Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Workzone WS 800-1 Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS 800-1:

Werbung

Da bin ich mir sicher.
SÄBELSÄGE
WS 800-1
ID: #05006
Original-
Betriebs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone WS 800-1

  • Seite 1 Original- Betriebs- anleitung Da bin ich mir sicher. SÄBELSÄGE WS 800-1 ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Verwendung ................5 Lieferumfang/Geräteteile ............6 Allgemeines ..................7 Betriebsanleitung lesen und aufbewahren ........7 Zeichenerklärung ................7 Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........8 Restrisiken ..................9 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...10 Sicherheitshinweise für die Säge ...........13 Zusätzliche Sicherheitshinweise ............14 Erstinbetriebnahme ..............16 Säge und Lieferumfang prüfen ............16 Sägeblatt einsetzen .................
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Sägeblatt, 4× Verschluss der Sägeblattaufnahme LED-Arbeitsleuchte Gehäuse Arretiertaste für den Handgriff Hubzahlvorwahl Arretierschalter für Dauerbetrieb Handgriff Netzkabel mit Netzstecker Ein-/Ausschalter Sägeblattaufnahme Sägeschuh Arretierhebel für Sägeschuh Transportkoffer (nicht abgebildet)
  • Seite 7: Allgemeines

    Säbelsäge Allgemeines Allgemeines Betriebsanleitung lesen und aufbewahren Diese Betriebsanleitung gehört zu dieser Säbelsäge. Sie enthält wich- tige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Ver- ständlichkeit zu erhöhen, wird die Säbelsäge im Folgenden nur „Säge“ genannt. Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Säge einsetzen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Säbelsäge Schutzklasse II: Die Säge ist doppelt isoliert. Maximale Schnitttiefe für Holz: 180 mm max. 180 Für Einsatzwerkzeuge mit Aufnahme für Säbelsägen Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwen- denden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Das TÜV-Rheinland-Siegel bestätigt, dass die Säge bei bestim- mungsgemäßen Gebrauch sicher ist.
  • Seite 9: Restrisiken

    Säbelsäge Sicherheit • Nichtbeachtung etwaiger für die Verwendung der Säge spezifischer und/oder allgemein geltender Unfallverhütungs-, arbeitsmedizinischer oder sicherheits- technischer Vorschriften; • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für die Säge bestimmt sind (auch wenn Sie das Zubehör an der Säge befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung);...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheit Säbelsäge Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisun- gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“...
  • Seite 11: Sicherheit Von Personen

    Säbelsäge Sicherheit d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kan­ ten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi- ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Seite 12: Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeugs

    Sicherheit Säbelsäge e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa- tionen besser kontrollieren. f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Für Die Säge

    Säbelsäge Sicherheit f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge- pflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorge- sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 14: Zusätzliche Sicherheitshinweise

    Sicherheit Säbelsäge − Wenn Maschinen im Freien verwendet werden, müssen Sie über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden. Verlängerungskabel und Stecker müssen für den Außenbereich zugelassen sein. − Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitliches Gegendrücken ab. − Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen, indem Sie Spannvorrich- tungen benutzen.
  • Seite 15 Säbelsäge Sicherheit − Schließen Sie die Säge nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie sie bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen können. − Betreiben Sie das Ladegerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. −...
  • Seite 16: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Säbelsäge WARNUNG! Gefährdung für die Gesundheit! Die Säge erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. − Falls Sie ein medizinisches Implantat tragen, konsultieren Sie Ihren Arzt und den Implantathersteller, bevor Sie die Säge bedienen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Reparatur kann zu Beschädigungen führen.
  • Seite 17: Sägeblatt Einsetzen

    Säbelsäge Erstinbetriebnahme Sägeblatt einsetzen WARNUNG! Verletzungsgefahr! Ungeschütztes Wechseln der Sägeblätter kann zu Schnittverletzungen führen. − Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblatts Schutzhandschuhe. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Einsatz ungeeigneter Sägeblätter kann die Säge beschädigen. – Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf, dass nur Sägeblätter mit nebenstehendem Aufnahmeprofil verwendet werden dürfen.
  • Seite 18: Sägeschuh Einstellen

    Betrieb Säbelsäge Sägeschuh einstellen 1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker gezogen ist. nach unten (siehe Abb. D). 2. Drücken Sie den Arretierhebel 3. Ziehen Sie den Sägeschuh in Längsrichtung auf die gewünschte Position. 4. Klappen Sie den Arretierhebel wieder nach oben. Der Sägeschuh ist nun in der gewählten Position festgestellt.
  • Seite 19: Säge Einschalten

    Säbelsäge Betrieb HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Nicht ausreichend gesicherte Werkstücke können bei der Bearbeitung verrut- schen und so unwiederbringlich beschädigt werden. − Befestigen Sie Ihre Werkstücke mit einer Spannvorrichtung, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. Säge einschalten 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
  • Seite 20: Sägen

    Betrieb Säbelsäge Sägen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Säge kann zu Beschädigungen führen. − Befestigen Sie Ihre Werkstücke mit einer Spannvorrichtung, bevor Sie mit dem Sägen beginnen. − Berücksichtigen Sie bei der Arbeit die maximale Schnitttiefe von 180 mm. −...
  • Seite 21: Säge Ausschalten

    Säbelsäge Reinigung und Wartung − Setzen Sie zum Einfallsägen ausschließlich kurze Sägeblätter ein und ach- ten Sie darauf, dass das Material Ihres Werkstücks weich genug ist (Weich- holz, Isolierstoffe). Wenn Sie mitten in ein Werkstück hineinsägen müssen und eine vorherige Loch- bohrung nicht möglich ist, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 22: Säge Reinigen

    Reinigung und Wartung Säbelsäge − Bringen Sie nach Ausführung jeglicher Reinigungs- und Wartungsarbei- ten alle Schutzvorrichtungen, sofern vorhanden, wieder ordnungsgemäß und sicher an. Benutzen Sie die Säge niemals ohne Schutzvorrichtungen. HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. −...
  • Seite 23: Reparatur

    Säbelsäge Reparatur − Prüfen Sie regelmäßig alle Befestigungen. Sie können sich mit der Zeit durch Vibration lösen. Falls Sie eine Beschädigung feststellen, müssen Sie diese durch eine Fachwerk­ statt beheben lassen, um Gefährdungen zu vermeiden. Reparatur Im Inneren der Säge befinden sich keine Teile, die vom Benutzer repariert werden können.
  • Seite 24: Fehlersuche

    Fehlersuche Säbelsäge − Schalten Sie die Säge aus und trennen Sie sie von der Stromversorgung, bevor Sie sie transportieren. − Sichern Sie die Säge gegen Rutschen und Kippen. Bringen Sie gegebenenfalls Transportschutzvorrichtungen an. − Tragen Sie die Säge immer am Handgriff und an der Grifffläche auf dem Gehäuse −...
  • Seite 25: Technische Daten

    Säbelsäge Technische Daten Technische Daten Modell: WS 800-1 / Nr. 5908172 Nennspannung/-frequenz: 230 V~/50 Hz Leistungsaufnahme: 800 W Leerlaufdrehzahl: =500–2800 min Sägehub: 28 mm Schnitttiefe: • Holz: max. 180 mm • Stahl: max. 10 mm Gewicht: ca. 2,5 kg Kabellänge:...
  • Seite 26 Geräusch-/Vibrationsinformation Säbelsäge Faktoren, welche den jeweiligen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Spezifikation des Arbeitsraumes und der Umgebung, die Dauer der Einwirkungen, andere Geräuschquellen u. a. Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwerten auch mögliche Abweichungen in den nationalen Regelungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
  • Seite 27: Entsorgung

    Säbelsäge Entsorgung ACHTUNG! Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingungen müssen zum Schutz des Anwenders folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden: − Versuchen Sie, die Vibration so gut wie möglich zu vermeiden. − Verwenden Sie nur einwandfreies Zubehör. − Verwenden Sie vibrationsgedämpfte Handschuhe, wenn Sie die Säge benutzen. −...
  • Seite 28: Konformitätserklärung

    Meister Werkzeuge gmbH • Oberkamper Str. 37-39 • D-42349 Wuppertal EG-Konformitätserklärung Für das nachstehende Erzeugnis ... Säbelsäge Säbelsäge: WS 800-1 WORKZONE® Nr. 5908172 • 10/2016 • 93738 … wird in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien erklärt: 2006/42 EC 2004/108 EC (bis 19. April 2016) 2014/30 EU (ab 20.
  • Seite 29: Garantiekarte

    Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem 00800 34 99 67 53 defekten Produkt an: meister­service@meister­werkzeuge.de MODELL: WS 800-1 / Nr. 5908172 ARTIKELNUMMER: 93738 10/2016 Meister Werkzeuge GmbH Kundenservice Hotline kostenfrei Oberkamper Str. 39 Warenannahme Tor 3...
  • Seite 30: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer/Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline...
  • Seite 31 Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: MEISTER WERKZEUGE GMBH OBERKAMPER STRASSE 37-39 42349 WUPPERTAL GERMANY KUNDENDIENST 00800 34 99 67 53 meister-service@meister-werkzeuge.de JAHRE MODELL: WS 800-1 / Nr. 5908172 GARANTIE ARTIKELNUMMER: 93738 / 10/2016...

Inhaltsverzeichnis