Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KROHNE Anleitungen
Messgeräte
OPTIFLEX 8200 S
KROHNE OPTIFLEX 8200 S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KROHNE OPTIFLEX 8200 S. Wir haben
3
KROHNE OPTIFLEX 8200 S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Zusatzanleitung
KROHNE OPTIFLEX 8200 S Handbuch (232 Seiten)
Geführtes Radar (TDR) Füllstandmessgerät für Flüssigkeiten mit hoher Temperatur und hohem Druck
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise
7
Softwarehistorie
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Zertifizierung
8
Elektromagnetische Verträglichkeit
8
Sicherheitshinweise des Herstellers
9
Urheberrecht und Datenschutz
9
Haftungsausschluss
9
Produkthaftung und Garantie
10
Informationen zur Dokumentation
10
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
11
Sicherheitshinweise für den Betreiber
11
2 Gerätebeschreibung
12
Lieferumfang
12
OPTIFLEX 8200 C - Kompakt-Ausführung
12
OPTIFLEX 8200 S - Sensorverlängerung mit Kompakt-Ausführung
13
OPTIFLEX 8200 F - Getrennte Ausführung
14
Gerätebeschreibung
15
Sensorverlängerung
16
Sichtprüfung
17
Typenschilder
18
Nicht-Ex-Typenschild
18
3 Installation
20
Allgemeine Hinweise zur Installation
20
Lagerung
20
Transport
21
Voraussetzungen vor der Installation
21
Vorbereiten des Tanks vor dem Einbau des Geräts
22
Druck- und Temperaturbereiche
22
Allgemeine Informationen zu den Anschlussstutzen
23
Für Flexible und Starre Monosonden
24
Installationsempfehlungen bei Flüssigkeiten
26
Allgemeine Anforderungen
26
Befestigung der Sonde am Tankboden
27
Einbau in Standrohren (Schwallrohren und Bezugsgefäßen)
29
Installation des Geräts am Tank: Allgemeine Hinweise
31
Montage der Starren Monosonde (Einteilige Sonde)
31
Montage der Starren Monosonde (Mehrteilige Sonde)
35
Einbau eines Geräts mit Flanschanschluss
38
Einbau eines Geräts mit Gewindeanschluss
39
Einbau einer Flexiblen Sonde in den Tank
40
Drehen Bzw. Entfernen des Messumformers
41
Montage der Wandhalterung für den Getrennten Messumformer (Ausführung "F")
42
Montage von Wandhalterungen für Geräte mit Sensorverlängerung (Ausführung "S")
42
Anbringen der Wetterschutzhaube
43
Öffnen der Wetterschutzhaube
46
4 Elektrische Anschlüsse
47
Sicherheitshinweise
47
Allgemeine Hinweise
47
Elektrische Installation: 2-Leiter
48
Kompakt-Ausführung
48
Anschlussklemmen für die Elektrische Installation (Zwei Stromausgänge)
49
Anschlussklemmen für die Elektrische Installation (ein Stromausgang und ein Schaltausgang - Relais)
49
Getrennte Ausführung
54
Anschlussklemmen für die Elektrische Installation (ein Stromausgang / ein Schaltausgang - Relais)
55
Informationen über das Getrennte Gerät
56
Anforderungen an Kundenseitig Bereitgestellte Signalleitungen
56
Vorbereitung der vom Kunden Bereitgestellten Signalleitung
57
Anschluss der Signalleitung an das Gerät
58
Benötigte Ausrüstung
59
Anschlüsse zwischen dem Getrennten Messumformer und dem Sondenelektronikgehäuse
60
Elektrischer Anschluss für Stromausgang
63
Nicht Ex-Geräte
63
Zwei Stromausgänge
64
Ein Stromausgang und ein Schaltausgang - Relais
64
Geräte für Explosionsgefährdete Standorte
65
Schutzart
65
Netzwerke
66
Allgemeine Informationen
66
Point-To-Point-Netzwerke
67
Multi-Drop-Netzwerke
68
5 Inbetriebnahme
69
Checkliste zur Inbetriebnahme
69
Inbetriebnahme des Geräts
69
