Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - KROHNE OPTIFLEX 8200 Handbuch

Geführtes radar (tdr) füllstandmessgerät für flüssigkeiten mit hoher temperatur und hohem druck
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPTIFLEX 8200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIFLEX 8200 C/F/S

10.4 Glossar

C
Kabel
Kabel
Kabel
Kabel
D
Dielektrizitätszahl
Dielektrizitätszahl
Dielektrizitätszahl
Dielektrizitätszahl
Direktmodus
Direktmodus
Direktmodus
Direktmodus
Diskontinuität
Diskontinuität
Diskontinuität
Diskontinuität
Abstand
Abstand
Abstand
Abstand
E
Elektromagnetische
Elektromagnetische
Elektromagnetische
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Verträglichkeit
Verträglichkeit
Verträglichkeit
Elektromagnetisches Feld
Elektromagnetisches Feld
Elektromagnetisches Feld
Elektromagnetisches Feld
Freiraum
Freiraum
Freiraum
Freiraum
Emulsion
Emulsion
Emulsion
Emulsion
10/2019 - 4007081601 - MA OPTIFLEX 8200 R02 de
Drahtseil. Es wird zur Führung des Messsignals benutzt.
Eine elektrische Eigenschaft des mit der TDR-Messung zu messenden
Produkts. Auch als εr, DK bzw. Dielektrizitätskonstante bezeichnet. Sie gibt
die Stärke des an den Messumformer des Geräts zurückgesendeten
Messimpulses an.
Das Gerät sendet ein Signal an der Sonde entlang. Es empfängt das von der
Oberfläche der Tankinhalte zurückkehrende Signal. Die Zeit, die bis zum
Empfang des Signals vergeht, wird mit Hilfe eines Algorithmus in einen
Abstand umgerechnet. Die Verwendung dieses Messmodus hängt von der
minimalen Dielektrizitätszahl des Sondentyps ab. Für weitere
Technische Daten
Informationen, siehe
Modus.
Modus
Modus
Modus
Tankeinbauten oder Teile von Tankeinbauten (einschließlich des Tanks)
können in den Freiraum der Sonde hineinragen und das
elektromagnetische Feld um die Sonde herum beeinflussen. Dies kann zu
Messfehlern führen. Darüber hinaus siehe
Seite 26.
Eine Option auf dem Anzeigebildschirm. Der Abstand von der
Flanschfläche zum Füllstand (1 Messstoff) oder zur Oberfläche des ersten
Messstoffs (2 oder mehr Messstoffe). Siehe die Schaubilder am Ende
dieses Abschnitts.
Der Wert gibt an, in welchem Maße das während des Betriebs erzeugte
elektromagnetische Feld eines Geräts das Feld eines anderen Geräts
beeinflusst oder von diesem beeinflusst wird. Für weitere Informationen
konsultieren Sie bitte die Europäischen Normen EN 61326-1.
Ein Bereich, der von elektrisch geladenen Gegenständen erzeugt wird und
das Verhalten anderer Gegenstände in der Nähe dieses Bereichs
beeinflussen kann.
Ein als Minimaldurchmesser angegebener Bereich um eine Sonde herum,
in dem sich keine Tankeinbauten befinden dürfen, damit das Messgerät
korrekte Messungen durchführen kann. Vom Sondentyp abhängig. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Installation
Kleine Partikel einer Flüssigkeit, die sich in einer anderen Flüssigkeit fein
verteilen. Normalerweise sind Emulsionen eine Dispersion von Wasser in
Öl oder eine Dispersion von Öl in Wasser. Mögliche Entstehungsursachen
sind die Mischung oder die Befüllung des Tanks. Emulsionen trennen sich
normalerweise nach einiger Zeit wieder in ihre Bestandteile. Damit eine
exakte Trennschichtmessung möglich ist, müssen der obere Messstoff und
die Emulsion stabile Dielektrizitätszahlen haben. Das Gerät führt die
Messung der Trennschicht je nach Emulsionsart unterschiedlich durch:
Wenn es sich bei der Emulsion um eine Mischung mit mehr als 5%
Wasseranteil handelt, wird die Trennschicht von der Oberseite der
Emulsion aus gemessen.
www.krohne.com
ANHANG
auf Seite 155. Siehe auch TBF-
Allgemeine Anforderungen
Installation.
Installation
Installation
10
TBF-
TBF-
TBF-
auf
225

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis