Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU MGAprime-Q Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MGAprime-Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung MGAprime-Q
1 / 75
MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU MGAprime-Q

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MGAprime-Q 1 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung MGAprime-Q Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2020 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zoomanzeige im Messwertfenster einstellen .......... 24 5.4. Messprogramm Strömungsmessung ..........24 Parameter für eine Strömungsmessung eingeben ........ 24 Messbetrieb ................. 26 6.1. Messung vorbereiten ................26 Betriebstemperatur kontrollieren ..............26 Spannungsversorgung sicherstellen ............26 3 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 4 Informationen über Netzwerk einsehen..........49 8.8. Feste IP-Adresse vergeben ..............50 8.9. Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden ..........51 8.10. Messergebnisse ausdrucken ..............53 Aktuelle Messergebnisse ausdrucken ............53 Gespeicherte Messergebnisse ausdrucken ..........54 4 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5 Messgerät über serielle Schnittstelle (RS 485) mit MRU4win verbinden......................67 Messgerät über TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden ..68 Messgerät in MRU4Win erstellen ..............69 13.5. Messgerät über VNC fernsteuern ............71 13.6. Ersatzteile ...................... 73 Konformitätserklärung ............74 5 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 6: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung MGAprime-Q Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts. Gerätespezifische Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung gefahrbringenden Handlungen vorangestellt.
  • Seite 7: Einleitung

    Bedarf nachschlagen zu können. • Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Messgeräts an Dritte aus. 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät MGAprime-Q ist vorgesehen für Kurz- und Langzeitmessungen im Rahmen von Emissions-Kontrollmes- sungen. Das Messgerät erfasst die Messgrößen und speichert sie zur Weiterverarbeitung.
  • Seite 8: Über Uns

    Gase verwendet, während in den Screenshots der Bedienoberfläche die Gase in Großbuchstaben (NO2) benannt werden. 2.2. Über uns Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 9 Fuchshalde 8 + 12 74172 Neckarsulm - Obereisesheim GERMANY Tel +49 71 32 99 62 0 (Zentrale) Tel +49 71 32 99 62 61 (Kundendienst) Fax +49 71 32 99 62 20 Email: info@mru.de Internet: www.mru.eu 9 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 10: Beschreibung

    Druck- und Temperaturmessung oder Messung der Strömungsge- schwindigkeit. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. 3.2. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Abgassonde saugt das Messgerät ein Teilvolu- men des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mit- tels Sensoren (z.
  • Seite 11: Messgerät

    Bedient wird das Messgerät über das berührungsempfindliche Touch- display. Das Messgerät wird in einer wasserabweisenden Tasche ausgeliefert. Im Messbetrieb muss sich das Messgerät in der wasserabweisenden Tasche befinden. Die wasserabweisenden Tasche ist Bestandteil des Messgerätes. 11 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Analog-Eingänge 4 … 20 mA Netzanschluss Stirnseite links Gasfilter Kondensatausgang Schlauchanschluss DN 4/6 Gasausgang (VENT) Frischlufteingang Schlauchanschluss DN 4/6 Messgaseingang Abluft Gaskühler Sondenanschluss, elektrisch Druck-/ Differenzdruck Druck-/Differenzdruck Temperatur Verbrennungs- (Absolutdruck) luft AUX-Buchse Anschluss Säureeindüsung Anschluss Säureeindüsung 12 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 13: Sonden

    • für Abgastemperaturen bis 800 °C (Edelstahl), • für Abgastemperaturen bis 1.200 °C (Inconel), • für Abgastemperaturen bis 1.700 °C (Keramik) • Sondenrohre in verschiedenen Längen Einen vollständigen Überblick erhalten Sie in der aktuellen MRU Preisliste. 13 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 14: Industrie-Gasentnahmesonde

    Zur Kondensatabfuhr muss ein Schlauch (DN 4/6) angeschlossen werden. Am Messgasausgang kann zur Ableitung ebenfalls ein Schlauch (DN 4/6, nicht länger als 5 m) angeschlossen werden. Zur anschließenden Filterung dient ein Gasfilter an der linken Stirnseite des Messgeräts. 14 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Gasförderung

    Wasser reinigen. ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt für Phos- phorsäure (10 %). In das Messgerät wird Phosphorsäure (10 %) mittels der Säure-Dosie- reinheit APE (# 12076 Eindüsung MGAprime-Q Set) eingedüst. 15 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16 Im Lieferumgang ist eine Auffangflasche enthalten. ► Beachten Sie, dass das Volumen der mitgelieferten Auffangflasche für zwei Stunden Messbetrieb ausreichend ist.  Siehe Kapitel Säure-Dosiereinheit APE anschließen S.29, um die Säure-Dosiereinheit APE am Messgerät anzuschließen. 16 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Bedienung

    Alle Funktionen werden über den Touchscreen des Geräts angewählt. Die Bedienung und Navigation erfolgen durch Wischen mit einem Finger über den Touchscreen. In den einzelnen Menüs und Fenstern stehen Ihnen dafür weitere Untermenüs zur Verfügung. 17 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18: Geräteakku Laden

    8 Std. auf. HINWEIS Beachten Sie, dass die Einsatzmöglichkeiten des Mess- gerätes im Akkubetrieb eingeschränkt sind. ► Führen Sie im Akkubetrieb keine Messungen durch. ► Führen Sie im Akkubetrieb ausschließlich Datenver- arbeitungs- und Einstellungsarbeiten durch. 18 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Messgerät Einschalten

    ► Drücken Sie „Gerät ausschalten“.  Das Messgerät wird heruntergefahren. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten: ► Drücken Sie die ⏻ Taste (1).  Ein Dialogfenster erscheint. ► Drücken Sie „Ja“.  Das Messgerät wird heruntergefahren. 19 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20: Einstellungen Vornehmen

    ► Drücken Sie auf das Menü Einstellungen  Ein Auswahlfenster erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. ► Ändern Sie die gewünschte Einstellung. ► Verlassen Sie das Menü Einstellung.  Die Änderung wird gespeichert. 20 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21 Berechnung der Werte für einen Normzu- ratur stand bei Bezugstemperatur. Bei MAGprime-Q nicht verfügbar. Nullpunktin- Intervallzeit nach der das Gerät selbsttätig tervall eine Nullpunktnahme durchführt. Bei MGAprime-Q nicht verfügbar. Option Signaleingangskanal für: TC (Thermokappe), 0-10V, 4…20mA, RS485 Temperatur in Option Änderung der Einheit Druck in Option Änderung der Einheit...
  • Seite 22: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Das Messwertfenster kann frei eingestellt werden bzgl. der angezeigten Messwerte. Ggf. weitere Messprogramme Das Messwertfenster zur Gasanalyse können Sie konfigurieren und Ihren Bedürfnissen anpassen. Das Messfenster zeigt zunächst 12 Messwerte an, durch die gescrollt werden kann um weitere Werte darzustellen. 22 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Messwertfelder Verschieben

     Sie können das ausgewählte Messwertfenster durch die ausge- wählte Messgröße ersetzen.  Sie können an die Stelle des ausgewählten Messwertfensters die ausgewählte Messgröße einfügen. Das zuvor ausgewählte Mess- wertfenster verschiebt sich entsprechend. ► Drücken Sie „ersetzen“ oder „einfügen“. 23 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 24: Zoomanzeige Im Messwertfenster Einstellen

    Verfügung. Parameter für eine Strömungsmessung eingeben Drücken Sie auf das Menü Messung. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19). ►  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Strömungsmessung“.  Ein Eingabefenster erscheint. 24 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung MGAprime-Q ► Ändern Sie die gewünschten Parameter. ► Drücken Sie „Einheit wählen“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Ändern Sie die gewünschte Einheit. ► Gehen Sie Zurück.  Die Einstellung wird gespeichert. 25 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Messbetrieb

    Gerätefunktionen zu nutzen. Zur Messung inkl. beheizter Gasentnahmesonde und Heizschlauch muss das Messgerät an das Stromnetz angeschlossen werden. ► Rollen Sie den Heizschlauch aus. ► Schließen den Heizschlauch an.  Der Heizschlauch heizt sich auf. 26 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Einschalten, Aufwärmphase, Nullpunktnahme

    Transporttasche öffen ► Öffnen Sie die Transporttasche, um an das Bedienfeld zu gelangen (1). ► Öffen Sie die Transporttasche, um an die linke Stirnseite (2) zu gelangen. ► Stellen Sie die Lüftungsklappe (3) auf. 27 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Nullpunktquelle (Gas) Wählen

