Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Stromversorgung; Aufstellung; Wartung - Roland OCTAPAD SPD-30 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OCTAPAD SPD-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

Stromversorgung

• Schließen Sie dieses Gerät nicht an die gleiche Netzsteckdose wie andere elektrische
Geräte an, die durch einen Wechselrichter gesteuert (z. B. Kühlschrank, Waschmaschine,
Mikrowellenherd oder Klimaanlage) oder durch einen Motor betrieben werden. Je nach
Art und Weise, in der das elektrische Gerät verwendet wird, können die von ihm erzeugten
Interferenzen in der Netzversorgung zu Fehlfunktionen oder hörbaren Störgeräuschen
führen. Wenn es nicht möglich ist, eine gesonderte Steckdose zu verwenden, schalten Sie
einen Netzentstörfilter zwischen dieses Gerät und die Netzsteckdose.
• Der Netzadapter wird nach andauerndem mehrstündigem Gebrauch recht warm. Dies ist
normal und kein Grund zur Beunruhigung.
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie dieses Gerät an andere Geräte
anschließen. Auf diese Weise können Sie Fehlfunktionen und/oder Schäden an den
Lautsprechern oder anderen Geräten vermeiden.

Aufstellung

• Der Einsatz des Geräts in der Nähe von Leistungsverstärkern (oder anderen Geräten
mit großen Transformatoren) kann ein Brummen verursachen. Um dieses Problem zu
umgehen, ändern Sie die Ausrichtung dieses Geräts, oder stellen Sie es in größerer
Entfernung zur Störquelle auf.
• Dieses Gerät kann den Empfang von Radio- und Fernsehsignalen stören. Verwenden Sie es
deshalb nicht in der Nähe solcher Empfangsgeräte.
• Wenn Geräte zur drahtlosen Kommunikation wie Mobiltelefone in der Umgebung dieses
Geräts verwendet werden, können Geräusche entstehen. Diese Geräusche können bei
abgehenden oder ankommenden Gesprächen oder während der Verbindung entstehen.
Sollten Sie Probleme dieser Art haben, verwenden Sie die Mobilfunkgeräte in größerer
Entfernung zu diesem Gerät, oder schalten Sie sie aus.
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus, stellen Sie es nicht neben Heizgerä-
ten auf, lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Fahrzeug liegen, und setzen Sie es auch
sonst keinen extremen Temperaturen aus. Übermäßige Hitze kann zu Verformungen oder
Verfärbungen des Geräts führen.
• Wenn das Gerät bei einem Transport aus kalter/trockener Umgebung in eine feucht-warme
Umgebung gelangt, können sich Wassertröpfchen (Kondensation) im Geräteinneren
bilden. Es können Schäden oder Fehlfunktionen auftreten, falls Sie versuchen, das Gerät
unter diesen Bedingungen zu betreiben. Bevor Sie das Gerät verwenden, lassen Sie es
mehrere Stunden lang stehen, bis die Kondensation vollständig verdampft ist.
• Vermeiden Sie es, dass Gummi, Vinyl oder ähnliche Materialien über längere Zeiträume
auf dem Gerät liegen bleiben. Diese Gegenstände könnten die Oberfläche des Geräts
verfärben oder auf andere Weise beeinträchtigen.

Wartung

• Für die normale Reinigung wischen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht
angefeuchteten Tuch ab. Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, verwenden Sie ein mit
einer milden, nicht scheuernden Seifenlösung getränktes Tuch. Wischen Sie sorgfältig mit
einem weichen, trockenen Tuch nach.
• Verwenden Sie kein Benzin oder Verdünnungsmittel, Alkohol oder sonstige Lösemittel, um
Verfärbungen und/oder Verformungen zu vermeiden.
Reparaturen und Daten
• Beachten Sie, dass alle im Speicher des Geräts gespeicherten Daten verloren gehen
können, wenn das Gerät zur Reparatur eingeschickt wird. Wichtige Daten sollten stets auf
dem USB-Speicher gesichert werden. Bei Reparaturen wird sorgfältig darauf geachtet,
dass keine Daten verloren gehen. In bestimmten Fällen jedoch (z. B. wenn Schaltkreise
des Speichers selbst defekt sind), können die Daten u. U. nicht wieder hergestellt werden.
Roland übernimmt in diesem Fall keine Haftung für diesen Datenverlust.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
• Beachten Sie, dass der Speicherinhalt aufgrund einer Fehlfunktion oder des unsachge-
mäßen Betriebs des Geräts unwiederbringlich verloren gehen kann. Als Schutz vor dem
Risiko des Verlusts wichtiger Daten wird empfohlen, in bestimmten Abständen eine
Sicherungskopie von wichtigen Daten, die auf dem USB-Speicher enthalten sind, zu
erstellen.
• Möglicherweise kann der Inhalt verloren gegangener Daten, die auf einem USB-Speicher
gespeichert waren, nicht wiederhergestellt werden. Die Roland Corporation übernimmt in
diesem Fall keine Haftung für diesen Datenverlust.
• Seien Sie hinreichend vorsichtig beim Betätigen der Tasten, Regler und anderer
Bedienelemente sowie beim Anschließen von Kabeln an den Buchsen des Geräts. Eine
unachtsame Handhabung kann zu Fehlfunktionen führen.
• Schlagen Sie niemals auf das Display, und üben Sie keinen starken Druck darauf aus.
• Wenn Sie Kabel anschließen oder abziehen, fassen Sie das Kabel immer am Stecker an –
ziehen Sie niemals am Kabel. Auf diese Weise vermeiden Sie Kurzschlüsse oder Schäden an
inneren Kabelbestandteilen.
• Halten Sie die Lautstärke des Geräts auf einem vernünftigen Maß, um die Nachbarschaft
nicht unnötig zu stören. Sie können z. B. auch Kopfhörer verwenden. Dann brauchen
Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, ob andere Personen gestört werden
(besonders nachts).
• Dieses Instrument ist zwar so konstruiert, dass es nur eine minimale Menge von
Nebengeräuschen erzeugt, wenn es angeschlagen wird. Fußböden und Wände übertragen
Vibrationen in stärkerem Maße, als gemeinhin angenommen. Achten Sie deshalb darauf,
Ihre Nachbarn nicht durch diese Art von Vibrationen zu stören, besonders nachts und bei
Verwendung von Kopfhörern.
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, verpacken Sie es möglichst im Originalkarton
(einschließlich des Verpackungsmaterials), in dem es geliefert wurde. Anderenfalls sollten
Sie versuchen, ähnliches Packmaterial zu verwenden.
• Einige Anschlusskabel enthalten Widerstände. Verwenden Sie für Anschlüsse an diesem
Gerät keine Kabel mit Widerständen. Die Verwendung solcher Kabel kann dazu führen,
dass der Signalpegel sehr niedrig oder sogar unhörbar ist. Informationen zu den
technischen Daten von Kabeln erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
Verwendung eines USB-Speichers
• Führen Sie den USB-Speicherstick vorsichtig vollständig ein.
• Fassen Sie die Kontakte des USB-Speichersticks auf keinen Fall an. Vermeiden Sie außerdem
jegliche Verschmutzung der Kontakte.
• USB-Speichersticks werden unter Verwendung von Präzisionskomponenten produziert.
Behandeln Sie Speichersticks sorgfältig, und beachten Sie insbesondere die folgenden
Punkte.
• Um eine Beschädigung der Speichersticks durch statische Elektrizität zu vermeiden,
entladen Sie etwaige statische Elektrizität von Ihrem Körper, bevor Sie die
Speichersticks anfassen.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Kontakte der Speichersticks nicht anfassen und dass
Metall nicht damit in Berührung kommt.
• Sie sollten die Speichersticks nicht biegen, fallen lassen oder starken Erschütterungen
und Vibrationen aussetzen.
• Bewahren Sie die Speichersticks nicht in direktem Sonnenlicht, in geschlossenen
Fahrzeugen oder an ähnlichen Orten auf (Lagerungstemperatur: -25 bis 85º C).
• Achten Sie darauf, dass die Speichersticks nicht nass werden.
• Die Speichersticks dürfen nicht auseinandergebaut oder modifiziert werden.
• MMP (Moore Microprocessor Portfolio) bezeichnet ein Patentportfolio, das sich mit der
von Technology Properties Limited (TPL) entwickelten Mikroprozessorarchitektur befasst.
Roland hat diese Technologie von der TPL Group lizenziert.
• MatrixQuest™ 2010 TEPCO UQUEST, LTD. Alle Rechte
vorbehalten. Für die USB-Funktionalität des OCTAPAD wird
MatrixQuest-Middleware-Technologie von TEPCO UQUEST,
LTD verwendet.
• Roland ist eine eingetragene Marke der Roland Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
• Alle in diesem Dokument erwähnten Produktnamen sind Marken oder eingetragene
Marken der jeweiligen Eigentümer.
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis