MRU GmbH
3.2 Spezifische Sicherheitsvorschriften
1. Versorgen Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzgerät für Netzbetrieb
2. Das Metallrohr der Sonde als auch sonstige metallische Teile / Zubehör dürfen nicht als elektrische Leiter
benutzt werden.
3. Das Gerät darf nicht in und unter Wasser benutzt werden.
4. Das Gerät darf nicht in der nahen bis unmittelbaren Umgebung von offenem Feuer oder großer Hitze stati-
oniert sein.
5. Der angegebene Temperaturbereich der Sonde darf nicht überschritten werden, da sonst Sonden-
rohr und Temperaturfühler zerstört werden.
6. Stürze des elektronischen Messgerätes sind zu vermeiden.
7. Achtung: Flüssigkeit die aus dem Kondensat - Abgang evakuiert wird, kann schwach säurehaltig sein.
Bei Hautkontakt SOFORT: betroffene Stellen reinigen!
Keine Flüssigkeit in die Augen bringen!
Alle Teile die mit dem Kondensat in Berührung kamen bitte sorgfältig säubern.
8. Nach Beendung der Messung, auf das Auskühlen der Sonde achten. Das Sondenrohr kann in
heißem Zustand Brandwunden an der Person und auf brennbarem Untergrund Brandschä-
den verursachen.
9. Elektrochemische Sensoren sind nach ihrer Funktionsweise nicht nur empfindlich auf das Zielgas sonderrn
auch auf die anderen Gase der zu messenden Gasprobe. Diese Querempfindlichkeiten sind von MRU ab
Werk für einen typischen Einsatz der Rauchgasmessung kompensiert.
Denoch können außergewöhnlich hohe Konzentrationen einzelner Gaskomponenten zu einer Verringerung
der Messgenauigkeit anderer Gaskomponenten und zu einer vorübergehenden Empfindlichkeitsänderung
der Sensoren, die bis zu einigen Stunden anhalten kann - führen.
Insbesonders, wenn einzelne Gaskomponenten im Bereich einiger Prozent liegen, andere gleichzeitig im
ppm-Bereich zu messen sind, wird im Allgemeinen eine Beeinflussung zu erwarten sein.
Diese Einsatzfälle sind im Einzelnen mit MRU abzusprechen.
3.3 Benutzerrichtlinie für Li-Ion Batterien
•
Der Akkupack ist für Endkunden nicht zugänglich.
•
Dieser wiederaufladbare Akkupack ist nur im NOVAplus BIOGAS zu verwenden.
•
Den Akkupack nicht in das Feuer werfen.
Den Akkupack nicht bei hohen Temperaturen aufladen und in heißer Umgebung aufbewahren.
•
Den Akkupack nicht verformen, kurz schließen oder verändern!
•
Der Akkupack darf nicht im oder unter Wasser eingesetzt werden..
•
Den Akkupack keiner starken mechanischen Belastung aussetzen und nicht werfen.
•
Die Anschlusskabel des Akkupacks nicht abschneiden oder quetschen!
•
Den Akkupack nicht zusammen mit scharfkantigen Gegenständen tragen oder lagern
•
Den (+) Kontakt nicht mit dem (-) Kontakt oder Metall verbinden.
Nichtbeachtung der obigen Richtlinien können Hitze, Feuer und Explosion verursachen
Ihre Qualitätssicherung MRU GmbH
12
Bedienung NOVAplus BIOGAS