Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angeben Des Externen Pad-Typs (Pad Type); Anpassen Der Empfindlichkeit Externer Pads - Roland OCTAPAD SPD-30 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OCTAPAD SPD-30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angeben des externen Pad-Typs (PAD TYPE)

Der „Pad-Typ" besteht aus verschiedenen Pad-bezogenen Parametern für bestimmte Pads. Diese Parameter werden bei der
Auswahl des Pad-Typs automatisch auf die entsprechenden Werte eingestellt.
Falls ein Pad nicht wie erwartet reagiert, können Sie an den Pad-Parametern Feineinstellungen vornehmen, um die Spieldynamik anzupassen.
Parameter
Wert
KD-7, KD-8, KD-85, KD-120, KD-140, PD-8, PDX-6, PDX-8, PD-85,
Pad Type
PD-105, PD-105X, PD-125, PD-125X, CY-5, CY-8, CY-14C, CY-12R/C,
CY-15R, VH-11, RT-10K, RT-10S, RT-10T

Anpassen der Empfindlichkeit externer Pads

Wenn Sie einen Pad-Typ angeben, werden die folgenden Einstellungen automatisch auf optimale Werte für das entsprechende
Pad gesetzt. In der Regel müssen diese Werte nicht bearbeitet werden. Wenn Sie jedoch Detailanpassungen vornehmen
möchten, können Sie die folgenden Parameter bearbeiten.
Parameter
Wert
Sensitivity
1–32
Threshold
0–31
LINEAR, EXP1,
EXP2, LOG1, LOG2,
Velocity Curve
SPLINE, LOUD1,
LOUD2
Scan Time (ms)
0.1–4.0
Retrigger Cancel
1–16
Mask Time (ms)
0–64
Erklärung
Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen für „Sensitivity" (S. 59).
Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen für „Threshold" (S. 59).
Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen für „Velocity Curve" (S. 59).
Gibt die Erkennungszeit für das Trigger-Signal an.
Da die Anstiegszeit der Wellenform des Trigger-Signals je nach Eigenschaften der einzelnen
Pads oder akustischen Schlagzeug-Tonabnehmer (Drum-Trigger) leicht variieren kann,
kommt es unter Umständen vor, dass Schläge von identischer Stärke (Velocity) eine
unterschiedliche Lautstärke erzeugen. Wenn dies der Fall ist, passen Sie den Parameter „Scan
Time" an, um für eine präzisere Abnahme Ihres Spiels zu sorgen.
Schlagen Sie das Pad wiederholt mit einer konstanten Stärke an, und erhöhen Sie dabei schrittweise die
Erkennungszeit von 0,1 Millisekunden, bis sich die resultierende Lautstärke auf dem lautesten Niveau stabilisiert.
Versuchen Sie bei dieser Einstellung leichte und harte Anschläge, und vergewissern Sie sich, dass dies zu adäquaten
Änderungen der Lautstärke führt.
* Je höher der Wert ist, desto länger dauert es, bis der angeschlagene Klang zu hören ist . Stellen Sie diesen Wert
daher so niedrig wie möglich ein .
Diese Einstellung verhindert unabsichtliche Mehrfachauslösungen (das so genannte „Re-Triggering").
Dies ist vor allem wichtig, wenn Sie mit akustischen Schlagzeug-Tonab-
nehmern arbeiten. Diese Tonabnehmer können modifizierte Wellenformen
generieren, die zu einer nicht beabsichtigten Tonerzeugung an Punkt A der
Abbildung führen.
Dies geschieht vor allem in der Ausklingphase der Wellenform. Die „Retrig
Cancel"-Funktion erkennt Verzerrungen dieser Art und verhindert die
Mehrfachauslösung.
Schlagen Sie das Pad wiederholt an, und erhöhen Sie dabei den Wert für „Retrig Cancel", bis kein Re-Triggering mehr auftritt.
* Wenn Sie für diese Option einen hohen Wert einstellen, wird zwar das Re-Triggering verhindert, aber Töne können
auf einfache Weise erzeugt werden, wenn schnell auf dem Schlagzeug gespielt wird (Rollen usw .) . Stellen Sie diesen
Wert daher so niedrig wie möglich ein, und stellen Sie sicher, dass kein Re-Triggering erfolgt .
ANMERKUNG
Das Problem der Mehrfachauslösung können Sie auch mit der Einstellung „Mask Time" (Überdeckungszeit)
verhindern. Mit der Einstellung „Mask Time" werden Trigger-Signale erst gar nicht erkannt, wenn sie im angegebenen
Intervall nach Empfang des ursprünglichen Trigger-Signals auftreten. Mit „Retrig Cancel" wird das Ausklingen
des Pegels des Trigger-Signals verfolgt. Der Klang wird ausgelöst, nachdem intern festgestellt wurde, dass das
Trigger-Signal tatsächlich durch einen Schlag auf das Pad-Fell generiert wurde, während „falsche" Trigger-Signale, die
keinen Klang auslösen, herausgefiltert werden.
Diese Einstellung verhindert Doppelauslösungen.
Beim Betätigen eines Kick-Triggers kann der Schlegel zurückprallen
und unmittelbar nach der beabsichtigten Note ein zweites Mal
auf das Fell treffen. Bei akustischen Trommeln bleibt der Schlegel
manchmal direkt über dem Fell, während dieses nach oben gegen
den Schlegel schwingt, wodurch ein Anschlag eine Doppelauslösung
(Doppel-Trigger) verursacht (zwei Töne anstelle von einem). Mit der
„Mask Time"-Einstellung können Sie dies vermeiden. Nachdem ein Pad
angeschlagen wurde, werden Trigger-Signale ignoriert, die während
der angegebenen Überdeckungszeit („Mask Time" zwischen 0 und 64
Millisekunden) ausgelöst werden.
Stellen Sie den Wert für „Mask Time" ein, während Sie auf dem Pad spielen.
Wenn Sie einen Kick-Trigger verwenden, versuchen Sie, den Schlegel zurückprallen zu lassen, und schlagen Sie das Fell sehr
schnell an. Erhöhen Sie dann den Wert für „Mask Time" so lange, bis der zurückprallende Schlegel keine Töne mehr verursacht.
* Wenn Sie einen hohen Wert einstellen, erschwert dies das Spiel mit hoher Geschwindigkeit . Stellen Sie diesen
Wert daher so niedrig wie möglich ein .
ANMERKUNG
Wenn durch einen Schlag auf das Fell zwei oder mehr Töne erzeugt werden, passen Sie den Parameter „Retrigger Cancel" an.
Erklärung
Damit das OCTAPAD das Pad-Signal korrekt empfängt, können Sie
für jedes Pad den verwendeten Pad-Typ auswählen.
Erkennungszeit
Zeit
Zeit
Überdeckungszeit
Zeit
Kein Klang erzeugt
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis