Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Summen Sektion - Ausgäng - Phonic AM532 Bedienungsanleitung

Rackmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung:
Wenn
Wiedergabegerät (Tape Deck, DAT Rekorder,
MP3, etc.) an die Cinch Ein- und Ausgänge 2T RTN
und REC OUT anschließen, müssen Sie diesen
Lautstärkeregler immer dann herunter regeln,
wenn Sie eine Zweispuraufnahme machen, da
es ansonsten zu einer Rückkopplungsschleife
kommt!
Wollen Sie den Pegel des 2T RTN Signals
kontrollieren, so drücken Sie den PFL Schalter
– das Signal wird auf die CTRL RM / PHONES
Schiene (#3) geroutet. Dieser Abgriff erfolgt
– die Bezeichnung PFL lässt es schon vermuten
– vor dem Lautstärkeregler.
SUMMEN SEKTION - AUSGÄNGE
11. AUX OUT (AUX Ausspielweg)

2
Diese Sektion besteht aus einem symmetrischen,
dreipoligen 6,3 mm Klinkenausgang und einem
Lautstärkeregler.
Ausspielwege dienen dazu, zusätzlich zur
Gesamtmischung eine weitere Mischung zu
erstellen.
Der Regler kontrolliert die Summenlautstärke
der AUX Schiene, d.h. die Zusammenführung
der Signale aller AUX Regler aus den einzelnen
Kanälen (#3). Da diese Schiene unabhängig
von der Summenschiene L / R ist, kann hiermit
eine separate Mischung für Bühnenmonitore,
Effektgeräte oder zusätzliche Lautsprecher
erstellt werden. Gänzlich unabhängig von der
Stereomischung werden Sie, wenn Sie Schalter
PRE/POST bei den jeweiligen AUX Reglern
in den Kanälen auf PRE stellen, weil dann die
Signale auch unabhängig von der Stellung der
Kanalfader abgegriffen werden.
8
Sie
ein
Aufnahme/
3
12. EFX OUT (Effekt Ausspielweg)
Diese Sektion besteht ebenfalls aus
einem
symmetrischen,
6,3 mm Klinkenausgang und einem
Lautstärkeregler.
Der
Regler
Summenlautstärke der EFX Schiene, d.h. die
Zusammenführung der Signale aller EFX Regler
aus den einzelnen Kanälen (#3). Da diese Schiene
ebenfalls unabhängig von der Summenschiene
L / R ist, kann hiermit eine separate Mischung für
Bühnenmonitore, Effektgeräte oder zusätzliche
Lautsprecher erstellt werden. Weil die EFX
Regler der einzelnen Kanäle das Signal nach
dem Kanal Fader abgreifen, eignet sich dieser
Ausspielweg besonders zum Ansteuern eines
externen Effektgeräts.
Wird ein Effektgerät angesteuert, dient der Stereo
AUX RETURN (#8) oder EFX RETURN (#9)
zum Anschluss der Effekt Rückführungen (des
linken und rechten Ausgangs des Effektgeräts).
Sie können aber ebenso gut die Stereokanäle
verwenden, wenn Sie die vollen Funktionen
eines Kanalzuges (z.B. Klangregelung) für die
Rückführungen brauchen.
13. PHONES & CTRL RM
Diese Sektion besteht aus
einer Stereo Klinkenbuchse
(PHONES), zwei weiteren,
u n s y m m e t r i s c h e n
Klinkenbuchsen (CTRL RM L/R) sowie einem
Lautstärkeregler.
Der Ausgang PHONES ist für den Anschluss von
Stereo Kopfhörern ausgelegt. Darüber hinaus
gibt es zwei weitere Klinkenbuchsen CTRL RM
L / R, die grundsätzlich das gleiche Signal liefern
wie die Kopfhörerbuchse. Hier können Studio
Kontrollmonitore o.ä. angeschlossen werden.
Der Regler kontrolliert die Lautstärke des
Kopfhörers bzw. der Ausgänge CTRL RM L/R.
Drehen Sie immer erst den Regler ganz zu,
bevor Sie einen Kopfhörer anschließen. Drehen
Sie ihn dann ganz langsam auf.
Wenn kein PFL oder AFL Schalter gedrückt
ist, kann man in der PHONES / CTRL RM
Sektion das gleiche Signal hören wie an den
Summenausgängen L / R bzw. den 2T REC
Ausgängen (#8). Das Signal im Kopfhörer
dreipoligen
kontrolliert
die
AM532

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis