Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Zum Schleifen Und Trennschleifen - Workzone WZSG 161 Betriebsanleitung

Schleif-und gravurwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der gleichen Richtung in das
Material, in der die Schneidkante das Material verlässt (entspricht der
gleichen Richtung, in der die Späne ausgeworfen werden). Führen des
Elektrowerkzeugs in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der
Schneidkante des Einsatzwerkzeugs aus dem Werkstück, wodurch das
Elektrowerkzeug in diese Vorschubrichtung gezogen wird.
e) Spannen Sie das Werkstück bei der Verwendung von Drehfeilen,
Trennscheiben, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-
Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei geringer Verkantung in der Nut verhaken
diese Einsatzwerkzeuge und können einen Rückschlag verursachen. Bei Verhaken
einer Trennscheibe bricht diese gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfeilen,
Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann
der Werkzeugeinsatz aus der Nut springen und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen
Schleifkörper und nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten. Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und gerade Schleifstifte mit Gewinde nur
unbeschädigte Dorne der richtigen Größe und Länge, ohne
Hinterschneidungen an der Schulter. Geeignete Dorne vermindern die
Möglichkeit eines Bruchs.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von Ihrer Hand
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
KUNDENDIENST
01807 10202067
(Dt. Festnetzpreis: 30 sek kostenlos, danach 14 ct/min,
Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Anleitung_WZSG_161.indd 11
Anleitung_WZSG_161.indd 11
11
www.isc-gmbh.info
WZSG 161
25.06.14 15:44
25.06.14 15:44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis