Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eignung Der Sägeblätter - Scheppach HS110 Original Bedienungsanleitung

Tischkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

• Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidevorgangs sichern (z. B. Abrollständer
etc.).
• Achtung beim Einschneiden.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
• Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die Ab-
saugkanäle.
11.2 Eignung der Sägeblätter
• 24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnah-
me, grobes Schnittbild
• 48 Zähne (nicht im Lieferumfang enthalten): harte
Materialien, geringere Spanabnahme, feineres
Schnittbild
11.3 Längsschnitte ausführen (Abb. 24)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung
durchschnitten. Eine Kante des Werkstücks wird ge-
gen den Parallelanschlag (14) gedrückt, während die
flache Seite auf dem Sägetisch (1) aufliegt.
Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das Werk-
stück abgesenkt werden. Die Arbeitsstellung beim
Längsschnitt darf nie in einer Linie mit dem Schnitt-
verlauf sein.
1.
Parallelanschlag (14) und Anschlagschiene (30)
entsprechend der Werkstückhöhe und der ge-
wünschten Breite einstellen.
2. Säge einschalten.
3. Hände mit geschlossenen Fingern flach auf
das Werkstück legen und Werkstück an der An-
schlagschiene (30) entlang in das Sägeblatt (4)
schieben.
4.
Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschlages)
nur bis zur Vorderkante des Sägelattschutzes (2).
5. Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3)
durchschieben.
6. Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen,bis sich das Sägeblatt (4) wieder in Ruhe-
stellung befindet.
7.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern! (z. B. Abrollstän-
der etc.)
ACHTUNG: Der Parallelanschlag muss parallel
zum Sägeblatt eingestellt werden. Überprüfen Sie
die Ausrichtung und den festen Sitz des Parallelan-
schlags (14), vor allem während des Gebrauchs so-
wie bei längerem Nichtgebrauch. Durch Vibrationen
können sich Schraubverbindungen lösen. Falls erfor-
derlich, stellen Sie den Parallelanschlag (14) wieder
ein und ziehen Sie die Rändelmutter (i) wieder an.
Fixieren Sie die Schraubverbindungen (k) mit dem
Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang ent-
halten) (Abb. 21a).
11.3.1 Schmale Werkstücke schneiden (Abb. 25)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 120 mm müssen unbedingt unter
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Zuhilfenahme eines Schiebestockes (17) durchge-
führt werden. Der Schiebestock (17) ist im Lieferum-
fang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten
Schiebestock (17) umgehend austauschen.
1.
Den Parallelanschlag (14) entsprechend der vor-
gesehenen Werkstückbreite einstellen.
2. Werkstück mit beiden Händen vorschieben,
im Bereich des Sägeblattes unbedingt einen
Schiebestock (17) als Schubhilfe verwenden.
3. Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3)
durchschieben.
m ACHTUNG: Bei kurzen Werkstücken ist der
Schiebestock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
11.3.2 Sehr schmale Werkstücke schneiden
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken
mit einer Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt
ein Schiebeholz zu verwenden. Das Schiebeholz ist
nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhältlich im ein-
schlägigen Fachhandel) Ersetzen Sie verschlissenes
Schiebeholz rechtzeitig.
Werkstücke können beim Sägen zwischen Parallel-
anschlag und Sägeblatt eingeklemmt, vom Sägeblatt
erfasst und weggeschleudert werden. Deshalb ist
die niedrige Führungsfläche des Parallelanschlages
zu bevorzugen. Stellen Sie bei Bedarf die Anschlag-
schiene um (siehe 10.4.2).
1. Der Parallelanschlag ist auf die Zuschnittbreite
des Werkstücks einzustellen.
2. Werkstück mit Schiebeholz gegen die Anschlag-
schiene drücken und Werkstück mit dem Schiebe-
stock (17) bis zum Ende des Spaltkeils (3) durch-
schieben.
11.3.3 Schrägschnitte ausführen (Abb. 26)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Ver-
wendung des Parallelanschlages (14) durchgeführt.
Der Parallelanschlag (14) muss grundsätzlich rechts
vom Sägeblatt montiert werden. Ansonsten können
Werkstücke beim Sägen zwischen Parallelanschlag
und Sägeblatt eingeklemmt und weggeschleudert
werden.
1.
Sägeblatt auf das gewünschte Winkelmaß ein-
stellen.
2. Parallelanschlag (14) je nach Werkstückbreite
und höhe einstellen.
3. Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durch-
führen.
11.4 Querschnitte ausführen (Abb. 27)
1.
Queranschlag (31) in eine der beiden Nuten
(28a/b) des Sägetisches schieben und auf das
gewünschte Winkelmaß einstellen. Sollte das
Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt werden,
dann ist die Nut (28a) zu verwenden, welche Ihre
Hand und den Queranschlag nicht mit dem Sä-
geblattschutz in Kontakt kommen lässt.
DE | 21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5901312901

Inhaltsverzeichnis