Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MGAprime Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MGAprime Q
BEDIENUNGSANLEITUNG
9452DE-PRQ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU MGAprime Q

  • Seite 1 MGAprime Q BEDIENUNGSANLEITUNG 9452DE-PRQ...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung MGAprime Q Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2021 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit ........7 1.1. Sicherheitshandbuch ..................7 1.2. Sicherheitshinweise..................7 Einleitung ..................8 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............9 2.2. Über uns ......................11 Beschreibung .................. 12 3.1. Aufgabe ......................12 3.2.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung MGAprime Q 5.10. Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden ..........40 5.11. Informationen über Netzwerk einsehen..........42 5.12. Feste IP-Adresse vergeben ..............43 5.13. Serielle Datenübertragung (RS485 / USB) ......... 44 5.14. Werkseinstellung ..................44 5.15. Messprogramm konfigurieren ............... 45 Testprogramm .....................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung MGAprime Q 8.1. Menü Extras aufrufen ................70 8.2. Historie einsehen ..................70 8.3. Systemerweiterungen ................72 8.4. Anschlüsse..................... 73 8.5. Automatischer Gerätestart ..............73 8.6. Dichtheitstest ....................75 8.7. Messergebnisse ausdrucken ..............77 Aktuelle Messergebnisse ausdrucken ............77 Gespeicherte Messergebnisse ausdrucken ..........
  • Seite 6 Bedienungsanleitung MGAprime Q Optionen ..................102 17.1. Messprogramm Strömungsmessung ..........102 Parameter für eine Strömungsmessung eingeben ......102 17.2. Messgerät mit Nickel Metall Hybrid (NiHM)-Akku betreiben .. 103 17.3. RS485 Extern....................104 17.4. Adapter auf HPI-Sonde schrauben ............ 105 Anhang ..................106 18.1.
  • Seite 7: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Alle im Sicherheitshandbuch geltenden Warn- und Sicherheitshinweise für das Messgerät MGAprime gelten auch für das Messgerät MGAprime Q.
  • Seite 8: Einleitung

    • Lesen und beachten Sie das separat mitgelieferte Sicherheitshandbuch. • Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die sichere Bedienung des MRU Analysegeräts MGAprime Q. • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. • Machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor Sie es ein- setzen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät MGAprime Q ist nach DIN EN 15267-4 eignungsgeprüft. Die nachfolgende Tabelle listet sowohl eignungsgeprüfte als auch nicht- eignungsgeprüfte Messgrößen auf. Messgrößen und Um- Geprüft nach 15267-4 Bemerkungen rechnungen    ...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung MGAprime Q Das Messgerät ist vorgesehen für Kurz- und Langzeitmessungen im Rahmen von Emissions-Kontrollmessungen. Das Messgerät erfasst die Messgrößen und speichert sie zur Weiterverarbeitung. Das Messgerät darf nicht als Sicherheitseinrichtung oder Personenschutzausrüstung verwendet werden. Das Messgerät darf nicht als Warngerät eingesetzt werden, um Personen vor schädlichen Gasen zu warnen.
  • Seite 11: Über Uns

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 2.2. Über uns Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serientypen als auch kundenspezifische Sonderaus- führungen.
  • Seite 12: Beschreibung

    Druck- und Temperaturmessung oder Messung der Strömungsge- schwindigkeit. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU Homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. 3.2. Schematischer Gaslaufplan In Kombination mit der Abgassonde saugt das Messgerät ein Teilvolu- men des Abgases aus dem Verbrennungskanal ab und analysiert es mit- tels Sensoren (z.
  • Seite 13: Messgerät

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Messgasfilter (PTFE) Staubfilter Magnetventil für automatische Messgaspumpe Nullpunktnahme 2-stufiger Gaskühler Messgasdurchflusssensor Paramagnetischer Sauer- Acrodisc PTFE Filter stoffsensor NDIR (Infrarot) Messbank Differenzdrucksensor 3.3. Messgerät Das Messgerät besteht aus einem kompakten und robusten Metallge- häuse mit stoßabsorbierenden Kunststoffecken. Alle elektrischen und pneumatischen Anschlüsse finden sich auf den Stirnseiten des Geräts.
  • Seite 14: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 3.4. Anschlüsse Stirnseite rechts Lautsprecher Ethernet (LAN) USB-Buchse Zweite USB-Buchse (Option) RS485 (Option) Analog-Ausgänge 4 … 20 mA Analog-Eingänge 4 … 20 mA Netzanschluss Stirnseite links Gasfilter Kondensatausgang Schlauchanschluss DN 4/6 Gasausgang (VENT) Frischlufteingang Schlauchanschluss DN 4/6 Messgaseingang Abluft Gaskühler...
  • Seite 15: Industrie-Gasentnahmesonde

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 3.5. Industrie-Gasentnahmesonde Die Industrie-Gasentnahmesonde ist vorgesehen für Wechselsonden- rohre mit Abgastemperaturmessung mittels Typ K-Thermoelement. Sondengriff Sondenrohr Schnellverschlusskupplung Sondenverschraubung Kabelstecker (14-polig) Schlauchleitung beheizt Kabelkupplung (5-polig) Verschlusskupplung Filterverschluss ► Prüfen Sie vor und nach jeder Messung den Sondenfilter. WARNUNG Verbrennungs- und Brandgefahr durch beheizte Schlauchleitung.
  • Seite 16: Gasaufbereitung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ACHTUNG Bei einer Messung mit aufgewickelter beheizter Schlauchleitung wird die Schlauchleitung aufgrund starker Wärmeentwicklung zerstört. ► Rollen Sie die beheizte Schlauchleitung bei jeder Messung vollständig aus. HINWEIS Beachten Sie, dass Heizschläuche mit 110V und 230V angeboten werden.
  • Seite 17: Gasförderung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 3.7. Gasförderung Das Gerät beinhaltet eine Gasförderpumpe (Membranpumpe). Der Durchfluss durch die Pumpe wird gemessen und vom Gerät auf den Sollwert geregelt. Das Messgerät benötigt einen Gasdurchfluss von min- destens 50 l/h. Sollte die Pumpenleistung nicht ausreichen um den Soll- wert des Durchflusses zu erreichen wird ein Alarm ausgegeben.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung MGAprime Q Die Eindüsung von Phosphorsäure (10 %) ist für die korrekte Messung erforderlich. Die Eindüsung garantiert gleichbleibende Bedingungen im Gas- • kühler, unabhängig von der Aufgabe von trockenem Prüfgas oder feuchtem Messgas. • Die Verwendung von Phosphorsäure reduziert Verluste von NO und NO an den feuchten Oberflächen des Gaskühlers.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Bedienung 4.1. Messgerät in Betrieb nehmen Das Messgerät verlässt das Werk in zusammengebautem Zustand und ist einsatzbereit. ► Kontrollieren Sie das Messgerät auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. ► Schließen Sie den Netzstecker an.  Das Messgerät schaltet sich ein.
  • Seite 20: Geräteakku Laden

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Ein/Ausschalten nicht belegt Falls ein automatischer LED-Anzeige Netzbe- Gerätestart aktiviert ist, trieb/Akkuladebetrieb blinkt die LED nicht belegt Aktueller Messgasstrom (Messgasdurchfluß) Aktuelle Pumpenlast Aktuelle Temperatur Heiz- schlauch Gewähltes Messprogramm, z.B. Test- oder Messpro- gramm Aktuelle Temperatur Infra- Aktuelle Temperatur Gas- rotmesstechnik kühler 1...
  • Seite 21: Messgerät Einschalten

    Bedienungsanleitung MGAprime Q HINWEIS Beachten Sie, dass die Einsatzmöglichkeiten des Mess- gerätes im Akkubetrieb eingeschränkt sind, da Sonde und Heizschlauch im Akkubetrieb nicht beheizt werden. ► Führen Sie im Akkubetrieb keine Messungen durch. ► Führen Sie im Akkubetrieb ausschließlich Datenver- arbeitungs- und Einstellungsarbeiten durch.
  • Seite 22: Messgerät In Standby-Modus Versetzen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie  Das Display dreht sich. 4.7. Messgerät in Standby-Modus versetzen Im Standby-Modus wird das Messgerät geschont. Im Standby-Modus können Sie keine Messungen durchführen. Die Aktoren, beispielsweise Pumpen und Gaskühler werden so weit möglich ausgeschalten.
  • Seite 23: Zurück Zum Startbildschirm Bzw. Zur Messung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie Ja, um den Standby-Modus zu verlassen. ► Drücken Sie OK.  Das Messgerät wird aufgeheizt. ► Kontrollieren Sie gegebenenfalls den Nullpunkt vor der nächsten Messung. 4.8. Zurück zum Startbildschirm bzw. zur Messung.
  • Seite 24: Screenshots Erstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 4.9. Screenshots erstellen Sie können Screenshots erstellen und auf einem USB-Stick speichern. ► Stecken Sie einen USB-Stick in das Messgerät. ► Drücken Sie die Taste 2 und die Taste 3 gleichzeitig für 3 Sekunden.  Siehe auch Kapitel 4.2 Bedienoberfläche, S. 19.
  • Seite 25: Einstellungen Vornehmen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Einstellungen vornehmen Nachdem die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezifische Anpassungen vornehmen. Alle Einstellungen lassen sich später jederzeit ändern. 5.1. Menü Einstellung öffnen ► Drücken Sie auf Einstellung.  Eine Auswahlliste erscheint.
  • Seite 26: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Einstellung Bereich Erklärung Sprache Auswahl der Gerätesprache Land (Brennstofftabelle) Durch Umstellen des Landes werden länderspezifische Vorgaben sowie länderspezifische Voreinstellungen und Messverfahren automatisch ge- setzt. Achten Sie auf die korrekte Einstel- lung des Landes in dem Sie die Mes- sung durchführen um sicherzustel-...
  • Seite 27: Geräteinstellungen Vornehmen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Stellen Sie die gewünschte Zeit und das gewünschte Datum ein. ► Drücken Sie ÜBERNEHMEN.  Die gewünschte Zeit und das gewünschte Datum werden im Display aktualisiert HINWEIS Beachten Sie, dass die Einstellung der Uhrzeit auf +- 14 Stunden begrenzt ist.
  • Seite 28 Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhal- ten Sie über die MRU Home- page oder sprechen Sie unseren Vertrieb an Nullpunktquelle Bei MGAprime Q nicht verfügbar (Gas) λ gemäß Berechnung des Verbrennungs- Brettschneider luftverhältnis (λ Lambda) nach Brettschneider Heizschlauch-Tem- 120 –...
  • Seite 29: Wasserüberwachung Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. ► Ändern Sie die gewünschte Einstellung. ► Verlassen Sie das Menü Geräteeinstellung.  Die Änderung wird automatisch gespeichert. 5.5. Wasserüberwachung einstellen Das Messgerät misst den in der Infrarotmesszelle vorliegenden Wasser- gehalt des Messgases.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Ein Eingabefenster erscheint. ► Stellen die erlaubte H O-Abweichung [ppm] ein. ► Bestätigen Sie den Wert mit ► Stellen Sie die erlaubte Dauer der Abweichung [min]. ► Bestätigen Sie den Wert mit ► Stellen Sie die Zeit nach der Nullpunktnahme ein, wann die Was- serüberwachung gestartet werden soll.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Nachdem die eingestellte Zeit nach der Nullpunktnahme bis zum Start der Überwachung abgelaufen ist, beginnt die Überwachung. Der Status zeigt: Überwachung läuft.  Das Messgerät zeigt kontinuierlich den aktuellen H 0 Wert [ppm]  Sobald die erlaubte H 0-Abweichung [ppm] überschritten wird,...
  • Seite 32 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Sie haben die Möglichkeit eine neue Nullpunktnahme durchzuführen. ► Sie haben die Möglichkeit die Meldung zu ignorieren und die Was- serüberwachung zurückzusetzen. Die Wasserüberwachung beginnt von Neuem. ► Sie haben die Möglichkeit die Meldung zu ignorieren und die Wasserüberwachung zu stoppen.
  • Seite 33: Konstante Mittelwertbildung Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 5.6. Konstante Mittelwertbildung einstellen Sie können einstellen, dass eine dauerhaft mitlaufende Mittelwertbildung durchgeführt wird. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellung öffnen, S.25. ► Drücken Sie Konstante Mittelwertbildung.  Ein Auswahlfenster erscheint.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Aktivieren Sie Beim Start des Logging Werte zurücksetzen. HINWEIS Beachten Sie, dass Mittelwerte ausschließlich bei einzel- nen Messungen (ab einem bestimmten Zeitpunkt) bei einem CSV-Export exportiert werden. Mittelwerte kön- nen bei einer Daueraufzeichnung angezeigt werden, um eine Messung auf Plausibilität zu prüfen.
  • Seite 35: Programme

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 5.7. Programme Sie können den Programmnamen ändern. ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellung öffnen, S.25. ► Drücken Sie Programme.  Ein Fenster erscheint. ► Drücken Sie auf ein Programm bei dem Sie den Namen ändern möchten.
  • Seite 36: Analogausgänge (4-20Ma) Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 5.8. Analogausgänge (4-20mA) einstellen Es stehen 8 Analogausgänge zur Verfügung (4-20mA). Jedem Analogausgang (Kanal) sind eine Messgröße und ein Ausgabebe- reich zugeordnet. Kanal einstellen ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellung öffnen, S.25.
  • Seite 37: Untere / Obere Schranke Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf „OK“.  Die Messgröße wird dem gewünschten Kanal zugeordnet. Untere / Obere Schranke einstellen HINWEIS Untere Schranke (4 mA) einstellen Diese Einstellung bestimmt den unteren Endwert, ent- sprechend 4 mA. Falls der Messwert unter den einge- stellten Wert fällt, bleibt der Analogausgang bei 4 mA...
  • Seite 38: Analogausgangverhalten Während Der Nullpunktnahme Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Geben Sie die gewünschten Werte für die untere und obere Schranke ein. ► Drücken Sie auf „OK“. ► Drücken Sie auf „GRUNDEINSTELLUNG“, um die voreingestellten Werte für die untere und obere Schranke einzustellen.  Die untere und obere Schranke wird dem gewünschten Kanal zu- geordnet.
  • Seite 39: Pin-Belegung Der 4-20 Ma Schnittstelle (Ein- Und Ausgänge)

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf „Einstellung Analogausgänge (4-20mA)“.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Scrollen Sie im Eingabefenster bis „Während der Nullpunktnahme“. ► Drücken Sie auf das Auswahlfeld. ► Wählen Sie die gewünschte Option aus. Die Einstellung wird gespeichert Pin-Belegung der 4-20 mA Schnittstelle (Ein- und Ausgänge)
  • Seite 40: Messgerät Mit Wifi (Wlan) Verbinden

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf den gewünschten Kanal.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die gewünschten Werte ein. ► Drücken Sie die Zurück-Taste.  Die Werte erscheinen in der Auswahlliste.  Die eingehende Messgröße wird angezeigt. 5.10. Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden ►...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung MGAprime Q HINWEIS Drücken Sie auf den Button NEU LADEN, falls keine WLAN-Verbindung angezeigt wird. ► Drücken Sie auf die gewünschte WLAN-Verbindung.  Ein Fenster erscheint. Geben Sie das WLAN-Passwort ein. ► ► Drücken Sie auf „OK“. Eine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk wird hergestellt.
  • Seite 42: Informationen Über Netzwerk Einsehen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Alternativ drücken Sie den Kontextmenübutton, um sich die WLAN-IP ► anzeigen zu lassen. ► Die angezeigte WLAN -IP für MRU4win (in diesem Beispiel 192.168.43.53) verwenden  Siehe auch Kapitel 18.4 Messgerät mit MRU4win verbinden, S.111. 5.11. Informationen über Netzwerk einsehen ►...
  • Seite 43: Feste Ip-Adresse Vergeben

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 5.12. Feste IP-Adresse vergeben ► Öffnen Sie das Menü Einstellung.  Siehe auch Kapitel 5.1 Menü Einstellung öffnen, S.25. ► Drücken Sie Netzwerk  Ein Eingabefenster erscheint. ► Stellen Sie den Schalter auf „Statische IP ist aktiv“.
  • Seite 44: Serielle Datenübertragung (Rs485 / Usb)

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf „OK“.  Ein Dialogfenster erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Option aus.  Die Änderung wird nach einem Neustart wirksam. 5.13. Serielle Datenübertragung (RS485 / USB) Sie haben eine Verbindungsmöglichkeit zu MRU4win über Bluetooth.
  • Seite 45: Messprogramm Konfigurieren

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie Werkseinstellung.  Ein Fenster erscheint. ► Drücken Sie auf OK. Das Messgerät wird zurückgesetzt 5.15. Messprogramm konfigurieren Das Messgerät stellt im Menü Messung verschiedene Messprogramme zur Verfügung, die im Hauptfenster ausgewählt werden können. Testprogramm Das Messwertfenster zeigt vordefinierte Messgrößen und kann nicht...
  • Seite 46: Messprogramm

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Messprogramm Das Messwertfenster kann frei eingestellt werden bzgl. der angezeigten Messwerte. Ein Messprogramm definiert keine Eigenschaften der Messtechnik, son- dern betrifft ausschließlich die Darstellung von Messwerten im Anzeige- fenster. Anordnung und Darstellung der Messwerte im Ergebnisfenster können so frei definiert werden.
  • Seite 47: Zoomanzeige Im Messwertfenster Einstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf die gewünschte Messgröße.  Sie können das ausgewählte Messwertfenster durch die ausge- wählte Messgröße ersetzen.  Sie können an die Stelle des ausgewählten Messwertfensters die ausgewählte Messgröße einfügen. Das zuvor ausgewählte Mess- wertfenster verschiebt sich entsprechend.
  • Seite 48: Messbetrieb

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Messbetrieb 6.1. Messung vorbereiten VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Konden- sat, kann es zu Verätzungen kommen. ► Bei Kontakt mit Säure die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen. ► Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt für Phosphorsäure (10 %).
  • Seite 49: Transporttasche Öffnen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ACHTUNG Bei einer Messung mit aufgewickelter beheizter Schlauchleitung wird die Schlauchleitung aufgrund starker Wärmeentwicklung zerstört. ► Rollen Sie die beheizte Schlauchleitung bei jeder Messung vollständig aus. ► Rollen Sie den Heizschlauch aus. ► Schließen den Heizschlauch an.
  • Seite 50: Anschlüsse Herstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Anschlüsse herstellen  Siehe auch Kapitel 3.4 Anschlüsse, S.14. ► Schließen Sie die Gasentnahmesonde an den Messeingang (12) an (Gaskupplung und Rundstecker). Beachten Sie, dass säurehaltiges Kondensat sowie Phosphorsäure aus dem Kondensatausgang (9) austreten. Schließen Sie einen Schlauch oder Auffangbehälter an.
  • Seite 51: Einschalten, Aufwärmphase, Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Einschalten, Aufwärmphase, Nullpunktnahme Nach dem Einschalten ist das Gerät grundsätzlich bedienbar, auch wenn während der Aufwärmphase keine Gasanalyse erfolgen kann. Das Gerät führt in der Aufwärmphase folgende Aktionen selbstständig durch: • Aufheizen der Sonde und des Heizschlauchs.
  • Seite 52: Aufsteckfilter Aufstecken

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Aufsteckfilter aufstecken Falls Sie das Messgerät ohne Heizschlauch betreiben, kann sich Schmutz im Gaseingang sammeln. ► Stecken Sie in diesem Fall den mitgelieferten Aufsteckfilter auf den Gaseingang (12). Filter kontrollieren Die Filter (Sondenfilter und Rundfilter) müssen vor und nach jeder Mes- sung kontrolliert werden.
  • Seite 53: Säure-Dosiereinheit Ape Anschließen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Säure-Dosiereinheit APE anschließen  Siehe auch Kapitel 3.9 Säureeindüsung, S. 17. VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Kondensat, kann es zu Verätzungen kommen. ► Bei Kontakt mit Säure die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Stecken Sie die Kupplung des Verbindungsschlauchs zum Säurebe- hälter in den Anschlussstutzen der Säure-Dosiereinheit APE (Eingang 10 % Phosphorsäure). HINWEIS Schließen Sie immer die Auffangflasche an. Beachten Sie, dass das Volumen der mitgelieferten Auffangflasche für zwei Stunden Messbetrieb ausreichend ist.
  • Seite 55: Erneute Nullpunktnahme

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Erneute Nullpunktnahme Autorisierten Personen ist es nach Eingabe des Pin-Codes (Abgleich- PIN) möglich, eine erneute Nullpunktnahme zu starten.  Vgl. Kapitel 11 Pin-Code eingeben, S.89. ► Drücken Sie auf das Menü Messung ► Drücken Sie das Kontext Menü...
  • Seite 56: Akkuladezustand Prüfen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Akkuladezustand prüfen Das Batterie-Symbol im Display zeigt die verbleibende Akkukapazität an. Ab 2 % Restkapazität beginnt die Ladeanzeige rot zu blinken. Wenn das Gerät nicht innerhalb einer Minute an die Netzversorgung ange- schlossen wird, schaltet es sich zur Vermeidung einer Akkutiefentladung ab.
  • Seite 57: Messwerte Speichern

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Stellen Sie den gewünschten 02 Bezug [%] ein. ► Drücken Sie OK.  Der eingestellte O2 Bezug [%] wird übernommen. Messwerte speichern Sie können die Messwerte der entsprechenden Anlage zuordnen und speichern. ► Drücken Sie auf das Menü Messung.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Berühren Sie das Display. ► Ziehen Sie das Fenster nach links.  Das Fenster mit „Erfasste Kanäle“ erscheint ► Drücken Sie eine Messegröße, die ersetzen möchten.  Ein Fenster erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Messgröße aus.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung MGAprime Q Sie haben die Möglichkeit sich gleichzeitig zwei Messgrößen als Kurve anzeigen zu lassen. ► Setzen Sie bei „Kurve 1“ und „Kurve 2“ Hacken bei den Messgrößen, die Sie sich als Kurve anzeigen lassen wollen. ► Drücken Sie das Grafiksymbol.
  • Seite 60: Daueraufzeichnung Starten

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Daueraufzeichnung starten Sie können die Messwerte für einen definierten Zeitraum aufzeichnen und grafisch darstellen lassen. ► Drücken Sie auf das Menü Messung  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Start Logging“...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Die Daueraufzeichnung startet automatisch.  Die Daueraufzeichnung endet automatisch.  Ein Protokoll der Automatikmessung erscheint. ► Drücken Sie das grafische Symbol.  Ein Diagramm erscheint. ► Drücken Sie ggf. das Zahnradsymbol, um sich andere Messwerte gra- fisch anzeigen zu lassen.
  • Seite 62 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Wählen Sie Export CSV oder Drucken.  Die Daten werden exportiert oder gedruckt. HINWEIS Falls während einer laufenden Daueraufzeichnung eine Nullpunktnahme durchgeführt wurde (manuell einge- leitet oder durch eingestelltes Zeitintervall) werden die Messwerte im Display konstant gehalten. Unmittelbar vor Ende der Nullpunktnahme werden wieder die rea- len Messwerte angezeigt.
  • Seite 63: Datenspeicher

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Datenspeicher 7.1. Datenspeicher organisieren Grundlage des Datenspeichers ist ein im Gerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anlagennum- mer und 12 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. Adresse, Kundenname usw. lauten können. • Das Gerät kann bis zu 1.000 verschiedene Anlagen speichern.
  • Seite 64: Anlagedaten Ändern

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Geben Sie die Anlagedaten ein. ► Drücken Sie auf „Speichern“.  Die Anlage erscheint in der Anlagenliste. Anlagedaten ändern ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage ...
  • Seite 65: Anlagen Löschen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Anlagen löschen ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Löschen“  Die Anlage wird aus der Anlagenliste gelöscht.
  • Seite 66: Gespeicherte Messungen Ansehen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Gespeicherte Messungen ansehen Gespeicherte Messergebnisse können für jede Anlage individuell angezeigt werden. ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Drücken Sie auf „Messungen“.
  • Seite 67 Bedienungsanleitung MGAprime Q Folgende Funktionen stehen im Menü Anlagen zur Verfügung • Export von Abgasmessungen ► Stecken Sie einen USB-Stick in das Messgerät. ► Drücken Sie auf das Menü Anlagen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.
  • Seite 68 Bedienungsanleitung MGAprime Q Sie haben die Möglichkeit Messungen als einzelne Dateien zu exportie- ren. Sie haben die Möglichkeit mehrere Messungen in einer Datei zu expor- tieren. ► Wählen Sie die gewünschten Messungen aus. ► Drücken Sie GEWÄHLTE EXPORTIEREN.  Die Messungen werden einzeln exportiert.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung MGAprime Q Export mit Gerätedetails Export ohne Gerätedetails 69 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 70: Extras

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Extras 8.1. Menü Extras aufrufen ► Drücken Sie auf Extras.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. 8.2. Historie einsehen ► Öffnen Sie das Menü Extras.  Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Extras aufrufen, S.70.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf die gewünschte Zeitspanne.  Die gewünschte Zeitspanne wird grasfisch angezeigt. ► Drücken Sie gegebenenfalls  Ein Fenster erscheint.  Sie haben die Möglichkeit, die angezeigten Kanäle zu tauschen und sich grafisch anzeigen zu lassen.
  • Seite 72: Systemerweiterungen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 8.3. Systemerweiterungen Sie haben die Möglichkeit das Messgerät durch Optionen zu erweitern. Dazu erhalten Sie vom Hersteller eine Optionsdatei. ► Kopieren Sie die Optionsdatei auf einen USB-Stick. HINWEIS Sie können die Optionsdateien auch in Unterordnern abspeichern. Das Messgerät durchsucht die Ordnerstruktur auf dem USB-Stick bis zur zweiten Hierarchiestufe.
  • Seite 73: Anschlüsse

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie OK.  Die Option wurde erfolgreich installiert. ► Führen Sie einen Neustart durch.  Nach dem Neustart ist die Option verfügbar. 8.4. Anschlüsse Sie können sich die Anschlüsse auch auf dem Display des Messgerätes anzeigen lassen.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie Übernehmen.  Eine Meldung erscheint. ► Bestätigen Sie die Meldung.  Der Zeitpunkt des nächsten automatischen Starts wird übernom- men und im Display angezeigt. Falls Sie einen automatischen Gerätestart aktiviert haben, erscheint beim Ausschalten des Messgerätes eine Meldung.
  • Seite 75: Dichtheitstest

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 8.6. Dichtheitstest Das Messgerät verfügt über einen integrierten Test zur Überprüfung der Dichtheit der Gaswege. ► Überprüfen Sie alle Steckanschlüsse auf korrekten Sitz. ► Prüfen Sie alle Schläuche und Schlauchanschlüsse, (von der Sonden- spitze bis zum Gasstutzen am Messgerät) auf Dichtigkeit.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung MGAprime Q HINWEIS Beachten Sie, dass bei einer angeschlossenen Säure- Dosiereinheit APE kein Dichtheitstest durchgeführt wer- den kann. Die Säure-Dosiereinheit APE ist über einen Verbindungschlauch mit zwei Kupplungen mit dem Messgerät verbunden. ► Ziehen Sie die zwei Kupplungen aus dem Messgerät.
  • Seite 77: Messergebnisse Ausdrucken

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Verbinden Sie Säure-Dosiereinheit APE mit Messgerät, nachdem Sie den Dichtheitstest durchgeführt haben. 8.7. Messergebnisse ausdrucken Im Menü Drucker können Sie die Verbindungsart zwischen einem optionalen Drucker und dem Messgerät wählen. Sie haben 2 Möglichkeiten, den Drucker zu verbinden: •...
  • Seite 78: Gespeicherte Messergebnisse Ausdrucken

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. Gespeicherte Messergebnisse ausdrucken ► Schalten Sie den Drucker ein. ► Wechseln Sie in das Menü Analgen.  Eine Anlagenliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Anlage.
  • Seite 79 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf die gewünschte Messung.  Das Messwertfenster erscheint. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Drucken“.  Mit etwas zeitlicher Verzögerung wird die Messung ausgedruckt. 79 / 121...
  • Seite 80: Service

    Im Falle eines unerwarteten Verhaltens des Messgeräts ist es hilf- reich, diese Werte dem Kundendienst zur Verfügung zu stellen. Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kundendienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der welt- weiten MRU-Servicepartner. ► Öffnen Sie das Menü Service.
  • Seite 81: Selbsttest Durchführen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 9.3. Selbsttest durchführen Im Rahmen eines Selbsttests können Sie bestimmte Parameter des Messgerätes testen. ► Öffnen Sie das Menü Service.  Siehe auch Kapitel 9.1 Servicemenü öffnen, S.80.Servicemenü öff- ► Drücken Sie Selbsttest.  Ein Fenster erscheint.
  • Seite 82: Interner Logger

    Falls der Selbsttest für ein bestimmtes Parameter nicht erfolgreich war wird im Display angezeigt. ► Setzen Sie sich im Falle einer Fehlermeldung mit unserem Kunden- dienst in Verbindung oder kontaktieren Sie über www.mru.eu einen der weltweiten MRU-Servicepartner. 9.4. Interner Logger Das Messgerät speichert in regelmäßigen Zeitabständen interne Kenn- größen (Log-Daten), um einen Servicefall optimal unterstützen zu kön-...
  • Seite 83: Einzelne Log-Daten Kopieren

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf „Interne Log-Daten auf USB-Stick kopieren“.  Ein Dialogfenster erscheint.  Der Kopiervorgang wird gestartet.  Ein Symbol erscheint im Display. ► Drücken Sie auf „OK“.  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis [Seriennummer]Logg erstellt.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf DATEI-BROWSER.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Log-Datei aus.  Ein Eingabefenster erscheint.  Im Eingabefenster erscheint die ausgewählte Log-Datei. ► Drücken Sie auf DATEI AUF EXTERNEN USB-STICK KOPIEREN  Ein Fenster erscheint.
  • Seite 85 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Der Kopiervorgang wird gestartet.  Auf dem USB-Stick wird das Verzeichnis [Seriennummer]Logg erstellt. Die Log-Daten werden in das Verzeichnis [Seriennummer]Logg  gespeichert.  Nach dem Kopiervorgang erscheint im Display „Datei(en) erfolgreich kopiert“. ► Drücken Sie auf „OK“.
  • Seite 86: Info

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 10 Info 10.1. Menü Info öffnen ► Drücken Sie auf Info.  Eine Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus. 10.2. Geräteinformationen öffnen Im Menü Geräteinformationen können Sie sich beispielsweise die Seriennummer, die Firmewareversion sowie Versionsinformationen für installierte Module und installierte Optionen anzeigen lassen.
  • Seite 87 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Verlassen Sie das Fenster. ► Drücken Sie „OPTIONS“.  Ein Fenster erscheint.  Die installierten Optionen werden angezeigt. 87 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 88: Betriebsstunden Ansehen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 10.3. Betriebsstunden ansehen Sie haben die Möglichkeit sich die Betriebszeit des Messgerätes, die Ge- samtnutzung bestimmter Gerätekomponenten und die verbleibende Nutzungsdauer bis zur nächsten Wartung anzeigen zu lassen. ► Öffnen Sie das Menü Info  Siehe auch Kapitel 10.1 Menü Info öffnen, S. 86.
  • Seite 89: Pin-Code Eingeben

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 11 Pin-Code eingeben Die Eingabe eines Passwortes ermöglicht autorisiertem Personal den Abgleich der Sensoren. Das Passwort ist beim Hersteller auf Anfrage erhältlich. Für den regulären Betrieb des Geräts nicht erforderlich . Ein manueller Abgleich von ist nicht möglich.
  • Seite 90: Ndir-Küvette Abgleichen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 12 NDIR-Küvette abgleichen Der Nullpunkt der NDIR-Messkanäle wird nach Abschluss der Aufwärm- phase nach Einschalten des Messgerätes genommen (oder manuell aus- gelöst nach Eingabe eines PIN-Codes). Der Anwender hat die Möglichkeit durch Prüfgasaufgabe eine Referenz- punktjustierung vorzunehmen. Diese Justierung ist nur für autorisierte Anwender nach Eingabe des PIN-Codes möglich.
  • Seite 91: Ndir-Referenzpunkte Abgleichen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 12.2. NDIR-Referenzpunkte abgleichen Die folgenden Schritte zeigen die Abgleichprozedur einer NDIR-Küvette im Messgerät: Das Abgleichmenü kann im Menü NDIR 1096 geöffnet werden. ► Das Menü öffnen: ► Um in das Abgleichmenü der Küvette zu kommen muss ein PIN eingegeben werden.
  • Seite 92: Referenzpunktabgleich

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 1.Gas 2.Derzeitiger Messwert 3.Sollwert für den Messkanal (in diesem Beispiel: N0 50ppm). Referenzpunktabgleich ► Die Messgasflasche mit dem Messgerät verbinden  Siehe auch Kapitel 12.1 Messgerät mit Messgasflasche verbinden, S.90). ► Das Messgerät mit dem Gas beaufschlagen. Warten bis sich die Gas- konzentration nicht mehr ändert.
  • Seite 93: Instandhaltung Und Pflege

    ► Prüfen und ersetzen Sie ggf. den Rundfilter an der Stirnseite des Messgerätes. 13.2. Messgerät instand halten Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Abgleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 93 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 94: Transport Und Lagerung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 14 Transport und Lagerung Falls das Messgerät transportiert oder gelagert wird müssen Sie besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: ► Transportieren und Lagern Sie das Messgerät ausschließlich in der mitgelieferten Transporttasche. ► Vermeiden Sie Schläge und Stöße beim Transport des Messgerätes.
  • Seite 95: Einfache Servicemaßnahmen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 15 Einfache Servicemaßnahmen 15.1. Gerätekomponenteninformationen abrufen Informationen über Gerätekomponenten sind im Servicefall oder bei Nachfragen hilfreich. ► Drücken Sie  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf die gewünschte Gerätekomponenteninformation.  Die Gerätekomponenteninformation wird angezeigt. 15.2. Firmware aktualisieren Gegebenenfalls erhalten Sie vom Hersteller eine freigegebene neue Firmware-Version.
  • Seite 96 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Schließen Sie das Messgerät an die Netzversorgung an. ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick in eine USB-Buchse des Messgeräts. ► Drücken Sie  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie „Softwareaktualisierung”.
  • Seite 97 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Drücken Sie auf das gewünschte Modul Firmware update.  Eine Meldung erscheint. ► Drücken Sie OK.  Das Update wird durchgeführt.  Nach dem Update erscheint eine Meldung. ► Starten Sie das Messgerät neu. 97 / 121...
  • Seite 98: Spezifikationen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 16 Spezifikationen 16.1. Spezifikationen der NDIR – Technik T90 / s Messbereich Zertifizierbereich / Auflösung Wiederholbarkeit 8h-Drift Linearität 0 - min ... max. zusätzlicher Bereich 0 - 200...4.000 ppm 0 - 200 / 2.000 ppm 0,1 ppm 2ppm / 1% rdg.
  • Seite 99: Sensoren Für Sauerstoff, Temperaturen Und Druck

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 16.2. Sensoren für Sauerstoff, Temperaturen und Druck Paramagnetischer Sensor Messbereich O - 25 Vol.% Auflösung 0,01 Vol. % Genauigkeit 0,1 Vol. % Abgastemperatur Messbereich mit Gasentnahmerohr 0 – 800° C aus Edelstahl Messbereich mit Gasentnahmerohr 0 – 1100° C...
  • Seite 100: Berechnete Werte Und Zubehör

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 16.4. Berechnete Werte und Zubehör Messwerte darstellbar als mg/Nm mg/kWh NOx: mg/Nm Strömungsgeschwindigkeit basierend auf Differenzdruckmessung mit Prandtlrohr Messbereich typisch 3 m/s ... 100 m/s Genauigkeit bei 3 m/s 1 m/s Genauigkeit > 12 m/s (vom Messwert) ±...
  • Seite 101: Technische Daten Des Messgerätes In Schutztasche

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 16.6. Technische Daten des Messgerätes in Schutztasche Betriebstemperatur +5°C ... +40 °C Rel. Luftfeuchtigkeit bei Betrieb, nicht-konden- sierend Lagertemperatur -20 °C ..+50 °c Akku intern, Kapazität, Betriebszeit ohne Gas- Li-Ion, kühler und Heizschlauch 96 Wh Ladezeit (1 Akkupack) 3h = 90%;...
  • Seite 102: Optionen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 17 Optionen 17.1. Messprogramm Strömungsmessung Mit der Option Strömungsmessung stehen weitere Messgrößen wie • v-Strömung • Volumenstrom zur Verfügung. Parameter für eine Strömungsmessung eingeben Drücken Sie auf das Menü Messung. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19). ►...
  • Seite 103: Messgerät Mit Nickel Metall Hybrid (Nihm)-Akku Betreiben

    Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Ändern Sie die gewünschte Einheit. ► Gehen Sie zurück.  Die Einstellung wird gespeichert. 17.2. Messgerät mit Nickel Metall Hybrid (NiHM)-Akku betreiben ► Beachten Sie, dass die folgenden Ausführungen für Sie nur relevant sind, falls in Ihrem Messgerät ein optionaler NiHM-Akku verbaut wurde.
  • Seite 104: Rs485 Extern

    L 32 bit signed integer value (-2.147.483.648…2.147.483.647) F 32 bit floating point value (reads -1E38, when not available) Weitere Informationen zu den definierten Registern auf Anfrage (www.mru.eu) und auf dem Gerät bei der Lieferung beiliegendem USB- Stick! 104 / 121...
  • Seite 105: Adapter Auf Hpi-Sonde Schrauben

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 17.4. Adapter auf HPI-Sonde schrauben Mit dem Adapter haben Sie die Möglichkeit beheizte Sondenrohre von Fremdherstellern zu nutzen. Der Adapter ist in den Größen 3/8 Zoll und 3/4 Zoll erhältlich. Achten Sie beim Verschrauben des Adapters auf die HPI-Sonde auf die Größe Ihres Sondenrohres.
  • Seite 106: Anhang

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18 Anhang 18.1. Fehlerdiagnosen am Messgerät Fehlermeldung mögliche Ursache Abhilfe Gaskühler-Fehler!!! Der Gaskühler ist de- Kontaktieren Sie bitte den MRU Gaskühler ist nicht fekt. Kundendienst. betriebsbereit! Das Gerät schaltet sich aus! Unterspannung!!! Der Akku ist tiefentla- Stecken Sie den Netzstecker ein Das Gerät schaltet...
  • Seite 107: Kondensatalarm

