Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte - Phonic MM 1002 Bedienungsanleitung

Kompakt mixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTE SCHRITTE

Die im folgenden beschriebene Vorgehensweise ist äußerst wichtig. Auch wenn Sie sonst nicht gerne
Bedienungsanleitungen lesen, sollten Sie den folgenden Abschnitt unbedingt lesen.
Schalten Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie alle nötigen Kabelverbindungen hergestellt haben. Sie können
nun mit der Einstellung der einzelnen Kanäle beginnen. Das allerwichtigste ist die richtige Einstellung der
Pegel in den einzelnen Kanälen. Jedes einzelne Detail hat Einfluss auf das Endergebnis. Die Hauptfaktoren
sind im Grunde genommen die einzelnen Eingangsverstärkungsregler (GAIN), die Kanalfader bzw.
Lautstärkeregler und der Summenregler. Die Eingangsverstärkung für ein angeschlossenes Mikrofon sollte
nur gerade so hoch eingestellt werden wie nötig, um eine Ausgewogenheit der einzelnen Signale zu erhalten.
Wenn die Eingangsverstärkung zu niedrig ist, werden Sie am Kanalfader und an den Aux- und Effektwegen
nicht genügend Lautstärkereserven haben, um nachfolgende Geräte richtig ansteuern zu können. Ist die
Vorverstärkung zu hoch, muss zum Ausgleich der Kanalfader entsprechend heruntergezogen werden,
jedoch bleibt immer noch die erhöhte Tendenz zur Rückkopplung, da schon kleine Faderbewegungen relativ
große Auswirkungen auf den Ausgangspegel haben. Hinzu kommt, dass der geringere Faderweg nachteilige
Auswirkungen bei der Mischung hat.
Bitte folgen Sie den Einstellungsvorschlägen wie nachfolgend beschrieben. Bitte drehen Sie nicht erst mal
alle Regler auf, bis die Kanäle clippen und rückkoppeln, um dann alles wieder zurückzudrehen.
BITTE FÜHREN SIE NACHFOLGENDE SCHRITTE BEI JEDEM KANAL DURCH
Drehen Sie alle Kanalfader und Gainregler ganz runter.
Phantomgespeiste Mikrofone und aktive DI-Boxen müssen erst verkabelt sein, bevor die
Phantomspeisung eingeschaltet wird.
Stellen Sie die Lautstärkeregler Ihrer Endstufe auf ca. 70%.
Drehen Sie den CTRL RM Pegel und Kopfhörerpegel ca. 50% auf.
Wenn Sie das, was sie später tun, vorhören wollen, stecken Sie einen Kopfhörer in die dafür
vorgesehene Buchse oder verkabeln Sie Ihre Monitoranlage mit den Control Room Ausgängen.
Stellen Sie alle Klangregler auf linear, d.h. 12 Uhr Position.
Bringen Sie alle PAN und BALANCE Regler in die Mittelposition.
Um weiter zu verfahren brauchen Sie einen Kopfhörer.
Legen Sie einen realistischen Live-Pegel am Kanal an und überwachen Sie den Pegel auf der LED-
Anzeige.
Drehen Sie den Gainregler so weit auf, bis sich der durchschnittliche Pegelausschlag vornehmlich
im gelben Bereich abspielt. Gelegentlich darf die erste rote LED bei Spitzenpegeln aufleuchten.
Auf diese Weise haben Sie genügend Spielraum (Headroom) für kurzzeitige Spitzenpegel und
arbeiten immer im optimalen Bereich für durchschnittliche Pegel. Sie hören über den Kopfhörer ab.
Für Signalquellen mit professionellem Studiopegel stellen Sie den Schalter +4/-10 auf die Stellung
+4.
Für Signalquellen mit semiprofessionellem Pegel (HiFi Geräte, die meisten Keyboards etc.) stellen
Sie den Schalter auf –10.
Bei Mikrofonen hängt die Vorverstärkung vom Typ des Mikrofons ab. Kondensatormikrofone haben
in der Regel einen wesentlich höheren Ausgangspegel als dynamische Mikrofone. Bitten Sie den
Künstler/Sprecher, einen möglichst realistischen Pegel zu produzieren, d.h. so laut zu
singen/sprechen/spielen, wie es bei der Vorstellung der Fall sein wird. Wenn bei diesem sog. Sound
Check nicht mit normalem Pegel gearbeitet wird, laufen sie Gefahr, bei der Vorstellung in den
Clipping Bereich des Mixers zu kommen und/oder Rückkopplungen zu produzieren, weil Sie die
Vorverstärkung beim Sound Check zu hoch einstellen mussten.
Verfahren Sie bei allen Kanälen nach dem beschriebenen Prinzip. Kommen mehr und mehr Kanäle
ins Spiel, wird sich der Gesamtpegel erhöhen und die Pegelanzeige womöglich in den roten Bereich
gelangen. Den Gesamtlautstärkepegel können Sie notfalls mit dem Summenfader kontrollieren.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mm 1202

Inhaltsverzeichnis