Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereo Line Kanäle - Phonic AM532 Bedienungsanleitung

Rackmixer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

übernimmt
er
die
Schalters: Das Kanalsignal gelangt eben nicht in
die Summe!
SUBGRUPPEN OHNE INSERTS – WAS TUN?
Was ist, wenn Sie unbedingt einen externen
Signalprozessor, z.B. einen Kompressor, in der
Subgruppe verwenden wollen? Bitte lesen Sie
die Ausführungen unter Punkt 5.
7. KANAL FADER (LAUTSTÄRKE)
Dieser
60
mm
mit
linearer
Kennlinie
Ausgangslautstärke des Kanals, also in den
Subgruppen GROUP -2 und in der Summe
MAIN L/R. Vorausgesetzt, alle Kanäle sind
richtig und relativ einheitlich gepegelt (sprich
auf Unity Gain, also 0 dB – bitte lesen Sie das
Kapitel „RICHTIG EINPEGELN"), gibt Ihnen
der Fader schon einen ersten Einblick über die
Lautstärkeverhältnisse in der Mischung.
Der Fader hat einen Regelbereich von -∞, also
aus (Regler ganz nach unten), über die „Unity
Gain" Position bei der Markierung „0 dB", bei
der keine Pegelbeeinflussung stattfindet, d.h.
weder eine Absenkung noch eine Anhebung des
Signalpegels stattfindet, bis zu einer Anhebung
von maximal +0 dB (Schieberegler ganz nach
oben bis zum Anschlag).
Fader sind keine Raumfahrttechnologie – sie
arbeiten mit einer Metallzunge, der über eine
Karbon Leiterbahn bewegt wird. Es ist möglich,
dass sich Schmutz auf dieser Bahn absetzt, und
dann hören Sie Kratzgeräusche oder Signal
Aussetzer, wenn der Fader bewegt wird.
Dem können Sie entgegen arbeiten, indem Sie
das Mischpult möglichst nur in klimatisierten
Räumen betreiben; vermeiden Sie das Rauchen
in der Nähe des Pultes, halten Sie Lebensmittel
fern und stellen Sie Ihr Phonic Mischpult bitte nie
in die Küche!
Einmal pro Woche sollten Sie die Fader (und auch
die anderen Drehregler) vollständig auf- und ab
bewegen, damit säubern Sie die Kohlebahn, das
vertreibt den Schmutz. Bitte verwenden Sie keine
Reinigungssprays, auch wenn sie manchmal für
kurzzeitige Besserung sorgen.
AM532
Funktion
eines
MUTE
Flachbahn
Schiebesteller
bestimmt
die
STEREO LINE KANÄLE 6 ~ 11
AM532 verfügt über drei Stereo Kanäle, die
jeweils mit zwei symmetrischen, dreipoligen
6,3 mm Klinkenbuchsen ausgestattet sind (Sie
können aber auch unsymmetrische Signale
anschließen). Diese Stereo Eingangskanäle sind
mit einer Eingangsempfindlichkeit von –10 dBV
für stereophone Leitungspegel ausgelegt, also
die linken und rechten Ausgänge beispielweise
eines Keyboards, eines Drum Computers,
Synthesizers, Samplers, eines Effektgeräts,
oder eines HiFi Geräts wie CD, DVD, MD oder
DAT Players. Sie sind nicht für den Anschluss
von Mikrofonen gedacht (Mikrofone haben meist
einen geringeren Ausgangspegel und würden
hier nicht genügend verstärkt).
Ist das Eingangssignal mono, sollte nur der
linke Eingang „L (MONO)" benutzt werden. Das
Signal wird automatisch auch auf den rechten
Kanal gelegt, der Kanal verhält sich dann wie ein
reiner Monokanal. Umgekehrt funktioniert dies
nicht, d.h. wenn Sie nur den rechten Eingang
verwenden, erscheint das Signal auch nur in der
rechten Summe (oder Subgruppe).
Die
Regelmöglichkeiten
entsprechen denen der Monokanäle, jedoch
ohne GAIN Regler, und statt des PAN Reglers
der
Stereokanäle
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis