz (PRF) in der Hardware getestet, indem ein PRF-Zähler mit einem vordefinierten
Wert verglichen wird. Wenn die maximal zulässige PRF überschritten wird, wird am Navi-
gations-System eine Fehlermeldung angezeigt, und die Schallabgabe des
wird deaktiviert. Die vordefinierte maximale PRF wird gewählt, um die Temperatur des
Schallkopf-Gehäuses unter 43 °C zu halten.
Die maximale Schallleistung ist abhängig von der maximalen Spannung, die auf die Schall-
kopfelemente angelegt wird. In der Hardware wird die die maximale Schallleistung von ei-
nem Kontrollgerät überwacht, das die Momentanleistung misst und diese mit den beiden
Schwellwerten vergleicht. Der erste Schwellwert ist ein nicht programmierbarer fixer und
auf 4 W eingestellter Grenzwert. Der zweite Schwellwert ist ein programmierbarer Grenz-
wert, der für
2004) definiert ist.
50
IGSonic
-System entspricht dem elektrischen Sicherheitsstandard gemäß IEC 60601-1.
IGSonic
IGSonic
gemäß IEC 60601-2-37 und AIUM Nema UD2 und UD3 (1998 und
IGSonic
-System ausschließlich mit dem BrainLAB-Navigations-
Instrumenten-Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 IGSonic
-System keine explizite Steue-
IGSonic
-Sonde ist durch
IGSonic
-Systems