Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Richtig Pegeln - Phonic AM2442FX Benutzerhandbuch

Tischmixer mit digitalem effektprozessor und grafik eq
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTE SCHRITTE

Wie schon an mehreren Stellen in dieser Anleitung
angesprochen, besteht das Grundprinzip in der
Audiotechnik darin, innerhalb des Signalwegs immer
wieder den optimalen Betriebspegel auszuschöpfen.
Dabei gilt, dass „vorne" (also am Eingang eines
Geräts) so viel Pegel wie möglich erzeugt wird
(so stark wie möglich verstärkt wird), damit „hinten
heraus" nicht über Gebühr Regler hochgezogen
werden müssen. Jedes Gerät erzeugt nun einmal
Nebengeräusche – wird der optimale Betriebspegel
am Anfang einer Signalkette nicht ausgenutzt,
werden mit jeder Erhöhung der Verstärkung in den
nachfolgenden Stufen auch die Nebengeräusche mit
angehoben. Dieses Prinzip gilt für die Signalkette
innerhalb eines Geräts genauso wie zwischen
mehreren Geräten.
Das Allerwichtigste ist die richtige Einstellung
der Pegel in den einzelnen Kanälen. Jedes
einzelne Detail hat Einfluss auf das Endergebnis,
in Live Beschallungssituationen z. B. auf das
Rückkopplungsverhalten.
Die Hauptfaktoren sind im Grunde genommen die
einzelnen Eingangsverstärkungsregler (GAIN =
#4), die Lautstärkeregler der Kanäle (#7) und die
verschiedenen Summenregler (AUX SEND # 40
und MAIN L/R = #59). Die Eingangsverstärkung
für ein angeschlossenes Mikrofon sollte nur
gerade so hoch eingestellt werden wie nötig, um
eine Ausgewogenheit der einzelnen Signale zu
erhalten. Wenn die Eingangsverstärkung zu niedrig
ist, werden Sie am Kanalfader und an den AUX/
EFX-Wegen nicht genügend Lautstärkereserven
haben, um nachfolgende Geräte richtig ansteuern
zu können. Ist die Vorverstärkung zu hoch, muss
zum Ausgleich der Kanalfader entsprechend weiter
heruntergezogen werden: Dennoch bleibt immer die
erhöhte Tendenz zur Rückkopplung, da schon kleine
Fader Bewegungen relativ große Auswirkungen auf
den Ausgangspegel haben. Hinzu kommt, dass der
geringere Fader Weg nachteilige Auswirkungen bei
der Mischung hat.
Bitte folgen Sie den Einstellungsvorschlägen
wie nachfolgend beschrieben. Bitte drehen Sie
nicht erst mal alle Regler auf, bis die Kanäle
clippen und rückkoppeln, um dann alles wieder
zurückzudrehen.
AM2442FX / AM3242FX

Richtig pegeln

BITTE FÜHREN SIE NACHFOLGENDE SCHRITTE
BEI JEDEM KANAL DURCH
 Drehen Sie den Gain Regler (#4) ganz runter.
 Schieben Sie den Kanalfader (#7) ganz nach
unten.
 Phantomgespeiste Mikrofone und aktive DI-
Boxen müssen erst verkabelt sein, bevor die
Phantomspeisung (#63) eingeschaltet wird.
 Betätigen Sie den MUTE Schalter (#22).
 Stellen Sie die Lautstärkeregler Ihrer Endstufe
auf ca. 70%.
 Stecken Sie einen Kopfhörer oder Ihren
Abhörmonitor in die dafür vorgesehene Buchse
(#36).
 Drehen Sie den CTRL RM / PHONES Regler
(#34) etwa auf die 0-Uhr Position.
 Stellen Sie den SOLO / PFL Schalter auf „PFL"
(#59).
 Betätigen Sie den SOLO Schalter (#22) – die
entsprechende Kontroll LED leuchtet auf.
 Stellen Sie alle Klangregler (#6 - #8) auf linear,
d.h. 2 Uhr Position.
 Lassen Sie den LOW CUT Schalter (#5) zunächst
draußen.
 Bringen Sie alle PAN und BALANCE Regler (#
und #2) in die Mittelposition.
 Legen Sie einen realistischen Live-Pegel am
Kanal an und überwachen Sie den Pegel auf der
Pegelanzeige (#58).
 Drehen Sie den Gain Regler (#4) so weit auf,
bis sich der durchschnittliche Pegelausschlag
vornehmlich im Bereich um die Marke „0" abspielt
(alle grünen LED der LED-Kette). Es ist kein
Problem, wenn einzelne Signalspitzen auch die
gelben LED zum Leuchten bringen (bis +0 dB).
Achten Sie jedoch darauf, dass die CLIP Anzeige
nicht aufleuchtet.
 Lösen Sie den MUTE Schalter des Kanals
(#22).
 Betätigen Sie die gewünschten Routing Schalter
(#22).
 Schieben Sie den Kanalfader (#26) langsam
bis zur gewünschten Lautstärke hoch. Natürlich
müssen Sie auch den Ausgangsregler, sprich
den MAIN Fader (#60) aufschieben.
 Bedenken Sie, dass sich der Pegel ändert, wenn
Sie die Klangregelung betätigen. Klangregler
sind gewissermaßen auch Lautstärkeregler,
allerdings auf einen bestimmten Frequenzbereich
eingeschränkt. Vor allem Anhebungen im
Bassbereich ändern den Betriebspegel am
stärksten.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Am3242fx

Inhaltsverzeichnis