Bild 4-1: Ringschraube
Bild 4-2: Anschlagwirbel (drehbar)
4. Antrieb mit gleichmäßiger Geschwindig-
keit zum Montageort bewegen.
5. Antrieb an Ventil montieren, vgl.
Kap. „Montage"
6. Nach Montage: Hebeschlingen entfernen
und Ringschraubenabdeckung wieder
anbringen und schließen, vgl. Bild 4-4
und Bild 4-3.
b) Vollständiges Stellventil he-
ben
Bei Ausführungen mit Innengewinde am
oberen Deckel des Antriebs kann statt der
Ringschraube ein Anschlagwirbel einge-
schraubt werden (vgl. Abschnitt „Zubehör"
im Kap. „Aufbau und Wirkungsweise"). Der
Anschlagwirbel darf, im Gegensatz zur
EB 8310-7
Lieferung und innerbetrieblicher Transport
Bild 4-3: Ringschraubenabdeckung geschlossen
Bild 4-4: Ringschraubenabdeckung (mit
Verliersicherung) geöffnet
Ringschraube, zum Aufrichten eines vollstän-
digen Stellventils genutzt werden.
Beim Heben eines vollständigen Stellventils
müssen die Anschlagmittel am Ventilgehäuse
die gesamte Last tragen. Das Anschlagmittel
zwischen dem Anschlagpunkt am Antrieb
und dem Tragmittel darf keine Last aufneh-
men. Dieses Anschlagmittel dient ausschließ-
lich der Sicherung gegen ein Umschlagen
beim Heben. Vor dem Anheben des Stellven-
tils dieses Anschlagmittel straff vorspannen.
Î Hinweise zum Heben eines Stellventils
vgl. zugehörige Ventildokumentation.
4-3