Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Workzone WZSG 161 Betriebsanleitung Seite 9

Schleif-und gravurwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Zeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach
Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i)
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten stets gut fest. Beim Hochlaufen
auf die volle Drehzahl kann das Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass
sich das Elektrowerkzeug verdreht.
l)
Wenn möglich, verwenden Sie Spannzangen um das Werkzeug zu fixieren.
Halten Sie niemals ein kleines Werkstück in der einen Hand und das
Elektrowerkzeug in der anderen, während Sie es benützen. Durch das
Festspannen kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur besseren Kontrolle
des Elektrowerkzeugs frei. Beim Trennen runder Werkstücke wie Holzdübel,
Stangenmaterial oder Rohre neigen diese zum Wegrollen, wodurch das
Einsatzwerkzeug klemmen und auf Sie zu geschleudert werden kann.
m) Halten Sie das Anschlusskabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Kabel durchtrennt oder
erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug
geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug
völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
KUNDENDIENST
01807 10202067
(Dt. Festnetzpreis: 30 sek kostenlos, danach 14 ct/min,
Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min)
Anleitung_WZSG_161.indd 9
Anleitung_WZSG_161.indd 9
9
www.isc-gmbh.info
WZSG 161
25.06.14 15:44
25.06.14 15:44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis