Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MRU 400GD Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400GD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

400GD
BEDIENUNGSANLEITUNG
HC40X
RM400
IR400
RF400
CO400
CD400
6812DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU 400GD

  • Seite 1 400GD BEDIENUNGSANLEITUNG HC40X RM400 IR400 RF400 CO400 CD400 6812DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung 400GD Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2022 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz entgegensteht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit ..........5 1.1. Sicherheitshandbuch ..................5 1.2. Sicherheitshinweise .................... 6 Einleitung ....................6 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............7 2.2. Die Firma MRU GmbH ..................7 Beschreibung ..................9 3.1. Aufgabe ........................9 3.2. Messgerät ......................10 3.3. Bedienoberfläche ..................... 10 3.4.
  • Seite 4 Wechselsensor HC402 (Nr.11733) ................40 Wechselsensor RM400 (Nr.11191) ................40 Wechselsensor IR400 (Nr.12121) ................41 Wechselsensor HM400 (Nr.11922) ...............41 Wechselsensor RF400 (Nr.11900) .................42 Wechselsensor CO400 (Nr.12130) ................43 Wechselsensor CD400 (Nr.12623) ................44 7.3. Servicemenü......................44 Konformitätserklärung ..............45 4 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 5: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 1.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten, separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufge- führt. Deshalb muss dieses Handbuch vor der ersten Benutzung des Messge- räts gelesen und beachtet werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • Dieses Messgerät darf grundsätzlich nur von fachkundigem Personal für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. • Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung ent- stehen, übernehmen wir keine Haftung. 6 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ► Umbauten oder Veränderungen an dem Messgerät sind nicht erlaubt. 2.2. Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das 400GD durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm- Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Ana- lyse-Systeme spezialisiert hat.
  • Seite 8 Fuchshalde 8 + 12 74172 Neckarsulm - Obereisesheim GERMANY Fon +49 71 32 99 62 0 (Zentrale) Fon +49 71 32 99 62 61 (Kundendienst) Fax +49 71 32 99 62 20 Email: info@mru.de Internet: www.mru.eu 8 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 9: Beschreibung

     Gassensor CO400 zur Überwachung der CO-Konzentration in der Umgebungsluft.  Gassensor CD400 zur Überwachung der CO2-Konzentration in der Umge- bungsluft. Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie auf der MRU Homepage www.mru.eu oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. 9 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 10: Messgerät

    Alle Funktionen werden über das Display des Messgeräts ausgewählt. Die Bedienung und Navigation erfolgt durch eine Folientastatur. In den einzelnen Menüs und Fenstern stehen Ihnen weitere Untermenüs zur Verfügung. Tastaturblock Startbild für Messung 10 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 11: Menüstruktur

    Gerät ausschalten Einstellungen QR-Code einstellen Sprache einstellen Helligkeit einstellen Lautstärke einstellen Autoaus einstellen Service Statuswerte (Batterie, USB ...) Info Infos über das Messgerät Sensorspezifische Menüpunkte werden bei der entsprechenden Erklärung des jeweiligen Wechselsensors besprochen. 11 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 12: Bedienung

    Messgerät einschalten 4.3. Drücken und halten Sie die OK Taste für mind. 3 Sekunden.   Der MRU Startbildschirm erscheint.  Die Anzeige zum Aufstecken eines Sensors erscheint. HINWEIS Falls Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten erscheint ein Bildschirm zum Einstellen der Sprache.
  • Seite 13: Einstellungen Am Grundgerät Vornehmen

    • E-Mail-Modus: das Protokoll in Form eines Textbausteins übertragen wird. Der Textbau- stein ist als E-Mail gekennzeichnet, so dass ein Smartphone/PC automa- tisch einen E-Mail-Entwurf erstellt. • Aus: Die Messung wird nicht protokolliert. 13 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 14: Sprache Einstellen

    ► Drücken Sie „OK“  Die Option wird gespeichert. Sprache einstellen ► Wählen Sie „Sprache“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. ► Drücken Sie „OK“.  Die gewünschte Sprache wird gespeichert. 14 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 15: Helligkeit Einstellen

    ► Wählen Sie „Autoaus“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie die gewünschte Zeitspanne.  Die gewünschte Zeitspanne wird gespeichert.  Erfolgt innerhalb der der gewünschten Zeitspanne keine Eingabebe- fehl schaltet sich das Messgerät automatisch ab. 15 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 16: Messgerät Ausschalten

    Wählen Sie „Ausschalten“. Drücken Sie auf „OK“.   Das Messgerät schaltet sich ab. Alternativ können Sie das Messgerät folgendermaßen ausschalten:  Drücken Sie die OK Taste länger.  Das Messgerät schaltet sich ab. 16 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 17: Messbetrieb

    (Propan) einsetzten. • HC402 zur Ortung von CH (Methan) C (Propan) und H (Wasserstoff) einsetzten. Am Beispiel des Wechselsensors HC402 wird im folgendem gezeigt, wie Sie eine Messung starten und konfigurieren. Messung starten GEFAHR 17 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 18  Bei einer Leckage verändert sich der Messwert.  Der Messverlauf wird grafisch dargestellt.  Optische und akustische Alarmsignale zeigen den Gasaustritt an.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zu- nahme der gemessenen Gaskonzentration. 18 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Messung Konfigurieren

    ► Drücken Sie „OK“  Nullpunktfenster wurde geschlossen. Gas auswählen ► Wählen Sie „Auswahl“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie das gewünschte Gas aus. ► Drücken Sie „OK“  Das gewünschte Gas wurde gespeichert. 19 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 20: Alarmschwelle Einstellen

    ► Wählen Sie „Einheit“. ► Drücken Sie „OK“. ► Wählen Sie das gewünschte Gas aus. ► Drücken Sie „OK“  Die Einheit ändert sich. ► Wählen Sie „Zurück“  Die Einheit wurde geändert. 20 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21: Messung Mit Wechselsensor Rm400

     Optische und akustische Alarmsignale zeigen den Gasaustritt an.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zu- nahme der gemessenen Gaskonzentration. Messung konfigurieren Für Einstellungen die am Grundgerät vorgenommen werden können 21 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 22: Messung Mit Wechselsensor Hm400

    Mit dem Wechselsensor HM400 haben die Möglichkeit sich alle Messgrößen auf dem Display anzeigen zu lassen. Sie haben aber auch die Möglichkeit sich eine einzelne Messgröße mit einer Messkurve im Display anzeigen zu lassen. 22 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Einheit Ändern

    (absolut) Taupunkt ° C, ° F Luftdruck P-abs. hPa, inHG, mmHG, mmH Temperatur ° C, ° F 5.5. Messung mit Wechselsensor IR400 Der Wechselsensor IR400 wird zur berührungslosen Temperaturmessung eingesetzt. Messung starten VORSICHT 23 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 24  Optische und akustische Alarmsignale zeigen eine Messung an die über der eingestellten Alarmschwelle liegt.  Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich bei einer Messung, die über der eingestellten Alarmschwelle liegt. 24 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 25: Messung Konfigurieren

    Die hier angegeben Emissionsgrade dienen zur groben Orientierung und können je nach Variation des Materials (z.B. nicht oxidiert bis zu oxidiert) große Unterschiede aufweisen. Recherchieren Sie, die für sie relevanten Emissionsgrade z.B. im Internet oder in der entsprechenden Fachliteratur. 25 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Alarmschwelle Einstellen

     Die Alarmschwelle wurde geändert. Einheit ändern ► Wählen Sie „Einheit“. ► Drücken Sie „OK“.  Die Einheit ändert sich. 5.6. Messung mit Wechselsensor RF400 Der Wechselsensor RF400 wird zur Lecksuche an Klimageräten eingesetzt. 26 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 27: Messung Starten

     Die Blinkfrequenz der roten LED im Sensorfuß erhöht sich mit der Zu- nahme der gemessenen Gaskonzentration. Messung konfigurieren Für Einstellungen die am Grundgerät vorgenommen werden können ☞ siehe 4.4, S.13. Im folgendem wird ausschließlich auf sensorspezifische Einstellungen einge- gangen. 27 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Nullpunkt Setzen

    Mit * gekennzeichnete Kältemittel sind detektierbar. Nicht gekennzeichnete Kältemittel sind referenziert und abgeglichen. Um alle Kältemittel auszuwählen benötigen Sie folgende Firmware: • Für Wechselsensor RF400 ab V1.00.15 • Für Grundgerät 400GD ab V1.00.33 28 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 29: Alarmschwelle Einstellen

     Die Messung beginnt. ► Führen Sie den Sensor langsam an die zu prüfende Stelle.  Der Messverlauf wird grafisch dargestellt.  Optische und akustische Alarmsignale zeigen den Austritt von CO (Kohlenstoffmonoxid) an. 29 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 30: Messung Konfigurieren

    Achten Sie darauf, für welche Einheit Sie eine Alarm- schwelle beim Wechselsensor CO400 einstellen. Sie können CO ppm oder CO mg/m³ wählen. ► Ändern Sie gegebenenfalls die Einheit.  Siehe Einheit ändern, S. 31. 30 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 31: Einheit Ändern

    Bedienungsanleitung 400GD Einheit ändern ► Wählen Sie „Einheit“. ► Drücken Sie „OK“.  Die Einheit ändert sich. 31 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 32: Messung Mit Wechselsensor Cd400

    400ppm (350…500ppm) anzeigt. Lassen Sie das Messgerät, wenn möglich ohne Temperaturwechsel an guter Frischluft für fünf Minuten liegen. Führen Sie erst danach eine Nullpunkt- nahme durch. Sie können eine Nullpunktnahme beliebig oft wiederholen. 32 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 33: Alarmschwelle Einstellen

     Nullpunktfenster erscheint.  Nullpunkt setzt sich automatisch. Alarmschwelle einstellen ► Wählen Sie „Alarm“. ► Drücken Sie „OK“. ► Stellen Sie die gewünschte „Alarmschwelle ein“. ► Drücken Sie „OK“.  Die Alarmschwelle wurde geändert. 33 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 34: Messprotokoll Per Qr-Code Exportieren

     Das Messprotokoll wird gemäß den eingestellten Optionen exportiert.  Siehe Kapitel Optionen für QR-Code einstellen, S.13. ► Drücken Sie max:0 oder setzen Sie einen Nullpunkt, um das aktuelle Messprotokoll zu verwerfen.  Automatisch wird ein neues Messprotokoll gestartet. HINWEIS 34 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung 400GD Das Messprotokoll wird nicht im Messgerät gespeichert. ► Übertragen Sie das Messprotokoll umgehend nach Mes- sung auf ein Smartphone. 35 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 36: Instandhaltung Und Pflege

    Bedienungsanleitung 400GD Instandhaltung und Pflege 6.1. Instandhaltung Für die Werterhaltung empfehlen wir eine jährliche Prüfung und ggfs. Ab- gleich der Sensoren bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu). 6.2. Funktionstest durchführen HINWEIS Das Testgas ist nicht für die Kalibrierung des Messgerä- tes/Wechselsensoren geeignet. Das Testgas ist ausschließ- lich zum Funktionstest des Messgerätes bzw.
  • Seite 37: Pflege

    Die Funktionsweise des Wechselsensors RM400 beruht auf einer leitfähigen Sensoroberfläche. ► Nicht mit Alkohol oder destilliertem Wasser reinigen. ► Sensoroberfläche bei Bedarf mit salzhaltigem Wasser rei- nigen. ► Sensoroberfläche nach Reinigung trocknen lassen. 37 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 38: Anhang

    45 mm (1.8") TFT Schnittstelle (zum Laden des Akkus Mini-USB und für SW-Aktualisierungen) Alarm optisch, akustisch, Vibration Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Tschechisch, Rumänisch, Unterstützte Sprachen (V1.00.37) Spanisch, Ungarisch, Niederländisch, Slowenisch, Russisch, Japanisch, Portugiesisch, Bulgarisch, Dänisch 38 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 39: Wechselsensoren

    Wirkprinzip gas-sensitiver Halbleiter Alkohole, CxHy, Querempfindlichkeiten Lösungsmittel Empfohlenes Prüfintervall wöchentlich Prüfgas 1000 ppm CH (50 % r.H.) Aufwärmzeit Betriebstemperatur +5°C … +50 °C Lagertemperatur -20°C … +60°C Lebenserwartung bei normalem Gebrauch 1…5 [Jahren 39 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 40: Wechselsensor Hc402 (Nr.11733)

    Wechselsensor RM400 (Nr.11191) Kriterium Angabe Messbereich H2O 0 … 100 Auflösung Ansprechzeit ≤1s Wirkprinzip Widerstandsmessung Betriebstemperatur +5°C ... +50 °C Lagertemperatur -20°C ... +60° Lebenserwartung bei normalem Gebrauch >5 [Jahren] Größe 89 x 13,5mm 40 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 41: Wechselsensor Ir400 (Nr.12121)

    Luftdruck Messbereich 300…1100hPa Auflösung 0,1hPa +- 1 hPa (Typ.) +- 3 Genauigkeit HPa (Max) Taupunkt wird berechnet aus Feuchte und Tempe- ±0,5 °C ratur Betriebstemperatur +5°C ... +50 °C Lagertemperatur -20°C ... +60°C 41 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 42: Wechselsensor Rf400 (Nr.11900)

    0...1000 ppm Auflösung 1 ppm Referenz Kältemittel R134a, R32, R1234ze, H FCKW, HFCKW, FKW, HFKW, detektierbare Kältemittel Kältemittelauswahl an 400GD R134a, R1234ze, R32, H R22, R125, R152a, R170, Ab Firmwareversionen: R227, R290, R401A, R402, RF400: V1.00.15 R404a, R407, R410a, R413a, 400GD: V1.00.33...
  • Seite 43: Wechselsensor Co400 (Nr.12130)

    Wirkprinzip elektrochem. Sensor Betriebstemperatur +0°C ... +50 °C Rel. Luftfeuchtigkeit, nicht-kondensierend 15...95% RH Luftdruck 900...1100 hPa Lagertemperatur -20°C ... +50° Lebenserwartung bei normalem Gebrauch [Jahren] Empfohlene Kalibrierhäufigkeit jährlich Größe 71 x 20,5 x16,5mm 43 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 44: Wechselsensor Cd400 (Nr.12623)

    +0°C ... +50 °C Lagertemperatur -20°C ... +60°C Lebenserwartung bei normalem Gebrauch >5 [Jahren] Größe 71 x 28,5 x16,5mm 7.3. Servicemenü Hier sind kundendienstrelevante Werte hinterlegt. Das Menü ist durch eine PIN-Abfrage vor unberechtigtem Zugriff gesichert. 44 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 45: Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung 400GD Konformitätserklärung 45 / 46 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis