R-Serie V POWERLINK
Temposonics
®
Betriebsanleitung
7. Projektintegration der R-Serie V POWERLINK
Projektintegration
Die Projektintegration wird anhand eines Beispiels mit einer Steuerung
von B&R (Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H.) und
dem Projekt-Tool „Automation Studio" beschrieben. Prinzipiell können
Sie den Sensor mit jeder POWERLINK-fähigen Software und Hardware
in ein POWERLINK-Netzwerk einbinden.
XDD-Datei
Eine XDD-Datei (XML Device Description) beschreibt die Eigenschaften
und Funktionen des Gerätes, wie z.B. Timing- und konfigurierbare
Geräteparameter. Die XDD-Datei ermöglicht eine einfache und leichte
Integration des POWERLINK-Gerätes in ein Projekt-Tool. Die XDD-
Datei für R-Serie V POWERLINK ist in eine zip-Datei gepackt, die auf
unserer Homepage www.mtssensors.com zum Download bereitsteht.
HINWEIS
Befolgen Sie die Informationen in der Betriebsanleitung der Steuerung.
7.1 Einfügen eines R-Serie V POWERLINK-Sensors in ein Projekt-Tool
In der Menüleiste wählen Sie unter „Tools" den Eintrag „Manage 3rd-
Party Devices" (Abb. 47).
Abb. 47: Starten des 3rd-Party Device Managers
Im Fenster „3rd-Party Device Manager" sind die bereits importierten
Geräte aufgelistet. Um ein weiteres Gerät hinzuzufügen, klicken Sie die
Schaltfläche „Import Fieldbus Device(s)" (Abb. 48).
Abb. 48: Importieren von Feldbusgeräten mit dem „3rd-Party Device Manager"
Geben Sie den Speicherort an, an dem Sie die XDD-Datei für die
R-Serie V POWERLINK gespeichert haben. Wählen Sie die XDD-Datei
aus und bestätigen Sie dies durch Klicken der Schaltfläche OK. Der
Import der Datei startet (Abb. 49).
Abb. 49: Importieren der XDD-Datei für R-Serie V POWERLINK
Nach erfolgreichem Import kann die XDD-Datei über die Suchfunktion
im Manager angezeigt werden (Abb. 50).
Abb. 50: Suchen des R-Serie V POWERLINK Sensors via „3rd–Party Device Manager"
I 30 I