Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherungen In Der Cps; Trennschalter Und Interne Sicherungen - Gtec CPS 6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

S
ICHERUNGEN IN DER
In der nachstehenden Tabelle ist die Bemessung der Trennschalter der CPS und die Bemessung der
Batteriesicherungen (SWBATT) angegeben: Diese Vorrichtungen sind von der Frontseite der CPS her zugänglich.
Die Tabelle enthält außerdem Angaben zu den internen Sicherungen (nicht zugänglich) zur Absicherung der Eingangs-
und Ausgangsleitung sowie der maximalen Eingangs- und Ausgangsströme. Für die Positionierung siehe den
Blockschaltplan im Absatz "Schreibung", Abschnitt ""BEDIENUNG".
Das Wechseln der Sicherung muss mit einer Sicherung mit gleicher Leistung und gleichen Merkmalen, wie in der Tabelle
angegeben, erfolgen.
Modell.
Nicht automatische Schalter
CPS
[kVA]
Eingang CPS
SWIN
6
63A(4P)
10
63A(4P)
15
100A(4P)
*
Der maximale Eingangsstrom bezieht sich auf eine Nennlast (PF = 0,9) und auf eine Eingangsspannung von 346V
(200V bei Einphasen-Anschluss), und Batterielader beim Laden mit 4A.
** Bei dem Dreiphasen-Anschluss in Bypass-Betrieb wird der gesamte Ausgangsstrom an L1 und Nullleiter angelegt.
KURZSCHLUSS
Bei einem Kurzschluss an der Last begrenzt die CPS zum Schutz den Wert und die Dauer des abgegebenen Stroms
(Kurzschlussstrom). Die Größen dieser Werte hängen auch vom Betriebszustand der Einheit beim Auftreten der Störung
ab. Es wird zwischen zwei Fällen unterschieden:
CPS IN NORMALBETRIEB: Die Last wird augenblicklich auf die Bypass-Leitung umgeschaltet (I
Die Eingangsleitung ist ohne internen Schutz an die Ausgangsleitung angeschlossen (Schutzabschaltung nach
t>0.5s).
CPS in BATTERIEBETRIEB: Die CPS schützt sich durch Abgabe eines Ausgangsstroms von 1,5 Mal
Nennstrom für 0,5 Sek. und schaltet sich nach Ablauf dieser Zeit ab.
Das CPS-System verfügt über eine Auto-Neustart-Funktion. Nach einem Kurzschluss bzw. einem Eingriff der
Schutzvorrichtung startet das CPS-System innerhalb 1 Sekunde ab Eintritt der Störung.
Neustartversuch die Störung weiter besteht, wird das CPS-System blockiert.
Wiederaufnahme des normalen Betriebs des CPS-Systems erforderlich, das Problem im Nachschaltbereich der Anlage
zu lösen.
BACKFEED
Die CPS ist mit einer internen Schutzvorrichtung mit Metall-Trennvorrichtungen gegen Spannungs-Rückspeisung
(Backfeed Protection) ausgestattet.
An der Relaiskarte (optional) steht ein Ausgang zur Verfügung, mit der eine vor der CPS installierte Trennvorrichtung
angesteuert werden kann.
Die CPS hat eine interne Vorrichtung (redundante Bypass-Versorgung), die bei einer Störung am Gerät
automatisch den Bypass einschaltet und dabei die Lasterversorgung ohne interne Sicherung und ohne
Begrenzung der zur Last abgegebenen Leistung beibehält.
In diesem Notzustand wirken sich alle Störungen an der Eingangsleitung auf die Last aus.
Siehe
auch den
"BEDIENUNG".
CPS

Trennschalter und interne Sicherungen

Ausgang CPS / Wartung
/ Bypass / Trennschalter
SWOUT / SWMB /
SWBYP
63A(2P)
63A(2P)
100A(2P)
Absatz "Redundantes
Batteriesicherung
SWBATT
L1**
32A gG 400V (10x38)
30A
32A gG 400V (10x38)
49A
50A gG 400V (14x51)
72A
Zusatz-Netzteil
durch
- 134 -
Strom
Eingang
Ausgang
*
[A] Max
3P+N
Nominal
P+N
L2/L3
12A
36A
20A
60A
28A
84A
2
t=25000A
Falls nach dem fünften
In diesem Fall ist es für die
automatischen Bypass",
[A]
27A
45A
68A
2
s):
Abschnitt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 10Cps 15

Inhaltsverzeichnis