    Auffangbehälter an. Achten Sie auf ein ausreichendes Leervolu- men des Auffangbehälters (24ml/h). Der Schlauch darf nicht verschlossen werden und der Auffangbehälter muss eine Entlüftungsöffnung haben. ► Beachten Sie, dass an der Geräteseite oder am Gasausgang (10) Messgas austreten kann. 28 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Säure-Dosiereinheit Ape Anschließen

    ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt für Phos- phorsäure (10 %). HINWEIS Phosphorsäure (10 %) ist nicht im Lieferumfang enthalten. Phosphorsäure (10 %) muss vom Betreiber beschafft werden. ► Überprüfen Sie vor der Messung den Restinhalt des Säurebehälters! 29 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30 Beachten Sie, dass das Volumen der mitgelieferten Auffangflasche für zwei Stunden Messbetrieb ausreichend ist. ► Entleeren Sie die Auffangflasche nach zwei Stunden Messbetrieb. ► Entsorgen Sie säurehaltiges Kondensat sowie Phos- phorsäure nach nationalen und ggf. nach lokalen Entsorgungsrichtlinien. 30 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31: Messung Durchführen

     Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Die Messwerte werden gespeichert. 31 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Daueraufzeichnung Starten

    ► Stellen Sie ein, ob ein Mittelwert gebildet werden soll. ► Drücken Sie auf „OK“  Das Fenster Anlage wählen erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Anlage aus.  Die Daueraufzeichnung startet automatisch.  Die Daueraufzeichnung endet automatisch. 32 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33: Daueraufzeichnung Grafisch Anzeigen

    ► Drücken Sie auf das grafische Symbol.  Ein Diagramm erscheint. ► Drücken Sie auf das Symbol Einstellungen.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschten Messgrößen. ► Drücken Sie auf „OK“.  Ein Digramm erscheint. 33 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Daueraufzeichnung Stoppen

    Die Daueraufzeichnung kann jederzeit manuell gestoppt werden. ► Drücken Sie auf das Kontextmenü (19), während die Messung aufge- zeichnet wird.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Stop Logging“  Die Daueraufzeichnung wird gestoppt. 34 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35: Datenspeicher

     Ein leeres Fenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Anlage Hinzuf.“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die Anlagedaten ein. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Die Anlage erscheint in der Anlagenliste. 35 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36: Anlagedaten Ändern

     Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage  Ein Eingabefenster erscheint. ► Ändern Sie die gewünschten Daten. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Die Änderungen werden in der Anlagenliste angezeigt. 36 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 37: Anlagen Löschen

    ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Löschen“  Die Anlage wird aus der Anlagenliste gelöscht. 37 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Gespeicherte Messungen Ansehen

    Textdatei, bei der jede Zeile einen Datensatz darstellt und die Felder mit einem Semikolon (;) getrennt sind. Dieses Format kann von Tabellenkal- kulationsprogrammen oder Datenbanken, z.B. Microsoft Excel™ oder Access™, gelesen und erzeugt werden. 38 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. 39 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40 Der Dateiname setzt sich aus dem Datum und Uhrzeit der  Messung zusammen. Der Dateiname kann beispielhaft 14_08_2019_08_36_43.csv lauten. ► Öffnen Sie die CSV-Datei mit Excel. (keine Dat-files oder interne Log-Dateien benutzen) 40 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 41: Extras

     Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Historie“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Datum“.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Zeitspanne.  Die gewünschte Zeitspanne wird angezeigt. 41 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42: Passwort

    ► Drücken Sie auf das Menü Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Interner Logger“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Interne Log-Daten auf USB-Stick kopieren“.  Ein Dialogfenster erscheint. 42 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 43: Einzelne Log-Daten Kopieren

    ► Stecken Sie einen USB-Stick in das Messgerät. ► Drücken Sie auf das Menü Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Interner Logger“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „File Browser“  Eine Auswahlliste erscheint. 43 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44: Servicewerte Anzeigen

    Im Falle eines unerwarteten Verhaltens des Messgeräts ist es hilf- reich, diese Werte dem Kundendienst zur Verfügung zu stellen. Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kundendienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der welt- weiten MRU-Servicepartner. ► Drücken Sie auf das Menü Extras.
  • Seite 45: Analogausgänge (4 - 20 Ma) Einstellen

     Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Einstellung Analogausgänge (4-20mA)“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf den gewünschten Kanal.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messgröße. 45 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 46: Untere / Obere Schranke Einstellen

