Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MTS Sensors Temposonics R V POWERLINK Serie Betriebsanleitung

Magnetostriktive lineare positionssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temposonics
®
Magnetostriktive Lineare Positionssensoren
R-Serie V POWERLINK
Temposonics
®
Betriebsanleitung
V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTS Sensors Temposonics R V POWERLINK Serie

  • Seite 1 Temposonics ® Magnetostriktive Lineare Positionssensoren R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..............................3 1.1 Zweck und Gebrauch dieser Anleitung ..............................3 1.2 Verwendete Symbole und Gefahrenhinweise ............................. 3 2. Sicherheitshinweise ............................3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................3 2.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch..................................3 2.3 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung ..............................4 2.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ....................
  • Seite 3: Einleitung

     Der Sensor kann beschädigt werden. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt darf nur für die unter Punkt 1 vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von MTS Sensors empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt den sachgemäßen Transport, die sachgerechte...
  • Seite 4: Montage, Inbetriebnahme Und Bedienung

    Beschädigungen beim Transport zu verhindern. 2.4 Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosions- gefährdeten Bereichen Der Sensor ist nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen. 2/ Siehe auch aktuelle MTS Sensors Verkaufs- und Lieferbedingungen z.B. unter: www.mtssensors.com I 4 I...
  • Seite 5: Identifizierung

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 3. Identifizierung 3.1 Bestellschlüssel Temposonics ® g System a Bauform 5 Profi l 1 Standard b Design h Ausgang G Magnetschlitten Gelenk spielfrei (Artikelnr. 253 421), 1 POWERLINK, Position und Geschwindigkeit geeignet für interne Linearisierung (1…30 Position(en)) 1 POWERLINK, Position und Geschwindigkeit, L Blockmagnet L (Artikelnr.
  • Seite 6: Bestellschlüssel Temposonics ® Rh5

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 3.2 Bestellschlüssel Temposonics ® a Bauform f Anschlussart 6 2 × M12 Gerätebuchse (5 pol.), 5 Stab 1 × M8 Gerätestecker (4 pol.) b Design g System B Basissensor (nur für den Austausch) 1 Standard J Gewindefl ansch M22×1,5-6g (Stab-Ø...
  • Seite 7: Typenschild

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 3.3 Typenschild Bestellschlüssel RH5SA0080M01D561U301 MAC: 00-03-CA-00-58-F6 MAC Adresse Seriennummer S/N: 19020950 Datum der Produktion 12JAN2019 Abb. 1: Beispiel eines Typenschilds eines R-Serie V RH5 POWERLINK Sensors 3.4 Zulassungen • -Zertifizierung • EAC-Zertifizierung • EPSG-Zertifizierung •...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    Messgröße Länge (Position) im automatisierten, industriellen Anlagen- und Maschinenbau. Der Wandler erfasst die akustische Welle Die Position wird anhand der Laufzeit ermittelt Funktionsweise und Systemaufbau Die absoluten, linearen Positionssensoren von MTS Sensors basieren auf der proprietären, magnetostriktiven Temposonics Technologie ® Abb. 2: Laufzeit-basiertes magnetostriktives Positionsmessprinzip und erfassen Positionen zuverlässig und präzise.
  • Seite 9: Einbau Temposonics ® Rp5

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.2 Einbau Temposonics ® RP5-M-A/-V Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 25…6350 66/71* z.B. für M5 Schrauben Verstellbare 35,6 Ø 5,3 14,6 Montageklammer * Messlänge > 5000 mm Alle Maße in mm Abb. 3: Temposonics RP5 mit U-Magnet ®...
  • Seite 10: Einbau Temposonics ® Rh5

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.3 Einbau Temposonics ® RH5-M/S-A/-V – RH5 mit Gewindeflansch M18×1,5-6g oder ¾"-16 UNF-3A Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 25…7620 63,5 / 66* Gewindeflansch »M«: M18×1,5-6g Gewindeflansch »S«: ¾"-16 UNF-3A * Messlänge > 5000 mm Gewindeflansch »M«...
  • Seite 11 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung RH5-J-A/-V – RH5 mit Gewindeflansch M22×1,5-6g und Ø 12,7 mm Sensorrohr Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 25…5900 73,6 Gewindeflansch »J«: M22×1,5-6g RH5-B-A/-V – RH5 Basissensor (nur für den Austausch) Sensorelektronikgehäuse Nullzone Messlänge Totzone 25…7620 52 / 54 / 57** ** Messlänge 25…1575: 52 Totzone Messlänge 1576…5000: 54 Totzone Messlänge 5001…7620: 57 Totzone...
  • Seite 12 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Einbau RH5 mit Gewindeflansch Führen Sie das Einschraubloch für Gewindeflansch M18×1,5-6g und Fixieren Sie den Sensorstab über den Gewindeflansch M18×1,5-6g, M22×1,5-6g in Anlehnung an ISO 6149-1 aus (Abb. 11). M22×1,5-6g oder ¾"-16 UNF-3A. Siehe ISO 6149-1 für weitere Informationen. Anzugsmoment: 2.a.) 2.b.)
  • Seite 13: Magnetinstallation

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.4 Magnetinstallation Konzentrische Montage des U-Magneten Typische Nutzung der Magnete Luftspalt Magnet Typische Sensoren Vorteile Ringmagnete Stabsensoren • Rotationssymmetrisches Artikelnr. 251 416-2: 1,75 ±1 (RH5) Magnetfeld U-Magnet U-Magnete Profi   l- &  • Höhentoleranzen können Stabsensoren ausgeglichen werden, da Unmagnetische Mitnahme (RP5, RH5)
  • Seite 14 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Stabsensoren mit einer Messlänge ≥ 1 Meter Unterstützen Sie Stabsensoren mit einer Messlänge von mehr als einem Meter mechanisch beim horizontalen Einbau. Ohne Unterstützung neigt sich der Sensorstab und sowohl der Sensorstab als auch der Magnet können beschädigt werden. Ebenso ist ein verfälschtes Messergebnis möglich.
  • Seite 15 Nutzen Sie für die Multipositionsmessung gleiche Magnete, z.B. 2 × U-Magnet (Artikelnr. 251 416-2). Unterschreiten Sie nicht den minimalen Magnetabstand von 75 mm bei Multipositionsmessung. Kontaktieren Sie MTS Sensors, wenn Sie * Messlänge > 5000 mm einen Magnetabstand < 75 mm benötigen.
  • Seite 16: Ausrichtung Des Magneten Bei Der Option „Interne Linearisierung

    Ein Sensor mit interner Linearisierung wird mit dem Magneten ausgeliefert, mit dem der Sensor in der Produktion abgeglichen wurde. Um beim Einsatz des Sensors ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen, empfiehlt MTS Sensors, den Sensor mit dem mitgelieferten Magneten zu betreiben. Markierung Für die interne Linearisierung können die folgenden Magnete...
  • Seite 17: Austausch Des Basissensors

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 3. Setzen Sie den neuen Basissensor ein. 4.6 Austausch des Basissensors Befestigen Sie die Erdungslasche an einer Schraube. Schrauben Sie den Basissensor fest. Der Basissensor des Modells RH5 (RH5-B) lässt sich für die Sensor Designs »M«, »S«...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.7 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Der Sensor wird direkt an die Steuerung, Anzeige oder andere Einbauort und Verkabelung haben maßgeblichen Einfluss auf die Auswertesysteme wie folgt angeschlossen: elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Sensors. Daher ist ein fachgerechter Anschluss dieses aktiven elektronischen Systems Port 1 Port 2 und die EMV der Gesamtanlage über geeignete Metallstecker,...
  • Seite 19: Gängiges Zubehör Für Die Rp5 Bauform

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.8 Gängiges Zubehör für die RP5 Bauform – Weiteres Zubehör siehe Broschüre 551 444 Positionsmagnete 15,2 Magnetschlitten S, Gelenk oben Magnetschlitten V, Gelenk vorne Magnetschlitten N,  Magnetschlitten G, Gelenk spielfrei Artikelnr. 252 182 Artikelnr. 252 184 längerer Kugelgelenkarm  Artikelnr. 253 421 Artikelnr. 252 183 Material: GFK, Magnet Hartferrit Material: GFK, Magnet Hartferrit Material: GFK, Magnet Hartferrit Material: GFK, Magnet Hartferrit Gewicht: Ca.
  • Seite 20: Gängiges Zubehör Für Die Rh5 Bauform

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.9 Gängiges Zubehör für die RH5 Bauform – Weiteres Zubehör siehe Broschüre 551444 Positionsmagnete Ø 32,8 Ø 4,3 Ø 30,5 Ø 32,8 Ø 25,4 Ø 23,8 Ø 4,3 Ø 23,8 Ø 13,5 Ø 19,8 Ø 13,5 140° Ø 13,5 U-Magnet OD33 Ringmagnet OD33 Ringmagnet OD25,4...
  • Seite 21: Gängiges Zubehör Für Den Powerlink-Ausgang

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 4.10 Gängiges Zubehör für den POWERLINK-Ausgang – Weiteres Zubehör siehe Broschüre 551444 Kabelsteckverbinder* Programmier-Werkzeug Kabel Signalsteckverbinder M12  Stromsteckverbinder M8  TempoLink-Kit für die Temposonics Stromkabel, M8 Buchse (4 pol.),  ® D-codiert (4 pol.), gerade Buchse (4 pol.), gerade R-Serie V gerade – offenes Ende Artikelnr. 370 523 Artikelnr. 370 504 Artikelnr. TL-1-0-EM08 (für D56) Artikelnr. 530 066 (5 m) Artikelnr. 530 096 (10 m) Artikelnr. 530 093 (15 m) Material: Zink vernickelt Material: CuZn vernickelt • Drahtlose Verbindung mit einem Material: PUR-Ummantelung;...
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    POWERLINK LED-Status Status-/Zustandsanzeige R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung MS/ER NS/RN Port 1 Port 2 5. Inbetriebnahme Gerätestatus-LED 5.1 Einstieg MS/ER Der Positionssensor R-Serie V POWERLINK überträgt Positions- und NS/RN Geschwindigkeitswerte über den POWERLINK-Ausgang. POWERLINK ist eine industrielle Ethernet-Schnittstelle und wird durch die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) organisiert.
  • Seite 23: Topologien Und Hubs

    MS/ER NS/RN R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Information POWERLINK-Verbindungsfehler 6. Konfiguration der Node-ID der R-Serie V POWERLINK Port 1 L/A Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Node-ID (Knotennummer) bei der R-Serie V POWERLINK. Die Node-ID dient dazu, ein Gerät MS/ER NS/RN im POWERLINK-Netzwerk zu identifizieren. Jede Node-ID existiert nur einmal im Netzwerk.
  • Seite 24: Anschluss Des Tempolink Sensorassistenten An Ein Smartphone, Tablet Oder Computer

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Schließen Sie den TempoLink Sensorassistenten über das Steckernetz- Stecken Sie den Micro-USB-Stecker des USB-Kabels in den Anschluss teil mit Steckeradaptern an eine Spannungsversorgung an. Stecken Sie „USB“ am TempoLink Sensorassistenten. Stecken Sie anschließend den Hohlstecker in die Buchse „INPUT 24 VDC“ am TempoLink Sen- den USB Typ-A-Stecker des USB-Kabels in eine freie USB-Buchse des sorassistenten und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
  • Seite 25: Die Grafische Benutzeroberfläche (Gui)

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 6.1.4 Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) Klicken Sie auf das Symbol links oben, um in das Hauptmenü der Benutzeroberfläche zu gelangen: Abb. 38: Änderung der Node-ID des verbundenen Sensors Nach der Anpassung der Node-ID klicken Sie die Schaltfläche EXIT COMMAND MODE.
  • Seite 26: Einstellung Der Node-Id Mit „Automation Studio

    „Automation Studio“ von B&R (Bernecker + Rainer Industrie- 240 ist für die Managing Node reserviert.) bis Elektronik Ges.m.b.H.) einstellen. eine Controlled Node mit der Herstellerkennung (Vendor-ID) 0x40 von MTS Sensors gefunden ist. STATE_SET_NODE_ID Die SPS geht in diesen Status über, sobald die 6.2.1 Hardware setup Aktionen aus „STATE_SEARCH_FOR_NODE“...
  • Seite 27: Programmausführung Durch Sps, Zyklisch (Sdoaccesscyclic.c)

    Dieses Programm initialisiert den Status der implementierten Zu- standsmaschine wie auch die Variable für die Node-ID. Zudem wird die Variable, in welcher die Node-ID des ersten Controlled Node mit der Herstellerkennung von MTS Sensors gespeichert wird, mit einem für Controlled Nodes ungültigen Wert beschrieben. (Quellcode siehe unten) Quellcode „SdoAccessInit.c“...
  • Seite 28 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Quellcode „SdoAccessCyclic.c“ /******************************************************************** * COPYRIGHT -- ******************************************************************** * Program: SdoAccess * File: SdoAccessCyclic.c * Author: SSchumacher * Created: November 18, 2014 ******************************************************************** * Implementation of program SdoAccess ********************************************************************/ #include <bur/plctypes.h> #ifdef _DEFAULT_INCLUDES #include <AsDefault.h> #endif void _CYCLIC SdoAccessCyclic(void)
  • Seite 29: Variablen-Überwachung (Watch) Nach Erfolgreicher Ausführung Der Implementierten Zustandsmaschine

    Betriebsanleitung 6.2.6 Variablen-Überwachung (Watch) nach erfolgreicher Aus-           führung der implementierten Zustandsmaschine Wie der Screenshot der Variablen-Überwachung (Watch) zeigt, wurde ein Controlled Node mit der Herstellerkennung von MTS Sensors mit der Node-ID 32 gefunden. Die Node-ID wurde erfolgreich auf den Wert 1 gesetzt. Abb. 45: Variablen-Überwachung Der Screenshot des I/O-Mapping zeigt, dass der Sensor mit der neuen Node-ID im Netzwerk funktioniert.
  • Seite 30: Projektintegration Der R-Serie V Powerlink

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 7. Projektintegration der R-Serie V POWERLINK Projektintegration Geben Sie den Speicherort an, an dem Sie die XDD-Datei für die R-Serie V POWERLINK gespeichert haben. Wählen Sie die XDD-Datei Die Projektintegration wird anhand eines Beispiels mit einer Steuerung von B&R (Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H.) und aus und bestätigen Sie dies durch Klicken der Schaltfläche OK.
  • Seite 31 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Hinzufügen der R-Serie V POWERLINK zu einem Netzwerk Wie im „System Designer“, ist der Sensor auch im Fenster „Physical Auf der rechten Seite der Hauptansicht befindet sich das Fenster View“ auf der linken Seite mit der Steuerung verbunden. Damit die „Toolbox –...
  • Seite 32 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Die verfügbaren Konfigurationsdaten des Sensors sind in zwei Gruppen aufgeteilt: • Kanäle (Channels): Messdaten des Sensors, die zyklisch übertragen werden. Um die zyklische Übertragung spezifischer Datenelemente zu aktivieren, klicken Sie auf die Zelle in der Spalte „Value“ und ändern den Eintrag im Pull-Down Menü...
  • Seite 33: Kommunikationssegment

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 7.2 Kommunikationssegment Die Parameter der Gruppe „Channels“ (verfügbare Datenelemente für zyklische Übertragungen): Index Subindex Name Objekttyp Attribute Datentyp Beschreibung 2302 Number of detected magnets Variable Unsigned8 Anzahl der Magnete, die aktuell auf dem Sensor erkannt werden 2303 PSU voltage Aktuelle Spannungsversorgung in mV Variable...
  • Seite 34 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Die Parameter der Gruppe „Device Specific Parameters“ Index Subindex Name Objekttyp Attribute Datentyp Beschreibung 2201 Number of magnets Variable Unsigned8 Einstellung der Anzahl der Positionsmagnete, mit denen der Sensor betrie- ben wird. Hinweis: Werden mehr Magnete erkannt als im Bestellschlüssel angege- ben, wird ein Alarm ausgegeben. 2202 Filter settings Einstellung des Filters für den Ausgabewert Array Number of entries...
  • Seite 35 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Index Subindex Name Objekttyp Attribute Datentyp Beschreibung 6010 Preset values for multi-sensor devices Einstellung eines Presets für bis zu 30 Magnete. Array Number of entries Variable Unsigned8 1...30 Preset for 1…30 magnets Variable Integer32 6301 CAM enable register Array Über das „CAM enable register“ können die CAMs aktiviert werden: •...
  • Seite 36 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung Index Subindex Name Objekttyp Attribute Datentyp Beschreibung Dieses Objekt enthält den Positionswert. Dabei gibt das Bit 2 des entspre- 6401 Work area low limit Array chenden p406_work_area_state_channel im Objekt 6400h (Working Area Number of entries Variable Unsigned8 State Register) an, wenn der Arbeitsbereich unterschritten wird...
  • Seite 37: Wartung, Instandhaltung, Fehlerbehebung

    Siehe Kapitel „5. Inbetriebnahme“ auf Seite 22. 8.2 Wartung Dieser Sensor ist wartungsfrei. 8.3 Reparatur Reparaturen am Sensor dürfen nur von MTS Sensors oder einer ausdrücklich ermächtigten Stelle durchgeführt werden. Zur Rücksendung siehe Abschnitt 2.6 „Rücksendung“ auf Seite 4. 8.4 Ersatzteilliste Für diesen Sensor sind keine Ersatzteile erhältlich.
  • Seite 38: Technische Daten

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 10. Technische Daten 10.1 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle Ethernet POWERLINK Datenprotokoll POWERLINK V2 Messgröße Position, Geschwindigkeit/Option: Simultane Multipositions- und Multigeschwindigkeitsmessung mit bis zu 30 Magneten Messwerte Auflösung: Position 0,5…100 µm (auswählbar) Zykluszeit Messlänge ≤...
  • Seite 39: Technische Daten Temposonics ® Rh5

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 10.2 Technische Daten Temposonics ® Ausgang Schnittstelle Ethernet POWERLINK Datenprotokoll POWERLINK V2 Messgröße Position, Geschwindigkeit/Option: Simultane Multipositions- und Multigeschwindigkeitsmessung mit bis zu 30 Magneten Messwerte Auflösung: Position 0,5…100 µm (auswählbar) Zykluszeit Messlänge ≤ 50 mm ≤...
  • Seite 40 Bei vermutetem Eintritt von Stoffen in den Sensor ist Rücksprache mit Sicherheitsdatenblätter der Stoffe sind ggf. bitte beizufügen. Sicherheitsdatenblätter der Stoffe sind ggf. bitte beizufügen. MTS Sensors zu halten, um das Vorgehen vor dem Versenden zu MTS Sensors zu halten, um das Vorgehen vor dem Versenden zu besprechen.
  • Seite 41: Anhang

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 12. Anhang II C Y L I N D E R P O R T D E T A I L S P O R T D E T A I L ( P D ) F O R R H 5 - S : NOTES: 1.
  • Seite 42: Glossar

    R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung 13. Glossar Managing Node (MN) Der Managing Node, in der Regel ein Industrie-PC oder eine SPS, Nockenschaltposition eines CAM-Kanals (CAM Channel) in einem steuert als Master die Kommunikation im Netzwerk und gibt den Nockenschaltwerk. Jede Nockenschaltposition kann separat kon- fi guriert werden.
  • Seite 43 R-Serie V POWERLINK Temposonics ® Betriebsanleitung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) (engl. PLC (Programmable Logic Controller)) Gerät zur Steuerung oder Regelung von Maschinen und Anlagen. Synchronization mode Die R-Serie V POWERLINK unterstützt den Synchronization Mode. Der Synchronization Mode ermöglicht einen taktsynchronen Daten- austausch zwischen Sensor und Steuerung. Die synchrone Messung ist eine wesentliche Voraussetzung für Motion Control-Anwendungen.
  • Seite 44 MTS, Temposonics und Level Plus sind eingetragene Warenzeichen der MTS Systems Corporation in den USA. MTS Sensors und das MTS Sensors Logo sind Warenzeichen der MTS Systems Corporation in den USA. Diese Warenzeichen können auch in anderen Ländern geschützt sein. Alle anderen Warenzeichen sind im Besitz des jeweiligen Eigentümers. Copyright © 2020 MTS System Corporation. Keine Vergabe von Lizenzen an geistigem Eigentum.

Inhaltsverzeichnis