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18.2. Kondensatalarm Ein Kondensatalarm tritt auf, sobald Wasser im Gaskanal festgestellt wird. Messwerte können in diesem Fall unplausibel sein. Ein aufgetretener Kondensatalarm kann in einem zweistufigen Prozess beseitigt werden. Nach Auftreten eines Kondensatalarms versucht das Messgerät im Rah- men einer „Kondensat-Selbsthilfe“...
  • Seite 108: Trocknung Manuell Starten

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Sie können sich den Start und das Ende des „Kondensat-Selbsttest“ anzeigen lassen. ► Drücken Sie  Ein Fenster erscheint. Trocknung manuell starten Falls die „Kondensat-Selbsthilfe“ nicht erfolgreich war und sich immer noch Wasser im Gaskanal befindet, müssen Sie eine Trocknung des Gas- kanals manuell starten.
  • Seite 109 Bedienungsanleitung MGAprime Q HINWEIS ► Entsorgen Sie säurehaltiges Kondensat sowie Phos- phorsäure nach nationalen und ggf. nach lokalen Entsorgungsrichtlinien. ► Entfernen Sie den Rundfilter. ► Trocknen Sie gegebenenfalls den Rundfilter. ► Drücken Sie OK.  Ein Fenster erscheint. ► Wiederholen Sie gegebenenfalls den Vorgang, falls eine weitere Fehlermeldung angezeigt wird.
  • Seite 110: Messgerät Im Fehlerfall Ausschalten

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18.3. Messgerät im Fehlerfall ausschalten Bei nicht reagierender Touch-Eingabe haben Sie zwei Möglichkeiten das Messgerät auszuschalten: ► Berühren Sie die ⏻ Taste bei blinkender LED für mindestens 30 sec. ► Lassen Sie nach Umschalten auf Dauerlicht die ⏻ Taste los.
  • Seite 111: Messgerät Mit Mru4Win Verbinden

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18.4. Messgerät mit MRU4win verbinden Das Messgerät ist ein Modbusgerät. ► Sie können Modusgeräte über eine serielle Schnittstelle (RS 485) mit MRU4win verbinden.  Siehe auch Kapitel 17.3 RS485 Extern, S. 104. ► Sie können Modbusgeräte über eine TCP/IP-Verbindung mit MRU4win verbinden.
  • Seite 112 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Siehe auch Kapitel 5.10Messgerät mit WIFI (WLAN) verbinden, S. ► Drücken Sie das Kontextmenü (19).  Eine Auswahlliste erscheint. ► Drücken Sie auf „Display Einstellung“.  Eine Übersichtsansicht erscheint.  In der obersten Zeile wird die IP-Adresse des Messgeräts angezeigt.
  • Seite 113: Messgerät In Mru4Win Erstellen

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Messgerät in MRU4Win erstellen Modbusgeräte werden in MRU4win nicht automatisch erkannt. Bevor Sie das Messgerät mit MRU4win verbinden können, müssen Sie ein Modusgerät erstellen. ► Öffnen Sie MRU4win. ► Klicken Sie auf „Modbus Geräte erstellen“  Ein Eingabefenster öffnet sich.
  • Seite 114 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Wählen Sie „Name“  Ein Auswahlliste erscheint. ► Wählen Sie „ 1113 Device“ ► Stellen Sie „Slave ID“ auf 1. Beachten Sie, dass die Slave ID mit der „Modbus Slave ID“ des Mess- gerätes übereinstimmen muss. Falls das Messgerät beispielsweise die „Modbus Slave ID“...
  • Seite 115 Bedienungsanleitung MGAprime Q ► Klicken Sie auf das „Connect-Symbol“  Das Messgerät ist verbunden. 115 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 116: Messgerät Über Vnc Fernsteuern

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18.5. Messgerät über VNC fernsteuern Richten Sie einen WLAN-Hotspot (Android) ein. ► ► Laden Sie den VNC viewer herunter. Installieren Sie den VNC viewer. ► ► Richten Sie den VNC viewer ein. Verbinden Sie Android mit dem Messgerät.
  • Seite 117 Bedienungsanleitung MGAprime Q  Sie können die VNC-Fernsteuerung verwenden. HINWEIS Beachten Sie, dass aufgrund der erhöhten Rechenleistung die CPU-Temperatur steigt. Sollte die Temperatur zu hoch werden, schaltet sich der VNC-Server automatisch ab. 117 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 118: Allgemeine Anweisungen Zur Nutzung Einer Beheizten Schlauchleitung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 18.6. Allgemeine Anweisungen zur Nutzung einer beheizten Schlauchleitung Für einen sicheren Umgang mit der beheizten Schlauchleitung ist eine korrekte Installation notwendig. Diese beinhaltet folgende Punkte: • Der unten angegebene Biegeradius wird eingehalten • Der gesamte Heizschlauch wird vor der Installation ausgerollt •...
  • Seite 119: Biegeradius Des Heizschlauchs

    Bedienungsanleitung MGAprime Q Biegeradius des Heizschlauchs Die untere Grafik zeigt den minimalen Biegradius des Heizschlauches. Min. Biegeradius = 32 ACHTUNG Ein unterschreiten des Biegeradius führt zur Reduzierung der Lebensdauer des Heizschlauches. 18.7. CxHy-Berechnung Die Berechnung für CxHy lautet: • wenn CH...
  • Seite 120: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung MGAprime Q 19 Konformitätserklärung 120 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 121 Bedienungsanleitung MGAprime Q 121 / 121 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis