Eingang benutzt werden. Dann verhält sich der
Kanal wie ein reiner Monokanal, d.h. das Signal
ist automatisch auf beiden Schienen Links und
Rechts zu hören. Wird nur der rechte Eingang
verwendet, gelangt das Signal nur in die rechte
Summenschiene.
Wollen Sie das Signal kontrollieren, das an
den Eingängen EFX RTN anliegt, so drücken
Sie den PFL Schalter – das Signal wird auf die
CTRL RM / PHONES Schiene (#3) geleitet.
Zur Kontrolle leuchtet in der Pegelanzeige die
Status LED PFL/AFL auf. Da es sich um eine
PFL Funktion handelt, können Sie das Signal
überprüfen, bevor es über den Lautstärkeregler
in die Summe L / R gesendet wird.
Denken Sie daran, dass die Lautstärke des
PFL Signals auch von dem Lautstärkeregler
CONTROL ROOM / PHONES (#3) abhängt
– ist der nicht aufgedreht, hören Sie auch kein
PFL Signal!
Nehmen wir an, Sie möchten den Snare Kanal
solo abhören. Drücken Sie den PFL Schalter des
entsprechenden Kanalzuges (#5), und Sie hören
lediglich die „trockene" Snare, ohne Effektanteil.
Das ist ja schon ganz gut, aber lieber möchten
Sie auch den Hallraum hören, in den Sie die
Snare gesetzt haben. Drücken Sie dafür den
PFL Schalter beim AUX bzw. EFX RETURN, je
nachdem, an welchem Eingang das Hallgerät
angeschlossen ist. Schon hören Sie beides!
Die Bezeichnung EFX deutet an, dass hier die
Rückführungen, sprich die Ausgänge eines
externen
Effektprozessors
werden. Rein technisch gesehen handelt es
sich jedoch, gleich wie beim AUX RETURN,
lediglich um einen weiteren Stereoeingang mit
Leitungspegel, der eben auch für ganz andere
Zwecke verwendet werden kann – welches
Stereo- oder Monogerät Sie hier anschließen,
bleibt letztendlich Ihnen überlassen.
In diesem Zusammenhang muss einmal mit
einem weit verbreiteten Irrtum aufgeräumt
werden, der etwas mit der gängigen Praxis der
Mischpulthersteller zu tun hat, AUX SENDS und
AUX RETURNS durchzunummerieren (nicht im
Falle des AM532, hier werden unterschiedliche
Begriffe verwendet). Ein AUX SEND (oder eben
EFX SEND) hat jedoch nicht zwangsläufig etwas
mit dem gleich bezeichneten AUX RETURN
AM532
(oder EFX RETURN) zu tun. Nirgendwo steht
geschrieben, dass ein Signal, das über den AUX
SEND aus dem Mischpult geführt wurde, auch
wieder über den AUX RETURN in das Mischpult
zurück geführt werden muss. Mehrmals in dieser
Anleitung ist ausgeführt, dass der Begriff „AUX"
lediglich eine Abkürzung für „Auxiliary" ist, was
in etwa mit „Hilfe" übersetzt werden kann. Ein
AUX SEND ist demnach ein Hilfsausgang
(neben den Summenausgängen), ein AUX
RETURN ein Hilfseingang (neben den regulären
Kanaleingängen).
Es steht jedoch jedem Anwender aus Gründen
der Übersichtlichkeit frei, aus der oben benannten
begrifflichen Verbindung auch eine physische zu
machen.
10. 2T RTN L/ R
Die Cinch Buchsen 2T RTN L/R sind für den
Anschluss von semiprofessionellen Signalpegeln
(-0 dBV) ausgelegt. Schließen Sie hier den linken
und rechten Ausgang Ihres Aufnahmemediums
oder Zuspielers an, also Tape Deck, DAT, MD,
MP3 oder CD Spieler, Soundkarte oder Laptop.
angeschlossen
Der Drehregler kontrolliert die Lautstärke.
Ganz nach links gedreht ist das Signal
stumm geschaltet. Je mehr Sie den Regler im
Uhrzeigersinn aufdrehen, um so lauter wird das
Signal. In der Mittelstellung erhalten Sie „Unity
Gain", weiter nach rechts können Sie den Pegel
bis +20 dB anheben.
Nach
Zweispursignal in die Summenschiene L / R,
und ist dann dort in der Lautstärke noch von dem
Summen Fader (#8) abhängig. Andere Signale
werden dort nicht unterbrochen, das 2T Signal
wird einfach hinzugefügt.
8
9
dem
Lautstärkeregler
0
gelangt
das
7