Bedienung
4.5
Bedienelemente
•
Starten des Motors
•
Handbremse erst lösen, wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz
Platz genommen hat. Wenn der Fahrer den Fahrersitz verlässt,
muss die Handbremse angezogen werden!
•
Das rechte Bedienpedal ist für den hydrostatischen Antrieb.
Dieser ermöglicht stufenloses vor- und rückwärtsfahren.
Das Bedienpedal darf keinesfalls mit dem Gaspedal eines
Kraftfahrzeuges verwechselt werden!
•
Kippen des Bedienpedals nach vorne: Maschine fährt vorwärts
•
Kippen des Bedienpedals nach hinten: Maschine fährt
rückwärts
Fahrbewegung vorwärts-rückwärts mit dem rechten
Fußpedal.
Das Pedal darf nicht nur mit den Schuhspitzen
betätigt werden!
Um in Gefahrsituationen schnell reagieren zu
können, muss der Schuh vollständig auf dem
Bedienpedal positioniert werden.
•
Gebremst wird, indem das Bedienpedal langsam in 0-Stellung
gebracht wird.
Eine starke Abbremsung wird durch Gegensteuern des
Bedienpedals erreicht.
•
Das linke Bedienpedal ist für das Heben/Senken des Auslegers.
•
Kippen des Bedienpedals nach vorne: senken des Auslegers.
•
Kippen des Bedienpedals nach hinten: heben des Auslegers.
•
Die Bedienpedale nie ruckartig betätigen oder
zurückschnellen lassen, da sonst Druckstöße in den Vor- und
Rückläufen entstehen, die den Hydraulikmotor beschädigen
können!
•
Mit dem mechanischen Kreuzsteuerhebel (Bild 1A) bzw. mit
dem elektronischen Joystick (Bild 2A) wird die Bedienung der
Anbaugeräte gesteuert. Zum Beispiel das Öffnen und Schließen
(siehe Abb. A) einer hydraulischen Verlegezange (HVZ).
5150.0020 / 5150.0023
Bedienpedal links
Heben / Senken
VM-301 Version (5150.0020) mit mechanischem
Kreuzsteuerhebel
V5
Bedienpedal rechts
Vor / Zurück
Kreuzhebel-
ventil
Druckknopf
für Dreh
Kopf
Bild 1A
24 / 39
DE