    ► Drücken Sie auf „Einstellung Analogausgänge (4-20mA)“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf das Feld 4 mA oder 20mA, um die Schranken für ei- nen bestimmten Kanal festzulegen.  Ein Eingabefenster erscheint. 46 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 47: Analogausgangverhalten Während Der Nullpunktnahme Einstellen47

    • 2mA – Die Ausgänge wechseln zu 2mA, um die Nullpunktnahme anzuzeigen. ► Drücken Sie auf das Menü Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Einstellung Analogausgänge (4-20mA)“.  Ein Eingabefenster erscheint. 47 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 48: Pin-Belegung Der 4-20 Ma Schnittstelle (Ein- Und Ausgänge)

    Jedem Analogeingang (Kanal) sind eine Messgröße und ein Ausgabebe- reich zugeordnet. ► Drücken Sie auf das Menü Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Einstellung Analogeingänge (4-20mA)“.  Eine Auswahlliste erscheint. 48 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 49: Informationen Über Netzwerk Einsehen

    8.7. Informationen über Netzwerk einsehen ► Drücken Sie auf das Menü Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Netzwerk“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Info“.  Informationen über das Netzwerk erscheinen. 49 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 50: Feste Ip-Adresse Vergeben

    ► Stellen Sie den Schalter auf „Statische IP ist aktiv“.  Die Eingabefelder für „IP-Adresse/Subnetzmaske“, „Gateway“ und „Primary DNS“ werden aktiv.  Geben Sie die Werte für „IP-Adresse/Subnetzmaske“, „Gateway“ und ► „Primary DNS“ ein. 50 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 51: Messgerät Mit Wifi (Wlan) Verbinden

     Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf “WiFi”.  Ein Eingabefenster erscheint. Schalten Sie das das WLAN ein. ► ► Drücken Sie auf das gewünschte WLAN-Netzwerk. Geben Sie das WLAN-Passwort ein. ► 51 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 52 ► Drücken Sie auf das WLAN-Symbol, um sich die WLAN-IP anzeigen zu lassen. Alternativ öffnen Sie die Übersichtsansicht, um sich die WLAN-IP an- ► zeigen zu lassen. ► Die angezeigte WLAN -IP für MRU4win (in diesem Beispiel 192.168.43.53) verwenden 52 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 53: Messergebnisse Ausdrucken

    ► Wechseln Sie in das Menü Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. 53 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 54: Gespeicherte Messergebnisse Ausdrucken

    ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.  Die gespeicherten Messungen werden angezeigt. ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19). 54 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 55 Bedienungsanleitung MGAprime-Q  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. 55 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 56: Info

    Im Menü Info können Versionsinformationen sowie installierte Optionen angesehen werden. ► Drücken Sie auf das Menü Info.  Ein Infofenster erscheint. ► Drücken Sie auf „INFO“.  Ein Infofenster erscheint. ► Drücken Sie „OPTIONS“.  Ein Infofenster erscheint. 56 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 57: Instandhaltung Und Pflege

    ► Prüfen und ersetzen Sie ggf. den Rundfilter an der Stirnseite des Messgerätes. 10.2. Messgerät Instand halten Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 57 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 58: Einfache Servicemaßnahmen

    Wurzelverzeichnis (root directory). ► Schließen Sie das Messgerät an die Netzversorgung an. ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick in eine USB Buchse des Messgeräts. ► Drücken Sie 58 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 59  Die Schaltfläche „Update durchführen“ wird nach Abschluss des Kopiervorgangs aktiv. ► Drücken Sie auf „Update durchführen“.  Die Firmware wird aktualisiert.  Nach erfolgreicher Aktualisierung startet das Gerät neu.  Die Änderung wird nach einem Neustart wirksam. 59 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 60: Spezifikationen

    C3H8 [2] 0 - 200...5.000 ppm 0 - 200...5.000 ppm 0,1 ppm 2ppm / 1% rdg. 2ppm/ 1% rdg. 1% m.r. [1] Messkanal nicht Teil der Produktzertifizierung [2] Messkanal nicht Teil der Produktzertifizierung 60 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 61: Sensoren Für Sauerstoff, Temperaturen Und Druck

    Temperatur Peltierkühler (an Netz 4 °C und Akku) Akkubetriebszeit mit Gaskühler Min. 2h Kondensatentsorgung aus dem Gas- • kühler Automat. Feuchtealarm • Interne Durchflussmessung • Gasausgang (Vent Anschluss) • Passiv, Anschlussgröße 3 mm 61 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 62: Berechnete Werte Und Zubehör

    Display 7 Zoll touch, 750 cd/m2 800*480 px Stromversorgung (ohne Heizschlauch) 86 .. 265Vac / 47…63Hz / 105W Gewicht Gerät inkl Schutztasche 15,0 kg Maße inkl. Schutztasche (BxHxT) 52cm x 51cm x 30 62 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 63: Technische Daten Der Säure-Dosiereinheit Ape

    -20 °C ..+50 °C Stromversorgung #12076 207 .. 253Vac / 47…53Hz / 15W Stromversorgung #12076US 99 .. 121Vac / 57…63Hz / Gewicht 2,5 kg Maße (BxHxT) 32x12,5x17 cm Gehäusematerial Schutzart inkl. Schutztasche IP42 63 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 64: Anhang

    Bedienungsanleitung MGAprime-Q 13 Anhang 13.1. Fehlerdiagnosen am Messgerät Fehlermeldung mögliche Ursache Abhilfe Gaskühler-Fehler!!! Der Gaskühler ist de- Kontaktieren Sie bitte den MRU Gaskühler ist nicht fekt. Kundendienst. betriebsbereit! Das Gerät schaltet sich aus! Unterspannung!!! Der Akku ist tiefentla- Stecken Sie den Netzstecker ein Das Gerät schaltet...
  • Seite 65: Fehlermeldung

     Das Gerät schaltet mit Reset ab. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten: ► Drücken Sie die Reset-Taste auf der rechten des Messgerätes.  Siehe auch Abbildung in Kapitel 3.4 Anschlüsse, S. 12 65 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 66: Rs485 Extern (Option)

    L 32 bit signed integer value (-2.147.483.648…2.147.483.647) F 32 bit floating point value (reads -1E38, when not availa- ble)- Weitere Informationen zu den definierten Registern auf Anfrage (www.mru.eu) und auf dem Gerät bei der Lieferung beiliegen- dem USB-Stick! 66 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 67: Messgerät Mit Mru4Win Verbinden

    Falls die Nummer 1 schon vergeben ist, weisen Sie dem Messgerät die „Modbus Slave ID“ 2 usw. zu. ► Sie können jetzt das Messgerät in MRU4win erstellen.  Siehe Kapitel Messgerät in MRU4Win erstellen, S. 69 67 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 68: Messgerät Über Tcp/Ip-Verbindung Mit Mru4Win Verbinden

    Fall die Nummer 1 schon vergeben ist, weisen Sie dem Messgerät die „Modbus Slave ID“ 2 usw. zu. ► Sie können jetzt das Messgerät in MRU4win erstellen.  Siehe Kapitel Messgerät in MRU4Win Messgerät in MRU4Win er- stellen, S.69. 68 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 69: Messgerät In Mru4Win Erstellen

    Beachten Sie, dass die Slave ID mit der „Modbus Slave ID“ des Mess- gerätes übereinstimmen muss. Falls das Messgerät beispielsweise die „Modbus Slave ID“ 2 hat, muss die „Slave ID“ in MRU4win aus 2 ge- setzt werden. 69 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 70 ► Rufen Sie die Kategorie Einstellungen auf. ► Setzen Sie unter „Allgemein“ einen Hacken bei „Modbus aktivieren“. ► Gehen Sie zur Kategorie „Livemessungen“.  Das Messgerät erscheint in der Spalte der verfügbaren Messgeräte. 70 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 71: Messgerät Über Vnc Fernsteuern

     Das Messgerät ist verbunden. 13.5. Messgerät über VNC fernsteuern Richten Sie einen WLAN-Hotspot (Android) ein. ► ► Laden Sie den VNC viewer herunter. Installieren Sie den VNC viewer. ► ► Richten Sie den VNC viewer ein. 71 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 72 Bedienungsanleitung MGAprime-Q Verbinden Sie Android mit dem Messgerät. ► Schalten Sie VNC am Messgerät ein. ►  Sie können die VNC-Fernsteuerung verwenden. 72 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 73: Ersatzteile

    61158 Sondenfilter Sintermetall 2 μm 61157 Sondenfilter Sintermetall 20 μm 10825 Glaswolle Filterelement 59799 O-Ring 16 x 1,5 61066 O-Ring 12 x 2 61333 O-Ring 10 x 2 60074 O-Ring 8 x 2 73 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 74: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung MGAprime-Q 14 Konformitätserklärung 74 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 75 Bedienungsanleitung MGAprime-Q 75 / 75 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis