Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Und Behandlungsvorschriften Für Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren - GRAUPNER mz-10 Handbuch

Hott sj
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Bitte unbedingt beachten!
luste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter
Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpfl ichtung der Fa.
Graupner|SJ zur Leistung von Schadenersatz, gleich
aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rech-
nungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis
unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Graup-
ner|SJ. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Graupner|SJ nach
zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes
oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Um immer rechtzeitig über wichtige Software updates in-
formiert zu sein, sollten Sie Ihre Graupner|SJ HoTT-Pro-
dukte deshalb unbedingt registrieren, siehe Seite 4.
Schlussbemerkungen
Bitte lesen Sie vorab die gesamte Anleitung bevor Sie
versuchen, den Empfänger zu installieren bzw. einzu-
setzen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses
Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zum Betrieb und
Handling der Empfänger. Bewahren Sie die Bedienungs-
anleitung deshalb auf und geben sie bei Weitergabe
des Produkts an Dritte mit. Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung und der Sicherheitshinweise führen zum
Erlöschen der Garantie.
Graupner|SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in
Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb
vorbehalten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Bedienungsanleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können. Bewahren Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Behandlungsvorschriften für
Nickel-Metall-Hydrid Akkumulatoren
Wie für alle technisch hochwertigen Produkte ist die Be-
achtung der nachfolgenden Sicherheitshinweise sowie
der Behandlungsvorschriften für einen langen, störungs-
freien und ungefährlichen Einsatz unerlässlich.
Sicherheitshinweise
WARNUNGEN:
• Alkaline-Zellen (Trockenbatterien) dürfen nicht aufge-
laden werden. Es besteht akute Explosionsgefahr.
• Akkus wie auch einzelne Zellen sind kein Spielzeug
und dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Sie sind deshalb außerhalb der Reichweite von Kin-
dern aufzubewahren.
• Vor jedem Gebrauch den einwandfreien Zustand der
Akkus überprüfen. Defekte oder beschädigte Akkus
nicht mehr verwenden.
• Akkus dürfen nur innerhalb der für den jeweiligen
Zellentyp spezifi zierten technischen Daten eingesetzt
werden.
• Akkus nicht erhitzen, verbrennen, kurzschließen
oder mit überhöhten oder verpolten Strömen la-
den.
• Akkus aus parallel geschalteten Zellen, Kombi-
nationen aus alten und neuen Zellen, Zellen un-
terschiedlicher Fertigung, Größe, Kapazität, Her-
steller, Marken oder Zellentypen dürfen nicht
verwendet werden. Die Zellen können unter-
schiedlich aufgeladen werden, überhitzen und
sogar entfl ammen.
• Ein in ein Gerät eingebauter Akku ist immer zu
entnehmen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Geräte nach dem Gebrauch immer ausschalten, um
Tiefentladungen zu vermeiden. Akkus immer recht-
zeitig aufl aden.
• Der zu ladende Akku muss während des Ladevor-
gangs auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen
und nicht leitenden Unterlage stehen! Auch sind
brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von
der Ladeanordnung fernzuhalten.
• Akkus dürfen nur unter Aufsicht geladen werden,
denn Fehlfunktionen können nicht ausgeschlos-
sen werden.
• Der für den jeweiligen Akkutyp angegebene max.
Ladestrom darf niemals überschritten werden.
• Erwärmt sich der Akku während des Ladevorgangs
auf mehr als 60 °C, ist der Ladevorgang sofort zu
unterbrechen und der Akku auf ca. 30 °C abkühlen
zu lassen.
• Niemals bereits geladene, heiße oder nicht völlig
entleerte Akkus aufl aden.
• An den Akkus dürfen keine Veränderungen vorge-
nommen werden. Niemals direkt an den Zellen löten
oder schweißen.
• Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-,
Explosions-, Verätzungs- und Verbrennungsgefahr.
Geeignete Löschmittel sind Löschdecke, CO
löscher oder Sand.
• Auslaufendes Elektrolyt ist ätzend, nicht mit Haut
oder Augen in Berührung bringen. Im Notfall sofort
mit reichlich Wasser ausspülen und anschließend
einen Arzt aufsuchen.
• Die Ventilöffnungen der Zellen dürfen auf keinen Fall
blockiert oder versiegelt werden, z. B. durch Lötzinn.
Beim Löten darf eine Löttemperatur von höchstens
220 °C nicht länger als 20 Sekunden einwirken.
• Um eine Deformation zu vermeiden, darf kein über-
-Feuer-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis