14
STEUERBEFEHLE
D
Befehle: 00, 03, 05
q
w
X
X
X
X
Befehle: 01, 04, 06
q
X
q Betriebsart
00: LSB
05: FM
01: USB
07: CW-R
02: AM
08: RTTY-R
03: CW
12: PSK
04: RTTY
13: PSK-R
Die Filtereinstellung (w) kann mit den Befehlen 01 und
06 übersprungen werden. In diesem Fall wird mit dem
Befehl 01 „FIL1" gewählt und die werksvoreingestellte
Filtereinstellung für die Betriebsart wird mit dem Be-
fehl 06 automatisch gewählt.
Befehl: 1A 02
X X X ...... X X
X
Zeichen
0 bis 9
30 bis 39
41 bis 5A Großbuchstaben
Leerzeichen
20
/
2F
?
3F
,
2C
.
2E
@
40
^
5E
2A
e
r
X
X
X
X
0
w
X
X
X
w Filtereinstellung
01: FIL1
02: FIL2
03: FIL3
w–&1 : Textdaten
q: Kanaldaten
01: M1
02: M2
03: M3
04: M4
Beschreibung
Wortzwischenraum
Sonderzeichen
Sonderzeichen
Sonderzeichen
Sonderzeichen
Sonderzeichen
um z. B. BT zu senden:
^BT (5E4254)
fügt QSO-Nummern ein (nur
für 1 Speicherkanal möglich)
Befehl: 1A 01
t
0
q Band-Codes
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
w Register-Codes
01
02
03
Inhalts für das 21-MHz-Band der Befehl „0703" ge-
nutzt.
Nach dem Schreiben der Daten sollte nachfolgender
Code nach Code w angefügt werden.
q, w
X X
X X
X X ... X X X X X X X X X X X X X X X X X X
e–u Betriebsfrequenz
i, o Betriebsart
!0 Data-Modus und Tone
1 Byte Daten (XX)
!0
X
X
!1 – !3 Repeater-Ton-Frequenz
!4 – !6 CTCSS-Frequenz
Befehl: 1A 05 0061
X
X X X XX
q
w
X
X
X
1,8
1,800000– 1,999999
3,5
3,400000– 4,099999
7
6,900000– 7,499999
10
9,900000–10,499999
14
13,900000–14,499999
18
17,900000–18,499999
21
20,900000–21,499999
24
24,400000–25,099999
28
28,000000–29,999999
50
50,000000–54,000000
Allband
andere als obige
Registernummer
1 (neuester Eintrag)
2
3 (ältester Eintrag)
e−u
i, o
! 0
0: AUS, 1: TONE, 2: TSQL
0: AUS, 1: DATA 1, 2: DATA 2, 3: DATA 3
Richtung der Zeitverschiebung
00: + (plus)
01: − (minus)
Betrag der Zeitverschiebung
0000−2400
X
!1 − !3
!4 − !6
X X