Bedienkonzept
69
Digitaler Anzeigebildschirm
70
Aufbau des Lokalen Anzeigebildschirms
70
Funktionen der Bedientasten
71
Fernkommunikation mit Pactware
71
Fernkommunikation mit dem AMS™ Device Manager
72
6 Betrieb
73
Betriebsarten
73
Normalbetrieb
73
Tastenfunktionen
73
"Hotkey"-Funktion
73
Beschreibung
75
Konfigurationsmodus
76
Allgemeine Hinweise
76
Zugriff auf das Verfahren "Auto. Einstell
76
Menü-Übersicht
77
Tastenfunktionen
78
Werte in Menüpunkten
80
Speichern Geänderter Einstellungen IM Menü "Erweiterte Einstellungen" (Menü 1.0.0)
80
Funktionsbeschreibung
81
Gegengewicht
81
Erweiterte Einstellungen
85
Konversion Einstellungen
85
Auswahlliste oder Wertebereich
87
Weitere Informationen zur Gerätekonfiguration
102
Zweiter Ausgang
102
Elektrische Installation
102
Relaisausgang
103
Schaltleistung
103
Sicherung der Messgeräte-Einstellungen
105
HART® Netzwerkkonfiguration
105
Umstellung von Point-To-Point auf Multi-Drop-Modus
105
Umstellung von Multi-Drop auf Point-To-Point-Modus
106
Abstand- und Abstand-Trennschichtmessung
106
Füllstand- und Füllstand-Trennschichtmessung
107
Konfiguration des Geräts auf Volumen- oder Massemessung
108
Vorbereitung einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle)
109
Ändern von Werten in einer Stützpunkttabelle (Umrechnungstabelle)
111
Löschen einer Volumen- oder Massetabelle
112
Dynamische Gasphasenkompensation (DG)
112
Grenzwerte und Störsignale
113
Trennschicht-Regelschwelle
116
Verkürzung der Sondenlänge
117
Status- und Fehlermeldungen
119
Gerätestatus (Marker)
119
Liste der Fehlermeldungen
119
Beschreibung
119
Fehlerbehandlung
122
Fehler-Fehlermeldung
128
GAS er Eingestellte Wert
129
7 Service
130
Regelmäßige Wartung
130
Halten Sie das Gerät Sauber
130
Servicegarantie
130
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
131
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
131
Allgemeine Informationen
131
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
132
Entsorgung
132
Demontage und Recycling
133
Kompakt-Ausführung (C)
133
Produktbeschreibung
133
Teileliste
134
Sensorverlängerung mit Kompakt-Ausführung (S)
140
Getrennte Ausführung (F)
144
8 Technische Daten
152
Messprinzip
152
Füllstandmessprinzip (Direktmodus)
153
Füllstand- und Trennschichtmessprinzip (Direkte Messung)
153
Füllstandmessprinzip (TBF-Verfahren)
154
Technische Daten
155
Eingang und Ausgang
156
Anzeige und Bedienoberfläche
156
Zulassungen und Zertifizierung
157
Messgenauigkeit
162
Prozessanschlüsse
163
Mindestspannungsversorgung
164
Geräte mit Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte (Ex D / XP/ DIP)
165
Grenzen für Prozessdruck und Prozessanschlusstemperatur
166
Messgrenzen
170
Flexible und Starre Monosonden
170
Abmessungen und Gewichte
174
Allgemeine Hinweise
174
Hauptkomponenten
174
Messumformer und Sondenelektronik - Optionen
175
Sensorverlängerung mit Vertikaler Kompakt-Ausführung (S)
176
Sensorverlängerung mit Horizontaler Kompakt-Ausführung (S)
177
Gewichte von Messumformergehäuse und Sondenelektronikgehäuse
180
Prozessanschlussoptionen
181
Optionen für Sonden
182
Koaxialsonde: Optionen und Allgemeine Abmessungen
184
Wetterschutz (Option)
186
9 Beschreibung HART-Schnittstelle
188
Allgemeine Beschreibung
188
Beschreibung der Software
188
Anschlussvarianten
189
Punkt-Zu-Punkt-Verbindung - Analog / Digital Modus (Point-To-Point)
189
Multi-Drop-Verbindung (2-Leiteranschluss)
189
HART®-Gerätevariablen
190
Field Communicator 475 (FC 475)
190
Installation
190
Betrieb
191
Asset Management Solutions (AMS ® )
191
Installation
191
Parameter für die Grundkonfiguration
192
Field Device Tool / Device Type Manager (FDT/DTM)
192
Installation
192
Betrieb
192
Process Device Manager (PDM)
192
HART -Menübaum für Basic-DD
193
Übersicht Menübaum Basis-DD (Positionen IM Menübaum)
193
Menübaum Basis-DD (Details für die Einstellung)
194
Basiskonfiguration
194
HART®-Menübaum für AMS
197
Abkürzungen für die Folgenden Tabellen
197
AMS Menübaum (Details für die Einstellung)
197
Process Variables
197
Übersicht AMS Menübaum (Positionen IM Menübaum)
197
HART® Menübaum für PDM
200
Übersicht PDM Menübaum (Positionen IM Menübaum)
200
Übersicht: PDM-Parameter
201
PDM Menübaum (Details für die Einstellung)
201
Menü Gerät
201
10 Anhang
206
Bestellschlüssel
206
Ersatzteile
213
Messumformer-Ersatzteile
213
Mechanische Ersatzteile
216
Weitere Ersatzteile (Kompakt-Ausführung und Sensorverlängerung mit Kompakt-Ausführung)
220
Beschreibung
220
Stückzahl
220
Weitere Ersatzteile (Getrennte Ausführung)
222
Zubehör
224
Glossar
225
11 Notizen
229
Werbung
KROHNE OPTIFLEX 8200 S Zusatzanleitung (68 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
4
Geltungsbereich des Dokuments
4
Gerätebeschreibung
4
Richtlinien und Zulassungen
5
Gerätekategorien
6
Ex Ia-Zugelassene Geräte
6
Ex Ia/Db- und Ex Ia/Tb-Zugelassene Geräte
8
Ex IC-Geräte
10
Ex IC Na-Geräte
12
ATEX-Typenschilder
13
2 Installation
15
Besondere Bedingungen
15
Sicherheitsvorkehrungen
15
Allgemeine Hinweise
15
Elektrostatische Entladung
15
Betriebsbedingungen: Umgebungs- und Prozessanschlusstemperaturen
16
Allgemeine Hinweise
16
OPTIFLEX 3200 C (Messumformer in Kompakt-Ausführung)
17
OPTIFLEX 3200 F (Messumformer in Getrennter Ausführung)
18
OPTIFLEX 6200 C (Messumformer in Kompakt-Ausführung)
20
OPTIFLEX 6200 F (Messumformer in Getrennter Ausführung)
21
OPTIFLEX 7200 C (Messumformer in Kompakt-Ausführung)
23
OPTIFLEX 7200 C Messumformer (Kompakt-Ausführung): Ersatz für den OPTIFLEX 1300 C Messumformer
26
OPTIFLEX 7200 F (Messumformer in Getrennter Ausführung)
27
OPTIFLEX 7200 S (Messumformer in Kompakt-Ausführung mit Sensorverlängerung)
30
OPTIFLEX 7200 D (Messumformer mit Kompakt-Ausführung mit Sensorverlängerung)
32
OPTIFLEX 8200 C (Messumformer in Kompakt-Ausführung)
34
OPTIFLEX 8200 F (Messumformer in Getrennter Ausführung)
38
OPTIFLEX 8200 S (Messumformer in Kompakt-Ausführung mit Sensorverlängerung)
41
3 Elektrische Anschlüsse
43
Allgemeine Hinweise
43
Anschlussraum
44
Öffnen des Anschlussraums
44
Schließen des Anschlussraums
45
Leitungsquerschnitte Anschlussklemmen
46
Ausgangsoptionen: Klemmen
47
Ein Stromausgang: 4
47
Ein Stromausgang: 4...20 Ma Passiv - HART
47
Zwei Stromausgänge: 4
48
Zwei Stromausgänge: 4...20 Ma Passiv - HART + 4...20 Ma Passiv
48
Ein Stromausgang und ein Schaltausgang: 4
48
Ein Stromausgang und ein Schaltausgang: 4...20 Ma Passiv - HART + Schaltausgang (Relais)
48
Modbus RTU
49
FOUNDATION™ Fieldbus oder PROFIBUS PA
50
Potenzialausgleichsystem
50
Ex Ia-Geräte
51
Anschluss der Elektrischen Leitungen
51
Maximalwerte der Eigensicherheit für den Elektrischen Stromkreis
52
Versorgungsspannung
52
Ex Ia/Db- und Ex Ia/Tb-Betriebsmittel
53
Allgemeine Hinweise
53
Anschluss der Elektrischen Leitungen
54
Versorgungsspannung
55
Ex IC-Betriebsmittel
56
Anschluss der Elektrischen Leitungen
56
Maximalwerte der Eigensicherheit für den Elektrischen Stromkreis
57
Versorgungsspannung
57
Ex IC Na-Betriebsmittel
58
Anschluss der Elektrischen Leitungen
58
Versorgungsspannung
59
4 Inbetriebnahme
60
5 Service
61
Regelmäßige Wartung
61
Halten Sie das Gerät Sauber
61
Ausbau des Geräts
62
OPTIFLEX 2200: Ersatz des Messumformers
62
OPTIFLEX 1300: Ersatz des Messumformers
63
BM102: Ersatz des Messumformers
63
BM100: Ersatz des Messumformers
64
Hersteller
64
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
65
Allgemeine Informationen
65
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
66
6 Notizen
67
KROHNE OPTIFLEX 8200 S Zusatzanleitung (48 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Sicherheitsinformationen
4
Geltungsbereich des Dokuments
4
Gerätebeschreibung
4
Richtlinien und Zulassungen
5
Gerätekategorien
5
Ex Ia-Zugelassene Geräte
5
Ex Ia/Db- und Ex Ia/Tb-Zugelassene Geräte
7
Ex IC-Geräte
9
Ex IC Na-Geräte
11
Typenschilder
12
Installation
14
Besondere Bedingungen
14
Vorsichtsmaßnahmen
14
Allgemeine Hinweise
14
Elektrostatische Entladung
14
Umgebungs- und Prozessanschlusstemperaturen
15
Allgemeine Hinweise
15
Optiflex 3200
17
Optiflex 6200
18
Optiflex 7200
20
OPTIFLEX 7200 C Messumformer (Kompakt-Ausführung): Ersatz für den OPTIFLEX 1300 C Messumformer
23
Optiflex 8200
24
Elektrische Anschlüsse
28
Allgemeine Hinweise
28
Anschlussraum
28
Öffnen des Anschlussraums
28
Schließen des Anschlussraums
29
Leitungsquerschnitte Anschlussklemmen
31
Ausgangsoptionen: Klemmen
31
Ein Stromausgang: 4
31
Ein Stromausgang: 4...20 Ma Passiv - HART
31
Zwei Stromausgänge: 4
32
Zwei Stromausgänge: 4...20 Ma Passiv - HART + 4...20 Ma Passiv
32
Ein Stromausgang und ein Schaltausgang: 4
33
Ein Stromausgang und ein Schaltausgang: 4...20 Ma Passiv - HART + Schaltausgang (Relais)
33
Modbus RTU
33
FOUNDATION™ Fieldbus oder PROFIBUS PA
34
Potenzialausgleichsystem
34
Ex Ia- und Ex IC-Betriebsmittel
35
Anschluss der Elektrischen Leitungen
35
Maximalwerte der Eigensicherheit für den Elektrischen Stromkreis
36
Versorgungsspannung
36
Ex Ia/Db- und Ex Ia/Tb-Betriebsmittel
37
Allgemeine Hinweise
37
Anschluss der Elektrischen Leitungen
38
Versorgungsspannung
39
Maximale Spannung für den Elektrischen Stromkreis
40
Ex IC Na-Betriebsmittel
40
Anschluss der Elektrischen Leitungen
40
Versorgungsspannung
41
Inbetriebnahme
42
Service
43
Regelmäßige Wartung
43
Instandsetzung
43
Halten Sie das Gerät Sauber
43
Ausbau des Geräts
43
OPTIFLEX 2200: Ersatz des Messumformers
44
OPTIFLEX 1300: Ersatz des Messumformers
44
BM102: Ersatz des Messumformers
45
BM100: Ersatz des Messumformers
45
Hersteller
46
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
46
Allgemeine Informationen
46
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
47
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KROHNE OPTIWAVE 8300C
KROHNE OPTIMASS 8000K
KROHNE OPTIMASS Series 8000
KROHNE OPTIFLEX 8200 C
KROHNE OPTIFLEX 8200 F
KROHNE OPTIFLEX 8200
KROHNE OPTIFLEX 1300C
KROHNE OPTIFLEX 4300C
KROHNE OPTIFLEX 2200 C
KROHNE OPTIFLEX 2200 F
KROHNE Kategorien
Messgeräte
Durchflussmesser
Sensoren
Transmitter
Schalter
Weitere KROHNE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen