Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsmodus; Wartungs -Bypass (Swmb) - Gtec CPS 6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

B
ETRIEBSMODUS
Es ist möglich, unter folgenden vier Betriebsmodalitäten zu wählen:
ON LINE
UNTERBRECHUNGSFREIER BETRIEBSMODUS: Die Last wird konstant vom Inverter des CPS-Systems
gespeist (Ausgang des Typs immer gespeist "SA"). Bei einem Versorgungsausfall liefert die Batterie Energie an
den Inverter und gewährleistet die erforderliche Autonomie ohne die geringste Unterbrechung. Dieser Modus
gewährleistet durch Nutzung der "Doppelwandler"-Technologie den größten Lastschutz.
ECO
MODUS MIT UMWANDLUNG: Die Last wird über die Bypass-Leitung des CPS-Systems gespeist (Ausgang
des Typs immer gespeist "SA"). Bei einem Versorgungsausfall transferiert der automatische Netzumschalter
(ATSD) die Ladung an den Inverter. Die Batterie versorgt den Inverter mit Energie und garantiert die
erforderliche Autonomie.
Mit diesem Modus wird eine optimale Leistung gewährleistet, aber etwaige im Netz vorhandene Störungen
können sich auf die Last auswirken.
Toleranzgrenzen schaltet das CPS-System in den UNTERBRECHUNGSFREIEN BETRIEBSMODUS. Kehrt
das Netz in den Toleranzbereich zurück, wird die Last nach ca. fünf Minuten erneut über den Bypass
kommutiert.
EMERGENCY ONLY
MODUS
MIT
LASTÜBERTRAGUNG: Bei vorhandener Stromversorgung wird keine Last zugeführt. Bei Unterbrechung der
Netzversorgung greift das CPS-System ein und speist die Last aus dem Umrichter mittels Batterien, um sich bei
Wiedereinschaltung der Netzversorgung auszuschalten (Ausgang des Typs nur Notfall "SE")
W
-B
ARTUNGS
YPASS
ACHTUNG: Die Wartung im Innern der CPS darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen
werden. Im Innern des Geräts kann auch bei geöffneten Eingangsschaltern, Ausgangsschaltern und
offener Batterie Spannung vorhanden sein. Die Abnahme der CPS-Panele durch ungeschultes
Personal kann sowohl dem Bediener als auch dem Gerät Schaden verursachen.
Unten werden die für die Wartung des Geräts -ohne Unterbrechung der Lastversorgung- erforderlichen Arbeitsschritte
dargestellt:
Die CPS muss bei vorhandenem Stromnetz die Last über den Automatischen Bypass oder den Inverter
versorgen.
N.B.: Wenn die CPS im Batteriebetrieb ist, verursacht der Wartungs-Bypass die Unterbrechung der
Lastversorgung.
Den hinter der Tür angebrachten Bypass-Trennschalter für die Wartung (SWMB) einschalten: in diesem Modus
wird der Eingang mit dem Ausgang kurzgeschaltet.
Die Eingangsschalter (SWIN), Ausgangsschalter (SWOUT), die hinter der Tür angebrachten Batterie-
Sicherungssockel (SWBATT) öffnen: die Meldetafel wird abgeschaltet. Das Ablassen der elektrolytischen
Kondensatoren auf der Leistungskarte abwarten (circa 15 Minuten) und dann die Wartungseingriffe ausführen.
N.B.: In dieser Phase würde eine eventuelle Störung auf der Versorgungsleitung der CPS die gespeisten
Geräte beeinflussen (die Last ist direkt an das Netz angeschlossen. Die CPS ist nicht mehr aktiviert).
Nach abgeschlossenen Wartungseingriffen für den Neustart der CPS die folgenden Operationen vornehmen:
Die Eingangsschalter, Ausgangsschalter und die Batterie-Sicherungssockel einschalten. Die Meldetafel wird
wieder aktiviert. Die Wiedereinschaltung der CPS vom Menü "SYSTEM ON" aus steuern. Warten bis die
Sequenz abgeschlossen ist.
Den Wartungs-Bypass ausschalten; die CPS geht wieder in Normalbetrieb.
UMWANDLUNG
UND
(SWMB)
Bei Stromausfall oder bei Überschreiten der vorgesehenen
ZUSATZSTEUERVORRICHTUNG
- 151 -
FÜR
DIE
ZENTRALE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cps 10Cps 15

Inhaltsverzeichnis