Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MRU NOVAplus Bedienungsanleitung

Option trgi/trf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NOVAplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NOVAplus
NOVAcompact
OPTION TRGI/TRF
64665DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU NOVAplus

  • Seite 1 NOVAplus NOVAcompact OPTION TRGI/TRF 64665DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Option TRGI/TRF Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2022 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz entgegensteht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anpassungsphase ................24 6.3. Druckprüfung................... 24 Zubehör ....................25 7.1. Für 1-Rohr-Zähler das Messzubehör-Set # 61500 ......25 7.2. Für 2- Rohr-Zähler das Messzubehör-Set # 61501 ......25 7.3. Weiteres Zubehör ................25 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 3 / 35...
  • Seite 4 Manuelle Eingabe des Leitungsvolumen .........30 9.5. Eingabe aller weiteren Parameter ............30 9.6. Prüfdruck beaufschlagen ..............30 9.7. Anpassungsphase ................31 9.8. Prüfphase ..................31 9.9. Ergebnis anzeigen ................31 9.10. Prüfung speichern ................31 Leitungsprüfung mit Blackbox TRGI ............32 4 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Messinstrumentes! Leitungsprüfungen nach TRGI/TRF Das Gerät ist immer entsprechend den neuesten DVGW Vorschriften einzusetzen! Die Option TRGI passend zu verschiedenen MRU Messinstrumenten dient zur Bestimmung der Gasleckmenge an Niederdruck- Gasleitungen nach dem DVGW- Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) Die Gasleckmenge wird entsprechend Geräteklasse D auf Grundlage des gemessenen Druckabfalls bestimmt.
  • Seite 6: Belastungsprüfung

    Während der Prüfung ist die Leitung optisch zu kontrollieren und Löt- und Schweißstellen auch mechanisch zu belasten. Die Verbindung der zu prüfenden Gasleitung mit einer gasführenden Leitung ist verboten. Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Anschlussmöglichkeiten an Gasinstallationen aufgeführt 6 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7: Anschlussschema Belastungsprüfung Nur Verbraucherseite

    1 # 59148 Prüfstopfen (2x) 2 # 59074 Y-Verteiler mit Kugelhahn und Schlauch 3 # 59072 Handpumpe 4 # 59076 Schlauch Gerät Verteiler 5 # 59320 Y-Verteiler ohne Kugelhahn mit Schlauch MRU Messinstrument MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 7 / 35...
  • Seite 8: Druck Beaufschlagen

    Temperaturverlauf angesehen werden. Der Temperaturverlauf hilft bei der Beurteilung des Prüfergebnisses. Eine sinkende Temperatur während der Messung kann die Ursache für einen kleinen Druckabfall sein. Eine automatische Kompensation der Druckanzeige findet nicht statt! 8 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 9: Ergebnis Anzeigen

    Hier wird die Anlage ausgewählt unter der die Prüfung gespeichert werden soll. Der Speichervorgang wird mit F3 durchgeführt. Nach dem Speichervorgang kann die Prüfung nochmals angesehen werden. Die Funktion des Datenspeichers ist den Bedienungsanleitungen der MRU Messinstrumente erläutert. Mit ESC gelangt man zurück zum Menü Messungen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 10: Dichtheitsprüfung

    In Abhängigkeit vom Leitungsvolumen muss eine Anpasszeit und eine Mindestprüfdauer eingehalten werden. Leitungsvolumen: Beruhigungsphase Prüfdauer <100l 10min 10min >=100 <200l 30min 20min >=200l 60min 30min Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Anschlussmöglichkeiten an Gasinstallationen aufgeführt. 10 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 11: Anschlussschema Dichtheitsprüfung Nur Verbraucherseite

    Anschlussschema Dichtheitsprüfung nur Verbraucherseite 1 # 59148 Prüfstopfen 2 # 59074 Y-Verteiler mit Kugelhahn und Schlauch 3 # 59071 Pumpball mit Ablassventil und Ausgleichsblase 4 # 59076 Schlauch vom Gerät zum Verteiler MRU Messinstrument MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 11 / 35...
  • Seite 12: Gasversorgerseite

    Dazu wird mit dem Pumpball bei geöffnetem Kugelhahn am Y-Verteiler (2) Luft ins System gepumpt. Bei einem Druck von 150 mbar wird die Farbe des Balkens grün. Der Kugelhahn am Y-Verteiler (2) wird nun geschlossen und mit F1 der Prüfvorgang gestartet. 12 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 13: Anpassungsphase

    Mit der Druckertaste kann das Ergebnis ausgedruckt werden. Mit F2 kann die Prüfung gespeichert werden. Die Vorgehensweise beim Speichern ist wie bei der Belastungsprüfung. Mit ESC gelangt man zurück zum Menü Messungen. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 13 / 35...
  • Seite 14: Gebrauchsfähigkeitsprüfung

    Auch eine dichte Gasleitung kann nicht gebrauchsfähig sein! Der bauliche Zustand ist mit zu bewerten! Bei einem Gasgeruch gibt es nur noch undicht. Die Gebrauchsfähigkeitsabstufungen dürfen hier nicht mehr angewandt werden. Auf den folgenden Seiten werden verschiedene Anschlussmöglichkeiten an Gasinstallationen aufgeführt. 14 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Gebrauchsfähigkeitsprüfung Nur Verbraucherseite

    3 # 59074 Y-Verteiler mit Kugelhahn und Schlauch 4 # 59076 Schlauch vom Gerät zum Verteiler 5 # 50482 Silikonschlauch 6 # 61499 Kunststoffspritze 7 # 59038 Stecktülle 108 ml = Spritze auf MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 15 / 35...
  • Seite 16: Luft

    1 # 59148 Prüfstopfen (2) 2 # 59074 Y-Verteiler mit Schlauch 3 # 59076 Schlauch vom Gerät zum Verteiler 4 #59320 Y-Verteiler ohne Kugelhahn 5 # 59071 Pumpball mit Ablassventil und Ausgleichsblase MRU Messinstrument 16 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Bedienung

    Da Methan leichter durch ein Leck entweicht als Luft ist diese Information für ein richtig berechnetes Ergebnis wichtig! Das Ergebnis der Messung ist immer auf Methan bezogen. F2 setzt die in der Tabelle angegebenen Standardwerte. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 17 / 35...
  • Seite 18: Prüfdruck Beaufschlagen

    Am Ende der Prüfung wird der Startdruck, Enddruck und die aus allen Daten resultierende Leckrate angezeigt. Mit F2 kann die Prüfung gespeichert werden. Die Vorgehensweise beim Speichern ist wie bei der Belastungsprüfung. Mit ESC gelangt man zurück zum Menü Messungen. 18 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: 3.10. Prüfung Speichern

    Hier wird die Anlage ausgewählt unter der die Prüfung gespeichert werden soll. Der Speichervorgang wird mit F3 durchgeführt. Die Funktion des Datenspeichers ist den Bedienungsanleitungen der MRU Messinstrumente erläutert. Nach dem Speichervorgang kann die Prüfung nochmals angesehen werden. Mit den Tasten Hoch und Runter wird zu den weiteren Zeilen des Ergebnisses geblättert.
  • Seite 20: Leitungsprüfung Trgi 50 Mbar

    Anschlussschema Leitungsprüfung 1 – Prüfloch 2 – 1/4“Adapter 3 – Drucksensor 4 - Anschlusskabel vom Drucksensor am AUX Eingang vom MRU Messinstrument 4.2. Durchführung Bevor die Leitungsprüfung gestartet wird, muss der Drucksensor ausgewählt werden. Sind Drücke größer 1,5 bar zu erwarten oder wird als Medium „Wasser“...
  • Seite 21: Druckaufbau

    Mit der Drucktaste kann ein Ausdruck gestartet werden. Mit der F2-Taste kann die Messung vor Ablauf der Prüfzeit beendet werden Mit der F2-Taste kann die Messung gespeichert werden. Funktion Datenspeichers Bedienungsanleitungen der MRU Messinstrumente erläutert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 21 / 35...
  • Seite 22: Flüssiggasleitungsprüfung (Trf)

    Mit der F2-Taste kann das Medium (Luft, Stickstoff oder Propan) sowie die Anpassungszeit und die Prüfzeit gewählt werden. Die Auswahl des Mediums erfolgt mit den - Tasten. Mit der Taste F2 kann zur Standardeinstellung zurückgestellt werden 22 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Druckaufbau

    Mit der Drucktaste kann ein Ausdruck gestartet werden. Mit der F2-Taste kann die Messung vor Ablauf der Prüfzeit beendet werden. Mit der F2-Taste kann die Messung gespeichert werden. Funktion Datenspeichers Bedienungsanleitungen der MRU Messinstrumente erläutert. MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 23 / 35...
  • Seite 24: Dichtheitsprüfung (Trf)

    Mit der Drucktaste kann ein Ausdruck gestartet werden. Mit der F2-Taste kann die Messung vor Ablauf der Prüfzeit beendet werden. Mit der F2-Taste kann die Messung gespeichert werden. Funktion Datenspeichers Bedienungsanleitungen Messinstrumente erläutert. 24 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25: Zubehör

    # 59702 Prüfpumpe zum Erzeugen von Drücken > 500 mbar # 59071 Pumpball zum Erzeugen von Drücken < 500 mbar # 59704 Y-Verteiler mit Kugelhahn und Schlauch (erforderlich für 1- und 2- Rohranschlüsse) MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 25 / 35...
  • Seite 26: Optionen

    # 59173 Adapter ¼“ mit Kupplung NW5 für Drucksensor extern # 59387 Prüfstutzen 7.4. Optionen #63086 HC Sonde (Gasdetektor) # 59304 Doppel-Stecknippel NW 5 #63684 Externer Drucksensor 5 bar # 63685 Externer Drucksensor 25 bar # 63686 Externer Drucksensor 40 bar 26 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Technische Daten Der Option Trgi / Trf

    ± 0,2 l/h oder ± 5 % vom Messwert, der jeweils größere Wert gilt Weitere Daten Maximal prüfbares Leitungsvolumen 250 l Betriebszeit mit vollgeladenem Akku ca. 35 h (im Druckmessbetrieb ohne laufende Pumpe) Umgebungsluftdruck 860 – 1080 mbar Messmedium nichtaggressive Gase MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 27 / 35...
  • Seite 28: Gebrauchsfähigkeitsprüfung Mit Anschlussset „Klein

    Wichtig ist die sicherheitstechnische Bewertung: Auch eine dichte Gasleitung kann nicht gebrauchsfähig sein! Der bauliche Zustand ist mit zu bewerten! einem Gasgeruch gibt noch undicht. Gebrauchsfähigkeitsabstufungen dürfen hier nicht mehr angewandt werden. 28 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Gebrauchsfähigkeitsprüfung Ohne Demontierten Gaszähler Mit Anschlussset Klein

    Im ersten Fenster der Gebrauchsfähigkeitsprüfung wird entschieden, ob das Leitungsvolumen automatisch bestimmt werden soll oder Leitungsvolumen ausgemessenen Leitungslänge Rohrquerschnitt berechnet und direkt eingegeben werden soll. Nein – weiter mit Manuelle Eingabe des Leitungsvolumens MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 29 / 35...
  • Seite 30: Automatische Volumenbestimmung

    9.6. Prüfdruck beaufschlagen In diesem Fenster wird der zu prüfende Leitungsabschnitt mit dem Prüfdruck beaufschlagt. Ein Prüfdruck unter 20 mbar wird mit einem roten Balken angezeigt und führt beim Starten zu einer Fehlermeldung. 30 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31: Anpassungsphase

    Der Speichervorgang wird mit F3 durchgeführt. Nach dem Speichervorgang kann die Prüfung nochmals angesehen werden. Mit den Tasten Hoch und Runter wird zu den weiteren Zeilen des Ergebnisses geblättert. Mit ESC gelangt man zurück zum Menü Messungen MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 31 / 35...
  • Seite 32: 10. Leitungsprüfung Mit Blackbox Trgi

    TRGI 1 # 59148 Prüfstopfen (1) 2 # 59074 Y-Verteiler Schlauch 3 #64322 Blackbox TRGI 4 # 59076 Schlauch vom Gerät zum Verteiler 4 #59320 Y-Verteiler ohne Kugelhahn 5 #913003 MFplus oder SPECTRAplus 32 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33 TRGI (Option) Gebrauchsfähigkeitsprüfung anwählen Setzen Sie den Cursor auf „Ja“. Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Verschlauchen Sie die Blackbox TRGI mit dem MFplus / SOECTRAplus wie Seite zuvor. Wichtig: Öffnen Sie den Kugelhahn! MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 33 / 35...
  • Seite 34 Volumenbestimmung abgeschlossen ist. Schließen Sie dann den Kugelhahn. Mit der Taste OK bestätigen Das ermittelte Leitungsvolumen wird in Liter angezeigt. Gebrauchsfähigkeitsmessung fortzufahren, betätigen Sie die Taste F1. Eingabe aller weiteren Parameter siehe unter 34 / 35 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung Option TRGI/TRF Änderungen vorbehalten! Ausgabe: 20150511 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm 35 / 35...

Diese Anleitung auch für:

Novacompact

Inhaltsverzeichnis