Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Empfangsanlage Und Servos; Einbau Des Empfängers - GRAUPNER mz-10 Handbuch

Hott sj
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme des Empfängers

Einbau der Empfangsanlage und Servos

Einbau des Empfängers
Gleichgültig, welches Graupner|SJ-Empfangssystem Sie
verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche:
Hinweise:
• Die Empfangsantennen müssen mindestens 5 cm
von allen großen Metallteilen oder Verdrahtungen,
die nicht direkt aus dem Empfänger kommen,
entfernt angeordnet werden. Das umfasst neben
Stahl- auch Kohlefaserteilen, Servos, Kraftstoffpum-
pen, alle Sorten von Kabeln usw. Am besten wird
der Empfänger abseits aller anderen Einbauten an
gut zugänglicher Stelle im Modell angebracht. Unter
keinen Umständen dürfen Servokabel um Antennen
gewickelt oder dicht daran vorbei verlegt werden!
• Kabel können unter dem Einfl uss der im Fluge
auftretenden Beschleunigungskräfte u. U. ihre Lage
verändern. Stellen Sie daher sicher, dass sich die
Kabel in der Umgebung von Antennen nicht bewegen
können. Sich bewegende Kabel können nämlich den
Empfang stören.
• Tests ergaben, dass eine vertikale (aufrechte) Monta-
ge einer einzelnen Antenne bei weiten Anfl ügen die
besten Ergebnisse liefert. Bei Diversity-Antennen
(zwei Antennen) sollte das aktive Ende der zweiten
Antenne im 90 °-Winkel zum Ende der ersten Anten-
ne ausgerichtet werden sowie der räumliche Abstand
zwischen den aktiven Enden idealerweise größer als
125 mm sein.
• Bei Kohlefaserrümpfen sollten die Antennenenden
auf jeden Fall auf einer Länge von mindestens 35 mm
aus dem Rumpf herausgeführt werden. Ggf. sind in
beiden Fällen die ca. 145 mm langen Standardanten-
nen der HoTT-Empfänger gegen die 300 mm bzw.
30
Empfängerinbetriebnahme
450 mm langen Exemplare mit der Best.-Nr. 33500.2
bzw. 33500.3 auszutauschen.
Die Servoanschlüsse der Graupner|SJ-Empfänger sind
nummeriert. Die Stromversorgung ist über sämtliche
nummerierten Anschlüsse durchverbunden und kann
prinzipiell an jedem beliebigen der sechs Anschlüsse
des standardmäßig dem Set beiliegenden Empfängers
GR-12L erfolgen. Ggf. kann über ein V- bzw. Y-Kabel
Best.-Nr. 3936.11bzw. .32 parallel zur Stromversorgung
auch ein Servo angeschlossen werden, wobei der Emp-
fänger ausgang CH6 in Kombination mit dem Sender
mz-10 nur über frei programmiere Mischer mittels der
optionalen SMART-Box zugänglich ist.
Die Funktion jedes einzelnen Kanals wird bestimmt
durch den verwendeten Sender, nicht durch den Emp-
fänger.
Im Folgenden einige Hinweise und Anregungen für
den Einbau von Fernsteuerkomponenten im Modell:
1. Der Empfänger wird stoßgesichert im Flugmo-
dell hinter einem kräftigen Spant bzw. im Auto- oder
Schiffsmodell gegen Staub und Spritzwasser ge-
schützt untergebracht. Verpacken Sie Ihren Empfän-
ger aber nicht zu luftdicht, damit er sich im Betrieb
nicht zu sehr erwärmt.
2. Alle Schalter müssen unbehelligt von Auspuffgasen
oder Vibrationen eingebaut sein. Der Schalterknauf
muss über seinen gesamten Arbeitsbereich frei zu-
gänglich sein.
3. Montieren Sie die Servos auf Gummitüllen mit Mes-
sing-Hohllagern, um diese vor Vibration zu schützen.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben aber nicht
zu fest an, sonst wird der Vibrationsschutz durch die
Gummitüllen hinfällig. Nur wenn die Servo-Befesti-
gungsschrauben richtig angezogen sind, bietet die-
ses System Sicherheit sowie einen Vibrationsschutz
für Ihre Servos. In der folgenden Abbildung sehen
Sie, wie ein Servo richtig montiert wird. Die Mes-
singlager werden von unten in die Gummitüllen ein-
geschoben:
Befestigungslasche
Schraube
Gummitülle
Messing-Hohllager
4. Die Servoarme müssen im gesamten Ausschlag-
bereich frei beweglich sein. Achten Sie darauf, dass
keine Gestängeteile den freien Servoausschlag be-
hindern können.
Die Reihenfolge, in der die Servos anzuschließen sind,
ist modelltypabhängig vorgegeben. Beachten Sie dazu
die Anschlussbelegungen auf den
Seiten 42 und
43
Beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise ab
Seite 4
Um unkontrollierte Bewegungen der an der Empfangs-
anlage angeschlossenen Servos zu vermeiden, bei der
Inbetriebnahme
zuerst den Sender
dann den Empfänger einschalten
und bei Einstellung des Betriebs
erst den Empfänger
dann den Sender ausschalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis