Inhaltszusammenfassung für KROHNE OPTIMASS Series 1000
Seite 1
OPTIMASS Handbuch • Serie 1000 Doppelgeradrohr-Coriolis-Massendurchflussmesser • Serie 3000 Z-förmiger Einrohr-Coriolis- - Massendurchflussmesser • Serie 7000 Geradrohr-Coriolis-Massendurchflussmesser • Serie 8000/9000 Doppel l -U-Rohr-Coriolis-Massendurchflussmesser...
Darüber hinaus gelten die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen“, die Grundlage des Kaufvertrages sind. Wenn Sie Ihr OPTIMASS Durchflussmessgerät an KROHNE zurückschicken, füllen Sie bitte das Formular auf der letzten Seite dieser Montage- und Betriebsanleitung aus und fügen Sie es dem zurückzuschickenden Gerät bei. Ohne dieses vollständig ausgefüllte Formblatt ist eine Reparatur oder Prüfung bei KROHNE nicht möglich...
Druck- oder Temperaturspitzen • bei seismischen oder anderen schockartigen Einwirkungen empfiehlt KROHNE die Gehäuseoption mit druckfestem Gehäuse. Falls der Prozessdruck den Auslegungsdruck des druckfesten Gehäuses überschreitet oder wenn das Gerät unter den oben beschriebenen Bedingungen eingesetzt wird, sollte eine Bertscheibe vorgesehen wer- den.
Schraubendreher für Anschlussklemmen Kalibrierzertifikat Werks- und Werkstoffzertifizierung, sofern bestellt. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene KROHNE- Niederlassung oder Vertretung (siehe Rückseite). 2.1.1 Flanschausführung Wenn Sie Ihr Gerät als Flanschausführung bestellt haben, dann wird dises Gerät entsprechend Auftrag ausgeliefert und die Flanschspezifikation ist auf die äussere Flanschoberfläche...
INSTALLATIONSHINWEISE OPTIMASS 3.1 Allgemeine Installationsrichtlinien Die OPTIMASS Massedurchflussmessgeräte bieten eine hohe Messgenauigkeit und ausge- zeichnete Reproduzierbarkeit. Digitale Schmalbandfilterung und der mathematisch modellierte Messwertaufnehmer mit AST (Adaptive Sensor-Technologie) ermöglichen hohe Unempfindlichkeit gegen äußere Schwingungseinflüsse aus benachbarten Anlagenteilen. Die Massedurchflussmessung ist unabhängig vom Strömungsprofil. Die folgenden Einbauhinweise sind leicht zu befolgen, besonders wenn sie vor der Installation des OPTIMASS Massedurchflussmessgerätes geplant werden.
3.2 Allgemeine Installationshinweise Horizontaler Einbau Vertikaler Einbau Durchflussrichtung von unten nach oben Einbau in schräge Steigleitung Durchflussrichtung von unten nach oben Horizontaler Einbau mit langer Fall-Leitung nach dem Gerät ist NICHT zu empfehlen. Vertikaler Einbau mit Absperrventilen für den Nullpunktabgleich. Das Ventil vor dem Gerät wird empfohlen, um einen Rückfluss nach Abschalten der Pumpe zu vermeiden.
3.4 Transport und Anheben Die Geräte sollten nur mit Hilfe einer gut gewarteten Hebevorrichtung an den Rohrstücken zwischen Gehäuse und Prozessanschluss aufgehängt werden Heben Sie die Geräte NICHT am Elektronikgehäuse an. Heben Sie die Geräte NICHT am Sensorelektronikhals an. Beachte: Die Geräte der Serie 1000 haben 4 Löcher auf dem äusseren Rohr, 2 auf jeder Seite.
OPTIMASS 1000 OPTIMASS 4.1 Gerätespezifische Installationsrichtlinien • Ziehen Sie die Flanschbolzen gleichmäßig fest. • Beachten Sie die Maximalkräfte, die auf das Gerät einwirken dürfen, gemäss Kap. 4.5. • Das Gerät darf am Gehäuse abgestützt werden. • Die Verwendung von Reduzierstücken an den Flanschen ist zulässig. Vermeiden Sie extreme Rohrreduzierung (Nennweitensprung).
Die Kabeldurchführung besteht aus Epoxydharz (oder PEEK) mit zwei O-Ring-Abdichtungen aus Viton & Nitril. Alle Flansche sind ebenfalls doppelt zertifiziert: 316 / 316 L Hygenische Prozessanschlüsse sind aus 316L Der optionale Heizmantel ist aus 316 / 316L. Beachte: Der äussere Zylinder steht im Kontakt mit dem Heizmedium. 4.4 Druckfestes Gehäuse Die OPTIMASS 1000 Geräte sind standardmässig mit einem nicht zertifizierten Gehäuse mit >...
Einbaulängen Einbaulängen entnehmen Sie bitte Kap. 4.9 Bitte sprechen Sie KROHNE an, wenn Sie Anfragen hinsichtlich der Einbaulängen haben. Manche Geräte sind nach Kundenanforderungen mit speziellen hygienischen Anschlüssen aus- gerüstet worden. Da diese in der Regel nicht Standard sind, sind diese Einbaulängen auch...
Seite 15
Messrohr und druckfestes Gehäuse 316L, DIN2637, PN100 Druckfestes Gehäuse 304L, DIN2636, PN63 304L, DIN2635, PN40 JIS 20K JIS 10K Hygieneanschlüsse Temperatur in °C Messrohr und druckfestes Gehäuse 316 L Druckfestes Gehäuse 304 L Hygieneanschlüsse Temperatur in °F Die DIN-Flanschangaben basieren auf EN 1092-1: 2001, Tabelle 18, 1% Bezugsspannung, Werkstoffklasse 14EO Alle ASME Flanschangaben basieren auf ASME B16.5: 2003, Tabelle 2, Werkstoffklasse 2.2 Die JIS Flanschangaben basieren auf JIS 2220: 2001, Tabelle 1, Division 1, Werkstoffklasse 022a...
Es ist zu empfehlen, die Dichtungen regelmässig zu erneuern um die hygienische Integrität des Anschlusses zu aufrechtzuerhalten. Ausführung SS 318 Edelstahlgerät DIN 11864 vollverschweisst SS 318 Tri-Clamps vollverschweisst Adapterausführung Edelstahl 316L EPDM Dichtungen Material Hygienieanschlüsse Falls nicht anders gefordert, sind die inneren Messrohroberflächen nicht poliert und für die Oberflächengüte wird keine Garantie übernommen.
Seite 17
Zugelassene Bereiche für die Beheizung Beheizen Sie diesen Bereich NICHT Bei zusätzlicher Isolierung beachten Sie bitte die im oberen Abschnitt aufgeführten Richtlinien zur Isolierung. Baugrösse Abmessung 65 mm 75 mm 110 mm 125 mm Flüssigkeits-/Dampfheizung Das Gerät kann mit einem Heizmantel für Flüssigkeits- oder Dampfbeheizung geliefert werden.
Höchsttemperatur und -druck für das Heizmedium im Heizmantel betragen 10 bar bei 130°C oder 145 PSI bei 266°F. Aufheizzeiten Kühlung Bitte sprechen Sie KROHNE an, falls ein Kühlmedium im Heizmantel eingesetzt werden soll. Aufheizzeit in Stunden 4.8 Spülanschlüsse und Berstscheiben Spülanschlussoptionen Wenn Sie Ihr Gerät mit Spülanschlüssen bestellt haben, dann ist das Gerät mit ½”...
Achten Sie darauf, dass die Pfeilmarkierung auf der Berstscheibe vom Gerät wegzeigt. 4.9 Technische Daten Nenndurchflussraten Kg/h 4800 20000 60000 125000 Lbs/min 2200 4600 Maximaldurchfluss Der Maximaldurchfluss beträgt typisch 130 % des Nenndurchflusses für die jeweilige Baugrösse in Abhängigkeit von der jeweiligen Applikation. Minimaldurchfluss Der Minimaldurchfluss ergibt sich aus der geforderten Messgenauigkeit.
Seite 20
PROZESSANSCHL Baugrösse Anschlusstyp Anschlußstandard E in mm E in Zoll PN40 DN 15 EN1092 19.06 PN100 DN 15 EN1092 20.19 PN40 DN 25 EN1092 19.8 PN100 DN 25 EN1092 21.18 ASME 150 ½" ASME B16.5 20.39 ASME 300 ½" ASME B16.5 20.78 ASME 600 ½"...
Seite 21
E Fortgefahren asme 600 2" ASME B16.5 36.45 asme 150 3" ASME B16.5 35.66 asme 300 3" ASME B16.5 36.45 asme 600 3" ASME B16.5 37.16 JIS 10K JIS 2238 33.93 JIS 20K JIS 2238 34.72 JIS 10K JIS 2238 34.72 Hygienische Ausführung 98.5...
OPTIMASS 3000 OPTIMASS 5.1 Gerätespezifische Installationsrichtlinien Der OPTIMASS 3000 ist ein Einrohrgerät mit “Z” förmigen Messrohr. Bei der Montage MÜSSEN die folgenden Hinweise beachtet werden: • Zur einfachen Montage ist das Gerät mit einer Grundplatte ausgestattet. Von den vier vorhandenen Löchern MÜSSEN alle vier für einen festen und sicheren Halt des Gerätes ver- wendet werden •...
Flansch- und Tri-Clampgeräte Beim Einbau dieser Geräte bitte darauf achten, dass die Rohrleitung hinter den Prozessanschlüssen ebenfalls abgestützt wird. Dadurch wird vermieden, dass unnötige Spannungen auf die Flansche einwirken Montieren Sie das Gerät zuerst auf eine stabile Unterlage. Richten Sie die Prozessanschlüsse sorgfältig aus und verbinden Sie diese. Stützen Sie die Prozessrohrleitung nahe an den Flanschen ab.
aus Viton & Nitril. Alle Flansche sind ebenfalls doppelt zertifiziert: 316 / 316 L oder Hastelloy C22. Der optionale Heizmantel ist aus 316 / 316L Beachte Der äussere Zylinder steht im Kontakt mit dem Heizmedium. 5.4 Druckfestes Gehäuse Die OPTIMASS 3000 Geräte sind standardmässig mit einem druckfesten Gehäuse ausgerüstet. 20 °C 50°C 100°C...
Seite 26
Messrohr Hastelloy C 22 Messrohr Edelstahl 316 L Druckfestes Gehäuse 30 bar Temperatur in °C Temperatur in °F Temperatur in °C 316 L und Hastelloy C 22 Druckfestes Gehäuse standard Temperatur in °F Temperatur in °C 316 L mit Berstscheibe...
Temperatur in °F Temperatur in °C Hastelloy C 22 mit Berstscheibe 5.6 Heizung und Isolierung Alle Teile des druckfesten Gehäuses und der Heizung sind aus 316L, mit Ausnahme der 1/4" NPT Innengewindeanschlüsse aus 316. Höchsttemperatur und -druck für das Heizmedium im Heizmantel betragen 10 bar bei 150°C oder 145 PSI bei 300°F.
Die Berstscheibe ist für die Prozessbedingungen und Durchflussraten, wie auf dem Originalauftrag angegeben, ausgelegt. Ändern sich diese Bedingungen, sprechen Sie bitte KROHNE an, ob die Berstscheibe auch weiterhin geeignet ist. Falls der Meßstoff gefährlich ist, empfehlen wir unbedingt den Anschluss eines Austrittsrohrs am NPT-Aussengewindeanschluss der Berstscheibe, damit in das innere Gehäuse ausgetre-...
Seite 29
Konstruktionsmaterialien • Prozessanschlüsse: Edelstahl 316 L oder HC22 • Prozessanschlüsse: Edelstahl 316 L oder HC22 • Sensorelektronikgehäuse und Halterung: Edelstahl 316 L • Umformergehäuse/Klemmenkasten bei getrennter Ausführung: Epoxydharzbeschichtetes Aluminium oder Edelstahl. Gewichte Gewicht des OPTIMASS 3000 Sensors mit einem typischen Prozessanschluss in kg (lbs) Baugrösse 26.4 26.4...
Seite 30
4 Holes 8 DIA Abmessung A 1/4 “ NPT ANSI 150 286±2 ANSI 300 286±2 ANSI 600 295±2 DIN15 PN40 286±2 DIN15 PN63 295±2 DIN10 DIN 32676 1/2" TRI CLOVER 261.6 1/4 “ NPT 10.1 ANSI 150 11.3 ANSI 300 11.3 ANSI 600 11.6...
O-Ringen aus Viton und Nitril abgedichtet. Das gilt auch für die Optionen mit druck- festem Gehäuse. Die Kabeldurchführung besteht aus Epoxydharz (oder PEEK) mit 2 O-Ring-Abdichtungen aus Viton und Nitril. Alle Flansche sind ebenfalls doppelt zertifiziert: 316 / 316 L. Der optionale Heizmantel ist aus 316 / 316L. www.krohne.com...
Beachte: Der äussere Zylinder steht im Kontakt mit dem Heizmedium. 6.4 Druckfestes Gehäuse Die OPTIMASS 7000 Geräte sind standardmässig mit einem nicht zertifizierten Gehäuse mit einem typischen Berstdruck > 100 bar ausgerüstet. Optional sind die OPTIMASS 7000 Sensoren auch mit einem PED zertifizierten druckfesten Gehäuse erhältlich.
Seite 33
Messrohr, druckfestes Gehäuse 316 L (100 bar DIN 2635 PN 40 Flansche Option) & DIN 2637 PN 100 Flansche Gerätegrösse 06...25 JIS 20K Flansche Messrohr, druckfestes Gehäuse 316 L (100 bar Option) & DIN 2637 PN 100 Flansche JIS 10K Flansche Gerätegrösse 40...80 DIN 2637 PN 63 Flansche Druckfestes Gehäuse 304 und 316 L (63 bar Option)
Seite 34
Messrohre und druckfestes Gehäuse (100 bar Option) ASME 600 Gerätegrösse 40...80 Druckfestes Gehäuse Messrohre und druckfestes Gehäuse (100 bar 304 L & 316 L (63 bar Option) ASME 600 Gerätegrösse 06...25 Option) ASME 150 ASME 300 1500 1400 1300 1200 1100 1000 - 40...
Die in beiden Tabellen angegebenen Kräfte werden als statische Belastungen betrachtet. Bei Wechselbeanspruchung, speziell zyklischen Wechseln zwischen Zug und Druck, reduzieren sich die Werte. Bitte sprechen Sie KROHNE für weitere Informationen an. 6.6 Hygienische Anwendungen Die Serie OPTIMASS 7000 ist mit einer Vielzahl von hygienischen Prozessanschlüssen verfüg- bar.
Seite 36
Einbaulängen. Die Einbaulängen entnehmen Sie bitte Kap. 6.9. Bitte sprechen Sie KROHNE an, wenn Sie sich unsicher über die Einbaulängen sind. Manche Geräte sind nach Kundenanforderungen mit speziellen hygienischen Anschlüssen ausgerüstet worden. Da diese in der Regel nicht Standard sind, sind diese Einbaulängen auch nicht in den Technischen Daten enthalten.
betrieben werden darf. Betriebstemperaturen ausserhalb dieser Grenzwerte können eine Veränderung der Gerätekonstanten für Masse und Dichte und damit Meßfehler verursachen. Wiederholte Temperaturschocks können die Geräte beschädigen. 6.7 Heizung und Isolierung Es gibt verschiedene Methoden der Beheizung der Geräte. In den meisten Fällen ist eine Heizung oder Isolierung nicht notwendig, da die Geräte so konstruiert wurden, dass Wärmeverlust oder Wärmeaufnahme über den äusseren Zylinder sehr klein gehalten werden.
Seite 38
Baugrösse Titan Hastelloy + Edelstahl 318 Flüssigkeits-/Dampfheizung Das Gerät kann mit einem Heizmantel für Flüssigkeits- oder Dampfbeheizung geliefert wer- den. Der Heizmantel wurde so ausgelegt, dass die Beanspruchung des Gerätes durch Temperaturunterschiede zwischen Außenzylinder und Messrohr minimiert wird. Für den Heizmantel werden NPT- oder Ermeto-Anschlüsse angeboten. Wir empfehlen gewebeverstärkte flexible Schläuche zum Anschluss des Heizmantels an die Wärmequelle.
Seite 39
Die maximale Heiztemperatur für Titan-Geräte beträgt 150 °C und für Hastelloy und Edelstahlgeräte 100 °C. Bei Überschreitung dieser Temperatur werden die Geräte beschädigt. KROHNE übernimmt keine Garantie bei Beschädigungen des Gerätes durch überhöhte Temperaturen. Aufheizzeiten - OPTIMASS T10 bis T25 160.0...
Die Berstscheibe ist für die Prozessbedingungen und Durchflussraten, wie auf dem Originalauftrag angegeben, ausgelegt. Ändern sich diese Bedingungen, sprechen Sie bitte KROHNE an, ob die Berstscheibe auch weiterhin geeignet ist. Falls der Meßstoff gefährlich ist, empfehlen wir unbedingt den Anschluss eines Austrittsrohrs am NPT-Aussengewindeanschluss der Berstscheibe, damit in das innere Gehäuse ausge-...
Seite 42
• Optional druckfestes Gehäuse 100 bar Edelstahl 316 L • Sensorelektronikgehäuse und Halterung: Edelstahl 316 L • Umformergehäuse/Klemmenkasten bei getrennter Ausführung: Epoxydharzbeschichtetes Aluminium oder Edelstahl Gewichte Gewicht des OPTIMASS 7000 Sensors mit einem typischen Prozessanschluss in kg (lbs) Grösse Abmessungen Flanschanschlüsse 98.5 Baugrösse...
Seite 43
Baugrösse Prozessanschluß Anschlusstyp Anschlußstandard E in mm E in Zoll DN10 vollverschweisst din 32676 19.1 1/2" vollverschweisst tri-clover 18.9 DN10 vollverschweisst DIN 11864 20.8 DN10 vollverschweisst DIN 32676 22.2 1/2" vollverschweisst Tri-clover 22.0 DN10 Adapter DIN 11851 23.5 DN10 Adapter DIN 32676 23.2 1/2"...
OPTIMASS 8000/9000 OPTIMASS 7.1 Gerätespezifische Installationsrichtlinien • Ziehen Sie die Flanschbolzen gleichmäßig fest. • Bringen Sie keine mechanischen Spannungen auf den Sensor. Haltern und stützen Sie die Rohrleitung entsprechend ab. • Das Gerät kann an der viereckigen Brücke abgestützt werden. •...
7.3 Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL) Um den Anforderungen der DGRL in Europa zu entsprechen, geben wir Ihnen die folgenden Angaben, um den Anlageningenieur bei der Installation des Gerätes zu unterstützen: Edelstahl SS 316L Edelstahl SS 316L Messrohr: Dichtflächen: Hastelloy C22 Hastelloy C22 Flansche: Edelstahl 316L...
Seite 48
Flansche EN 1092-1 PN40 Flansche EN 1092-1 PN63 Flansche EN 1092-1 PN100 -200 -150 -100 Temperatur in °C Flansche ASME B16.5 Klasse 1500 Flansche ASME B16.5 Klasse 900 Flansche ASME B16.5 Klasse 600 Flansche ASME B16.5 Klasse 300 Flansche ASME B16.5 Klasse 150 3500 3000 2500...
7.6 Hygienische Anwendungen Maximaler Betriebsdruck: 10 bar bei 150°C oder 145 PSI bei 302°F. Maximal zulässige Last auf die Messgeräte durch externe Rohrleitungsspannungen: Von der externen Rohrleitung auf das Messgerät einwirkende Kräfte sind nicht zulässig. Die mechanische Installation ist so zu gestalten, dass solche Krafteinwirkungen verhindert wer- den.
7.7 Heizung und Isolierung Isolierung OPTIMASS 8000 Wird eine Isolierung benötigt, dann können verschieden Materialien zur Isolierung eingesetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Isolierung mehr als bis zur halben Höhe des Sensorelektronikhalses, wie in der Abbildung zu sehen, aufgebracht wird. Isolieren Sie nicht oberhalb dieser Linie! Die folgenden Hinweise sind zu beachten: •...
Die Berstscheibe ist für die Prozessbedingungen und Durchflussraten, wie auf dem Originalauftrag angegeben, ausgelegt. Ändern sich diese Bedingungen, sprechen Sie bitte KROHNE an, ob die Berstscheibe auch weiterhin geeignet ist. Falls der Meßstoff gefährlich ist, empfehlen wir unbedingt den Anschluss eines Austrittsrohrs am ¾”...
7.9 Technische Daten Nenndurchflussraten: Kg/h 2,700 9,000 32,000 85,000 250,000 Lbs/min 1,200 3,000 9,300 Maximaldurchfluss: Der Maximaldurchfluss beträgt typisch 130 % des Nenndurchflusses für die jeweilige Baugrösse in Abhängigkeit von der Applikation. Minimaldurchfluss: Der Minimaldurchfluss ergibt sich aus der geforderten Messgenauigkeit. Messrohrwerkstoffe Messrohre Edelstahl SS 316L oder HC-22...
Seite 53
Einbaulängen OPTIMASS 8000/9000 GRÖSSE 15 GRÖSSE 25 GRÖSSE 40 GRÖSSE 80 GRÖSSE 100 N 1092-1 Material DN15 DN25 DN25 DN40 DN40 DN50 DN80 DN80 DN100 DN100 DN150 PN40 Edelstahl 1000 1000 1100 1100 HC 22 1000 1000 PN 63 Edelstahl HC 22 PN100 Edelstahl...
MFC 300 MESSUMFORMER OPTIMASS Das Massedurchflussmessgerät wird betriebsbereit ausgeliefert. Alle Betriebsdaten werden im Werk nach Ihren Bestellangaben eingestellt. Der Messumformer ist standardmässig mit einer lokalen Anzeige, Bedienungselementen und einem HART® Interface ausgerüstet. Das Typenschild gibt die CG32 Nummer für den MFC 300 Umformer an, der mit Ihrem Durchflussmessgerät ausgeliefert wird, und beschreibt Ihre Ausgangsoptionen.
Wand: 1. Bohren Sie die Wand unter Verwendung der Abmessungen in Kap. 8.10 an und bringen Sie Dübel ein. 2. Fixieren Sie die Platte an der Wand. 3. Befestigen Sie diese mit Schrauben und Klemmringen. Abeckung für den Elektronikbereich. Kabeleingänge für Ein- und Ausgänge. Kabeleingänge für Hilfsenergie.
Abeckung für den Elektronikbereich Feststellschraube, 1/2 Umdrehung links/rechts um das Gehäuse zu öffnen/schliessen (2) Abdeckung für die 3 getrennten Anschlussräume für Hilfsenergie, Sensoranschluss und Ein- und Ausgänge Sicherheitshebel für das Öffnen der Abdeckung (1) Sensoranschlussraum, separate Abdeckung Klemmenkastenanschlussraum, Ein- und Ausgänge Hilfsenergieanschlussraum, öffnen Sie die getrennte –...
Seite 58
Anschluss an die Hilfsenergie: (Kompakt- und Feldausführung) Erdungsklemme (PE) Nulleiter Spannung Abdeckung schliessen, nachdem die hilfsenergiekanel angeschlossen wurden. Hilfsenergieanschluss (Wandausführung) N (L-) L (L+) Die Erde MUSS an die Erdungsklemme im Anschlussraum für die Hilfsenergie angeschlossen werden. H H ilfsenergieanschluss (19” Einschubversion) Anschluss über einen Standard-IEC Stecker.
Achtung: Zur Vermeidung der Gefahr elektrischer Stromschläge MUSS der Messumformer ordnungs- gemäss geerdet sein. Nach Anschluss der Hilfsenergie MUSS die Plasteabdeckung, wie in der Abbildung zu sehen, geschlossen werden. Bei der Installation in EX-Bereich MÜSSEN auch die Richtlinien für den Einsatz der Coriolis- Geräte in EX-Anwendungen beachtet werden.
Converter end (Dependant on Housing) 8.6.1 MFC 300 F Lösen Sie Schrauben der Klemmenkastenabdeckung. Lösen Sie die zwei Schrauben der Kabelklemme und entfernen Sie diese.. Entfernen sie ca. 50 mm der äusseren Kabelisolierung. Entfernen Sie die Abschirmung von den Kabeln und verdrillen Sie diese. Befestigen Sie die Bügelklemme (Zugentlastung) und stellen Sie sicher, dass die Bügelklemme und die Abschirmung isoliert sind.
7 poliger Sensorstecker 8.6.3 MFC 300 R Die 19” Einschubversion des MFC 300 verwendet einen mehrpoligen Stecker, der auf der Rückseite des Umformers eingesteckt wird. Unten sehen Sie die entsprechende Zuordnung der Anschlüsse am Stecker: Steckverbinder Mehrpoliger Stecker 8.7 Ein- und Ausgänge Wichtiger Hinweis für die Ein- und Ausgänge BITTE BEACHTEN •...
Seite 62
• Betriebsart aktiv: Der Messumformer liefert die Spannungsversorgung für den Betrieb (die Aktivierung) des empfangenden Auswertegerätes. Bitte beachten Sie die max. Betriebsdaten. • Betriebsart passiv: Für den Betrieb (die Aktivierung) des empfangenden Auswertegerätes wird eine externe Spannungsversorgung (Uext) benötigt. Bitte beachten Sie die max. Betriebsdaten.
8.8 Fixed I/O (Ein- und Ausgangsoptionen) – nicht änderbar Terminals I/Os CG-No I p + HART® P p / S p Basic S p / C p oder (Klemmen getauscht) Standard (änderbar) (änderbar) I a + HART® P N / S N NAMUR I a + HART®...
Seite 64
Klemmen I/Os CG-No P a / S a I a + HART® max. 2 Ausgangsmodule für Kl.. B + A: Ia aktiv oder Pa / Sa oder Ca (änderbar) P a / S a I p + HART® max. 2 Ausgangsmodule für Kl.. B + A: Ia passiv oder Pa / Sa oder Ca (änderbar)
8.8.1 Stromausgänge In Abhängigkeit von der Version können die Ein- und Ausgänge passiv, aktiv oder entsprechend der NAMUR Richtlinie EN 60947-5-6 ausgewählt werden! Die Tabelle im Abschnitt 8.8 zeigt, welche I/O Ausführung mit welcher Ein- und Ausgangskombination in Ihrem Umformer vorhanden ist.
8.8.2 Impuls- und Frequenzausgang Abhängig von der Ausführung sind die Ein-/Ausgänge passiv oder aktiv und/oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Die Tabellen in Kap. 8.8 zeigen Ihnen, welche I/O-Ausführung und welche Ein-/Ausgänge in Ihrem Messumformer installiert sind. Siehe hierzu auch den Aufkleber im Deckel des Anschlussraums. Unter Fkt.
8.8.3 Statusausgang und Grenzwertschalter Abhängig von der Ausführung sind die Ein-/Ausgänge passiv oder aktiv und/oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Die Tabellen in Kap. 8.8 zeigen Ihnen, welche I/O-Ausführung und welche Ein-/Ausgänge in Ihrem Messumformer installiert sind. Siehe hierzu auch den Aufkleber im Deckel des Anschlussraums. Betriebsart passiv: Externe Hilfsenergie erforderlich U ext...
8.8.4 Steuereingang Abhängig von der Ausführung sind die Ein-/Ausgänge passiv oder aktiv und/oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen! Die Tabellen in Kap. 8.8 zeigen Ihnen, welche I/O-Ausführung und welche Ein-/Ausgänge in Ihrem Messumformer installiert sind. Siehe hierzu auch den Aufkleber im Deckel des Anschlussraums. Alle Steuereingänge sind untereinander sowie von allen anderen Kreisen galvanisch getrennt.
8.9 Anschlussdiagramme (Ein- und Ausgänge) Bitte beachten: Abhängig von der Ausführung sind die Ein-/Ausgänge passiv, aktiv und/oder nach NAMUR EN 60947-5-6 anzuschließen. Die Tabellen in Kap. 8.8 zeigen Ihnen, welche I/O-Ausführung und welche Ein-/Ausgänge in Ihrem Messumformer installiert sind. Betriebsdaten beachten. Die folgenden Anschlussbilder und Betriebsdaten gelten nicht für explosionsgeschützte Betriebsmittel (EEx), dafür s.
8.9.1 Basic I/O Anschlussbilder 22mA 22mA a 1 K U ext HART Anschluss siehe Seite 71 0 0 0 Σ R = 1.2 / 0.5 W U o 1.5V @ 10 mA 10 KHz: I 20 mA U ext 100 Hz: I 100 mA 32 V Dc Nur erforderlich bei...
8.9.2 Modular I/O und Bus I/O Anschlussbilder Die Klemmen A, B, C oder D werden in Abhängigkeit von der Ausführung des MFC 300 mit “X” gekennzeichnet. Siehe Tabellen im Kap. 8.8 Den elektrischen Anschluss der Feldbus-Systeme, wie Foundation Fieldbus, PROFIBUS PA oder DP und Modbus, entnehmen Sie bitte der separaten Kommunikationsanleitung.
Seite 72
Signal Signal 24V DC > I on 19V DC I nom 16 mA U off 2.5V DC U nom 24V DC U ext 32 V DC I nom 16 mA Schaltverstärker = 1 K nach NAMUR mit interner Spannungsver- sorgung U = 8.2V Fehler Signal...
® 8.9.3 HART Bei der Basic I/O ist der Stromausgang an den Anschlussklemmen A+ / A- / A immer HART- fähig! Bei der Modular I/O ist nur das Stromausgangs - Modul für die Anschlussklemmen C / C- HART fähig! Nur mit Basic I/O Anschlussklemmen A+ / A Nur mit Modular I/O Anschlussklemmen C / C- Zum HART Kommunikator Nur mit Basic I/O Anschlussklemmen A+ / A...
8.10 Abmessungen und Gewichte MFC 300 C Abmessungen Gewichte Mass mm Zoll Edelst. 9.5 20.3 x 155.3 260.2 10.2 136.9 MFC 300 F Abmessungen Gewichte Mass mm Zoll 12.6 Edelst. 14 155.3 140.5 260.2 10.2 136.9 295.8 11.6 276.9 10.9...
Seite 75
MFC 300 F Wand & Rohrmontage Abmessungen Teil Zoll MFC 300 W Abmessungen Gewichte Teil Zoll 198.3 138.1 298.7 11.8...
Seite 76
MFC 300 W Wand & Rohrmontage A A bmessungen Mass Zoll Mass Zoll @ 0.4 3.85...
8.11 Technische Daten Ausführung Standard MFC 300 C Kompaktausführung MFC 300 F Feldgehäuseausführung Alle Ausführungen mit HART, Anzeige und MFC 300 W Wandausführung Bedienelementen. MFC 300 R 19” Einschubausführung Option Interface (für alle Ausführungen) Fieldbus Foundation, PROFIBUS PA/DP und Modbus ATEX EEx Zone 1 d + e + i Zulassungen...
Seite 78
4 optische Tasten ( ) für die Bedienung des Messumformers ohne Öffnen des Gehäuses Infrarot-Interface zum Auslesen und Schreiben aller Parameter mit dem KROHNE IR-Interface ohne Öffnen des Gehäuses Ein- und Ausgänge Anzahl und mögliche Ein- und Ausgangskombinationen finden Sie in Kap. 8.8 Funktion •...
Seite 79
Puls- / frequenzausgang Funktion • programmiert als Frequenzausgang: Massen- und Volumendurchfluss, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Konzentration, Konzentrationsdurchfluss, Dichte, Diagnosewerte • programmiert als Pulsausgang: Masse, Volumen, Konzentration (z.B . 1 Puls / kg or / m3) • Betriebsart aktiv oder passiv, in Abhängigkeit von den Ausgangsmodulen, siehe Kap.
Seite 80
Hilfsenergie AC Version DC Version AC/DC version Spannungsbereich 100...230 V AC 12...24 V DC 19...29V Toleranzband -15% / +10 % -25 % / +30 % -15% / +10% Frequenz 48...63 Hz 48...63 Hz Leistungsaufnahme (einschl. Sensor) 22 VA 12 W 22 VA Beim Anschluss an Funktionskleinspannungen ist eine Schutztrennung vorzusehen (PELV) (VDE 0100 / VDE 0106 und/oder IEC 364 / IEC 536 oder entsprechende nationale Vorschriften).
Zeigt Betrieb der IR Übertragung an; die 4 optischen Tasten sind dann ohne Funktion Grafische Anzeige, weiss hinterleuchtet Optische Schnittstelle für die drahtlose Datenübertragung (Ein-/Ausgabe) Buchse zum Anschluss an den KROHNE GDC-Bus Optische Tasten für die Bedienung des Messumformers ohne Öffnen des Gehäuses 3. Anzeigezeile, hier als Balkenanzeige 1.
Seite 82
signalisiert Statusmeldungen, wenn vorhanden Markierung zeigt Position innerhalb Menü/Funktionsliste Übergeordnetes Menü (mit Nr. nur im Setup-Menü) zeigen Anfang und Ende von Menü/Funktionslisten an > aktuelles Menü, Öffnen mit Keine Anzeige im Menü-Modus Nächstes wählbares Menü Aktuelle(s) Menü/Funktion (mit Nr. nur im Setup-Menü) Kennzeichnet werksseitige Einstellungen Werksseitige Einstellung (nur zur Info, nicht veränderbar) der aktuellen (Unter-) Funktion, die geändert werden soll...
Taste Mess-Modus Menü-Modus Funkti i ons-Modus Daten-Modus Blau hinterl. Cursor: Wechsel zwischen den Anzeige- Funktion oder • Zahl ändern Messwertseiten 1 + Menü auswählen (Unter-) Funktion • Einheit ändern 2 und ggf. vorh. auswählen • Eigenschaft ändern Statusliste(n) • Dezimalpunkt Vom Mess- in den Menü-Modus wech- Aufruf des aus-...
9.4 Tabelle der einstellbaren Funktionen Zur besseren Übersicht sind alle Menüs und Funktionen mit Buchstaben und Ziffern gekennzeichnet. A Quick Setup Anzeige Beschreibung und Einstellungen Sprache Beschreibung wie für C 5.2.1 Meßstelle Beschreibung wie für C 5.1.1 A3.1 Fehler zurücksetzen Beschreibung wie für C 6.6.1 A3.2 Zähler 1 Beschreibung wie für C 4.1.6...
Seite 87
B1.2 Dichte B1.3 Temperatur B1.4 Stromausgang A wie B1.1 B1.5 Statusausgang B B1.6 Statusausgang C B1.7 Pulsausgang D Aktuelle Werte B2.1 Betriebsstunden Anzeige der Betriebsstunden des Gerätes. Zurück mit der Taste. Anzeige des aktuellen ungefilterten Massedurchflusses. Zurück mit de B2.2 Massedurchfluss Taste Anzeige des aktuellen ungefilterten Volumendurchflusses.
Seite 88
C Setupmenü Anzeige Beschreibung und Einstellungen Prozesseingang C1.1 Kalibrieren Anzeige des aktuellen Nullpunktwertes, weiter mit Frage: NP kalibrieren? Auswählen mit oder : Abbrechen: Zurück mit , Zeit wird heruntergezählt, Anzeige des Automatisch: weiter mit aktuellen Wertes nach Abschluss der Kalibrierung C1.1.1 Nullpunkt Standard:...
Seite 89
Anzeige Beschreibung und Einstellungen C1.4 Weiter Systemsteuerung... Definiert den oberen Grenzwert für die in C1.4.2 ausgewählte C1.4.3 max. Grenze Bedingung Definiert den unteren Grenzwert für die in C1.4.2 ausgewählte C1.4.4 min. Grenze Bedingung C1.5 Selbsttest C1.5..1 Max. detekt. Temp Anzeige der maximalen registrierten Sensortemperatur C1.5.2 Min.
Seite 91
Anzeige Beschreibung und Einstellungen C 3.x Stromausgang X Fortsetzung... 0… xx.xx (Format und Einheit abhängig von der Messgrösse, siehe C C3 x.6 Messbereich .x.05) beide Polaritäten: Positive und negative Werte werden genutzt positive Polarität Negative Werte werden 0% gesetzt C3 .x.7 Messwertpolarität negative Polarität Positive Werte werden 0% gesetzt...
Seite 92
Anzeige Beschreibung und Einstellungen C 3.x Frequenzausgang X Fortsetzung... • Volumendurchfluss • Massendurchfluss • Temperatur • • • Dichte Diagnose 1 Diagnose 2 C 3.x.4 Messgrösse • • • Geschwindigkeit Konzentration 1 Konzentration 2 • • Konzentration Dfl 1 Konzentration Dfl 2 C 3.x.5 Messbereich 0…100% (= die Einheit hängt von der gewählten Messgrösse ab)
Seite 93
Anzeige Beschreibung und Einstellungen Erscheint nur, wenn in Fkt. C 3.x.1 Pulsform “fest” eingestellt wurde, siehe oben C 3.x.2 Pulsbreite einstellbarer Bereich: 0.05…2000 ms) Bitte beachten: xxx.xx ms max. Wert Tp [ms] a 500.00 / (max. Pulsrate [1/s] ) (einstellbarer Bereich 00000.0…10000.0 Hz, max. xxxxx.x Hz 120%) C 3.x.3...
Seite 94
Anzeige Beschreibung und Einstellungen Anzeige der Seriennummer, Softwarenummer und Kalibrierdatum der C 3.x.12 Information Ausgangskarte C 3.x.13 Simulation Siehe Testmenü Fkt. B 1 Im folgenden werden die Ein-/Ausgänge beschrieben. "x“ steht für die Klemmen mit folgender Entsprechung: C 3.2 = A / C 3.3 = B / C 3.4 = C / C 3.5 = D (Steuereingang nur an Klemmen A und B angeschlossen) C 3.x Statusausgang X •...
Seite 95
Anzeige Beschreibung und Einstellungen C 3.x.7 Simulation Siehe Testmenü Fkt. B 1 C 3.x Steuereingang X • Aus • Ausg. Null+Zähler anhalten • Fehler zurücksetzen (hat keinen Einfluss auf • alle Ausgänge anhalten (ausser Anzeige) Anzeige und Zähler) • alle Zähler anhalten •...
Seite 96
Anzeige Beschreibung und Einstellungen C5 I/O HART Anzeige der HART-PV. Die PV entspricht immer der auf den HART C5.1 PV ist Stromausgang programmierten Messgrösse Einstellung der HART Variablen SV, TV und 4V (QV), abhängig von der C5.2 SV ist aktuellen Konfiguration •...
Seite 98
Anzeige Beschreibung und Einstellungen Aktiviert 4-stelliges Passwort zum Schutz vor Änderungen im Quick C6.6.4 Passwort Quick Set Setup Menü. 0000 deaktiviert das Passwort. Aktiviert 4-stelliges Passwort zum Schutz vor Änderungen im Setup Menü und im Testmenü. C 6.6.5 Passwort einrichten 0000 deaktiviert das Passwort Drücke Taste, IR-Interface nicht...
9.5 Beschreibung der Funktionen Betriebsart (Menü A7) Das Gerät kann auf STANDBY umgestellt werden. In dieser Betriebsart werden alle Ausgänge abgestellt und der Zählerwert ist “eingefroren”. Auf der Anzeige wird der STANDBY Indikator gesetzt und zeigt entweder den “eingefrorenen” Zählerwert oder einfach STANDBY an. In dieser Betriebsart schwingen die Messrohre weiter und das Gerät kann, falls notwendig, sofort wieder in die Betriebsart MESSEN übergehen.
Seite 101
Nullpunkt (Menü C1.1.1) Nach der Installation ist der Nullpunktabgleich durchzuführen, bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird: Alle Modifikationen/Änderungen der Installation MÜSSEN abgeschlossen sein, bevor der Nullpunktabgleich durchgeführt wird. Jede Änderung oder Modifikation (am Rohrleitungssystem oder am Kalibrierfaktor) nach dem Nullpunktabgleich beeinflusst die Genauigkeit und deshalb ist ein erneuter Nullpunktabgleich durchzuführen.
Seite 102
Manueller Abgleich Taste Anzeige Beschreibung Herunterzählen von 2.5 s auf 0.0 s, dann Taste > Quick Setup freigeben Setup > > > C1.1.1 Nullpunkt NP kalibrieren?? > Abbrechen Abbrechen Calibrate Zero? Manuell Anzeige des Nullpunkts in % Nullpunkt kal. Bitte beachten: Vorsicht, der Wert kann geändert +XX.XXX% werden! Übernehmen?
Seite 103
Dichtekalibrierung Menü C1.2.1 Eine vor Ort-Dichtekalibrierung kann die Genauigkeit der Dichtemessung erhöhen. Im Fall eines Datenverlustes während des Dichteabgleichs kann jederzeit wieder die originale Dichtekalibrierung geladen werden. Verfügbare Optionen: Option Erklärung Der Umformer entscheidet auf der Basis der Standardkalibrierung, 1 Punkt Kalibrierung: welcher der 2 Kalibrierpunkte modifiziert wird.
Seite 104
welcher Punkt geändert wurde. Wird KALIB FEHL angezeigt, dann ist die Dichtekalibrierung fehlgeschlagen. Dafür kann es mehrere Gründe geben: • Das Gerät befindet sich nicht im Messbetrieb • Die beiden Punkte sind zu nah beeinander • Die zwei Punkte haben die Plausibilitätsprüfung nicht überstanden. In der Regel ist eine 1 Punkt-Kalibrierung für die meisten Anwendungen ausreichend, z.B.
Seite 105
Temperatur Dichte Temperatur Dichte °C °F kg/m3 lb/ft3 °C °F kg/m3 lb/ft3 999.8396 62.41999 22.5 72.5 997.6569 62.28372 32.9 999.8712 62.42197 73.4 997.5398 62.27641 33.8 999.8986 62.42367 23.5 74.3 997.4201 62.26894 34.7 999.9213 62.42509 75.2 997.2981 62.26132 35.6 999.9399 62.42625 24.5 76.1 997.1736...
Seite 106
Temperatur Dichte Temperatur Dichte °C °F kg/m3 lb/ft3 °C °F kg/m3 lb/ft3 990.2427 61.82085 145.4 981.7646 61.29157 45.5 113.9 990.0341 61.80783 63.5 146.3 981.5029 61.27523 114.8 989.8239 61.79471 147.2 981.2399 61.25881 46.5 115.7 989.6121 61.78149 64.5 148.1 980.9756 61.24231 116.6 989.3986 61.76816 980.7099...
Seite 107
Dichtemodus (Menü C1.2.02) Es gibt 3 verfügbare Betriebsarten für die Dichte, die hier eingestellt werden können: Prozess: Das Gerät misst die aktuelle Betriebsdichte des Messstoffes und zeigt diese an. Fest: Das Gerät zeigt einen festen Dichtewert an. Dieser ist im Menüpunkt C1.2.03 einzugeben. Bezug: Das Gerät berechnet die Dichte bezogen auf eine Referenztemperatur.
Seite 108
Druckstossunterdrückung Die Druckstossunterdrückung eliminiert Störungen der Messung bei schlagartigem Abschalten des Durchflusses, z.B. beim schnellen Schliessen von Ventilen. In einem solchen Fall kann es dazu kommen, dass in der Rohrleitung und im Messgerät Druckwellen auftreten, die zu Über- schwingerscheinungen führen. Dadurch “pendelt” der Durchfluss vorwärts und rückwärts bevor sich ein stabiler Nulldurchfluss einstellt, wie es in der unteren Abbildung dargestellt ist.
Seite 109
Schleichmenge Druckstossunterdrückung Die Einstellwerte für die Druckstossunterdrückung hängen von den aktuellen Betriebsbedingungen ab und können deshalb nur vor Ort durch Austesten bestimmt werden. Prozesssteuerung (Menü C1.4.1 - Funktion) Dieses Menü erlaubt die Abschaltung bestimmter Messfunktionen in Abhängigkeit von einem einstellbaren Prozesszustand. Beim Aufteten dieses Prozesszustands (wie in Fkt. 1.4.2 eingestellt) können die folgenden Optionen aktiviert werden: Inaktiv: Prozesssteuerung ist AUS Dfl.
Seite 110
Einstellungen sichern (Menü C6.6.2) Diese Funktion ermöglicht die Speicherung aller Gerätedaten in einem Speicherbereich. Backup 1: Speichern der Einstellungen in den Backup-Speicherberich 1 Backup 2: Speichern der Einstellungen in den Backup-Speicherberich 2 Einstellungen laden (Menü C6.6.3) Mit dieser Funktion können die kompletten Gerätedaten von anderen Speicherbereichen geladen werden Backup 1: Laden vom Backup –Speicherbereich 1 Backup 2: Laden vom Backup –Speicherbereich 2...
Seite 111
Zeitkonstante Um stark schwankende Messwerte im Gerät besser verarbeiten zu können, werden die Messwerte digital gefiltert um die Ausgabe zu stabilisieren. Die Zeitkonstante kann für jeden Ausgang, jede Anzeigeseite und jede Dichtemessung individuell eingestellt werden. Dabei ist aber zu beachten, dass der Grad der Filterung die Antwortzeit des Gerätes bei schnellen Änderungen beeinflusst.
Tabelle in Kapitel 10.3 angegebenen Bereichs liegen. Wenn selbst nach der Einstellung einer relativ konstanten Temperatur stark schwankende DMS-Werte auftreten, hat sich der DMS möglicherweise durch dauerhaften Einsatz des Gerätes bei überhöhten Temperaturen abgelöst (Bitte wenden Sie sich an die Serviceabteilung von KROHNE UK) Frequenz (Menü B2.9): •...
10.2 Funktionstests und Fehlerbehebung Min. und max. registrierte Temperatur (Menü C1.9.1 / C1.9.2): Speichert die Maximalwerte für Temperatur und DMS die während der Betriebszeit des Sensors aufgetreten sind. Minimum Maximum OPTIMASS 7000 (Titan) -40 °C oder –40°F 150°C oder 302°F OPTIMASS 7000 (Hastelloy) 0°C oder 32°F 100°C oder 212°F...
10.4 Austausch der Sensor- oder Messumformerelektronik Wenn bei einer der beiden oben erwähnten Elektroniken ein Fehler auftritt, können diese sehr einfach und bei nur kurzer Stillstandszeit ausgetauscht werden. Bitte denken Sie daran, dass die Spannungsversorgung abgeschaltet werden MUSS, um einen solchen Austausch vorzunehmen.
Meldung Ursache Aktionen zur Fehlerbehebung Keine Aktion: Die in der Sensorelektronik (SE) gespe- icherten Kalibrierdaten sind ungültig. Nach Neustart gleiche Situation Mögliche Ursachen: Kopiere BE Daten: SE Daten • Es ist eine unbeschriebene SE, die Kopiere die in dem BE gespeicherten ungültig deshalb nur Werksgrundeinstellungen Daten in die SE.
Seite 119
Meldungen Beschreibung Mögliche Ursachen, Aktionen Fehler im Gerät Status: D _ _ _ _ • Stromausgang ? 3.5 mA Reparatur notwendig! siehe Text unten) • Statusausgang offen • Puls-/Frequenzausgang: keine Pulse Fehlerkategorie-Meldung, falls einer der Fehler im Gerät. Keine Messung Fehler im Gerät folgenden oder andere schwere Fehler möglich.
Seite 120
Meldungen Beschreibung Mögliche Ursachen, Aktionen Schwerer Fehler Fehler in der Elektronik Mögliche Ursachen, Aktionen Fehler in der Verdrahtung (getrennte Verdrahtungsfehler Elektronikeinheit tauschen Ausführung) Interface PCB Ex-Sicherung in der Elektronik Verdrahtung prüfen und korrigieren Fehler durchgebrannt Der Hardwareparametersatz entspricht Hardware nicht der identifizierten Hardware. Elektronikeinheit tauschen Einstellungen Dialog erscheint in der Anzeige.
Seite 121
Meldungen Beschreibung Mögliche Ursachen, Aktionen SYSTEM Kommunikationsfehler mit der Überprüfen Sie die Verdrahtung und die Kommunikation Sensorelektronik. Es sind keine Erdung. Tauschen Sie die Elektronik Messdaten verfügbar Fehler während der CRC Prüfung der Backup 1 oder Backup 2 Einstellungen Aktive Einstellungen aktiven Einstellungen laden, prüfen und ggf.
Seite 122
Meldungen Beschreibung Mögliche Ursachen, Aktionen Status: C _ _ _ _ Die Ausgangswerte sind teilweise siehe Text unten simuliert oder fest Im Testmodus; Testfunktionen oder Meldungen über HART oder FDT. Anzeige Simulation aktiv. zeigt an, wenn Ausgänge über den Checks laufen Alle oder einige Ausgänge sind nicht Steuereingang gehalten werden oder auf verfügbar.
ATEX - 94/9/EC US Ex Zulassung FM (J.I.3028356) / CSA (in Vorbereitung) 11.2 Zertifikate Alle Zertifikate, die die OPTIMASS Serie betreffen, könnenvon der KROHNE Internetseite heruntergeladen werden: Besuchen Sie bitte: www.krohne.com 11.3 Krohne Veröffentlichungen: “Richtlinien für den Einsatz von Coriolis-Geräten im gefährdeten Bereich”...
Seite 126
Denmark Peru KROHNE Messtechnik KROHNE Austria Ges.m.b.H. Singapore Ecuador Poland GmbH & Co. KG Modecenterstraße 14 Tokyo Keiso - KROHNE Singapore Pte. Ltd. Egypt Portugal Ludwig-Krohne-Str. A-1030 Wien 14, International Business Park, Finland Romania D-47058 Duisburg TEL.: +43(0)1/203 45 32...