Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FSM
BEDIENUNGSANLEITUNG
62817DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU FSM

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 62817DE...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Hersteller: Rechtliche Hinweise / Urheberrechtsvermerk Originalbetriebsanleitung © 2021 by MRU Alle Rechte vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie elektronische Medien oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, soweit dem kein zwingendes Gesetz...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anzeige FSM Staubsammelkoffer ............21 6.2. Anzeige FSM Waage ................. 22 Inbetriebnahme ................23 7.1. FSM-Feinstaubmodul in Betrieb nehmen .......... 23 7.2. FSM-Waage in Betrieb nehmen ............23 Allgemeine Hinweise zur FSM-Waage ............23 FSM-Waage auspacken..................24 FSM-Waage zusammenbauen ..............25 Aufstellort der FSM-Waage auswählen ............
  • Seite 4 Staubmessung durchführen ............43 10.1. FSM Filterhülse vorwiegen ..............43 Voraussetzungen für das Vorwiegen ............43 Vorwiegen durchführen ................... 43 10.2. Mit FSM an der Messtelle messen ............44 Voraussetzungen ....................44 Messung durchführen..................45 10.3. FSM-Filterhülse rückwiegen ..............49 Voraussetzungen ....................
  • Seite 5 FSM-Waageninfo abrufen............61 Messgeräte-Identifikationsnummer editieren ......... 61 FSM Servicewerte aufrufen ............62 Instandhaltung und Pflege ............63 16.1. FSM Pflegeprogramm starten ..............63 16.2. Reinigung und Pflege ................63 16.3. Instandhaltung .................... 64 Option: Raumheizerprüfung............65 17.1. FSM-Filterhülse vorwiegen ..............65 17.2.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 6 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 7: Zu Dieser Anleitung

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 1 Zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung behandelt die Option Staubmessung. Die Option Staubmessung ist für folgende Messgeräte verfügbar: • SPECTRA • SPECTRAplus • NOVAplus • OPTIMA7 Die Abbildungen (Screenshots) in dieser Anleitung wurden mit Messgerät SPECTRA erstellt. Falls Sie ein anderes Messgerät haben, kann die Darstellung im Display geringfügig abweichen.
  • Seite 8: Hinweise Zum Gerät Und Zur Sicherheit

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Hinweise zum Gerät und zur Sicherheit 2.1. Sicherheitshandbuch In dem mitgelieferten separaten Sicherheitshandbuch sind alle allgemei- nen Hinweise und Sicherheitshinweise zu den MRU Messgeräten aufgeführt. Lesen und beachten Sie das Sicherheitshandbuch vor der ersten Benutzung des Messgeräts.
  • Seite 9: Sicherheit Gewährleisten

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 2.3. Sicherheit gewährleisten • Verwenden Sie das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parama- ter. • Wenden Sie keine Gewalt an. • Nehmen Sie das Messgerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigun- gen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM • Das Messgerät ist ausschließlich für den Netzbetrieb vorgesehen und keine vom Anwender wechselbare Sicherungen. • Das Messgerät wurde als Kurzzeitmessgerät geprüft und darf nicht als Sicherheitsalarmgerät eingesetzt werden. • Die Mindestzeit für einen Messzyklus wird von der Software be- stimmt und ist vom Anwender nicht beeinflussbar.
  • Seite 11: Einleitung

    Filter gleichzeitig trocknet und wiegt, sind Fehler durch Feuchtigkeit im Filter ausgeschlossen, ohne eine langwierige Filterkonditionierung realisieren zu müssen. Das Gesamtsystem FSM ist als Zubehör zu bewährten Messgeräten kon- zipiert, durch das die vollständige Benutzerführung und Bedienung der Staubmessung realisiert wird. Sowohl FSM Waage wie FSM Staubsam- melkoffer werden nur über das Messgerät bedient, das die verwendeten...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Das FSM Feinstaubmodul ist zum Transport und Betrieb in einen Koffer eingebaut. Das Messgerät ist insbesondere nicht gedacht als Sicherheitseinrichtung oder Personenschutzausrüstung. Das Messgerät darf nicht eingesetzt werden als Warngerät, um Personen vor schädlichen Gasen zu warnen.
  • Seite 13: Über Uns

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 3.2. Über uns Hergestellt wird das Messgerät durch die Firma MRU GmbH in Neckarsulm-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwerti- ger Emissions-Analyse-Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serientypen als auch kundenspezifische Sonderausführungen.
  • Seite 14: Verpackung

    Schadstoffhaltige Teile sind: z.B. elektrochemische Sensoren, Batterien und Akkus. 3.5. Rücknahme von Elektrogeräten Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte - die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden – zur Entsorgung zurückzunehmen. Diese Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen.
  • Seite 15: Messprinzip

     Siehe hierzu auch Kapitel 16.1FSM Pflegeprogramm starten, S. Auswertung der Messung im Büro des Anwenders (1) FSM-Waage mit Messgerät verbinden. (2) Nummer der zurück zu wiegenden FSM-Filterhülse aus der im Messgerät angezeigten „rückwiegender Liste“ auswählen. (3) FSM-Filterhülse aus dem Alu-Transportbehälter entnehmen und rückwiegen.
  • Seite 16: Fsm Gaslaufplan

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 4.2. FSM Gaslaufplan VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Konden- sat, kann es zu Verätzungen kommen. ► Bei Kontakt mit Säure die entsprechende Stelle sofort mit viel Wasser reinigen. Position Beschreibung Eingang Gasentnahmesonde...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 5 Gerätebeschreibung 5.1. Anschlüsse an FSM-Staubsammelmodul Position Beschreibung Anschluss Datenverbindung für Kabel zu Anschluss AUX an Messgerät Anschluss Abgasmessung Anschluss Einlass Anschluss Auslass Anschluss Sonde für Heizung und Temperaturmessung Anschluss Gasauslass Kondensatabscheider Anschluss Gaseinlass Filter Anschluss Filter an Sonde Anschluss Spannungsversorgung Gerätefolie mit LED-Anzeige...
  • Seite 18: Verschlauchungsplan

    Abgases vom Gasauslass Kondensa- tabscheider nach draußen gelegt werden. Die Feststoffiltereinheit ist optional, wenn diese nicht vorhanden ist wird der Gaseingang des Messgerätes di- rekt mit dem Abgasmessstutzen des FSM-Feinstaub- moduls verschlaucht. 18 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 19: Sonde

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 5.3. Sonde In der Kombination mit der FSM Feinstaubmessung wird folgende Sonde angeboten: Sonde mit 300 mm Sondenrohr und 4,0 m Schlauchlänge. Position Beschreibung Sondenrohr 300 mm / 10 mm Sondenkonus 10 mm Dichtscheibe für Sondenrohr Sondengriff, beheizt...
  • Seite 20: Fsm-Waage

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 5.4. FSM-Waage Position Bezeichnung Waagenschale Waagenschalenkreuz Waagenschalenhalter Trockenkammerschutz Schutzelement 20 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 21: Bedienung

    Dazu wird der AUX-Anschluss des Messgerätes entweder mit dem Anschluss Datenverbindung des FSM Staubsammelkoffers oder über den RS232 Kabeladapter mit dem RS 232 Anschluss der FSM Waage verbunden. Die rote Markierung auf dem Stecker muss bei Einstecken mit dem ro- ten Punkt auf der Buchse übereinstimmen.
  • Seite 22: Anzeige Fsm Waage

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 6.2. Anzeige FSM Waage Das Display der FSM der FSM Waage hat ausschließlich einen informati- ven Charakter. Alle notwendigen Informationen werden im Display des Messgerätes angezeigt. 22 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    ► Lesen Sie die Bedienungsanleitung aber trotzdem vollständig durch. Allgemeine Hinweise zur FSM-Waage • Die FSM-Waage ist nicht vorgesehen als mobiles Element des Staub- messsystems FSM, sondern verbleibt an einem Standort im Büro des Anwenders. • Die FSM-Waage kann in der Herstellerverpackung transportiert wer- den.
  • Seite 24: Fsm-Waage Auspacken

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM • Belassen Sie die FSM-Waage am Netz und schalten Sie die FSM- Waage nur mit der Taste ON/OFF ein und aus. • Die FSM-Waage ist ausschließlich über das Messgerät bedienbar. • Die FSM-Waage darf ausschließlich für die Filterhülsenwiegung im Rahmen des Feinstaubmesssystems eingesetzt werden.
  • Seite 25: Fsm-Waage Zusammenbauen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM FSM-Waage zusammenbauen 2.Waagenschalenkreuz 1.Trockenkammerschutz einsetzen. einsetzen Auf Waagenschalendorn achten. Hinweis zum Einlegen des Waagenschalenkreuzes be- achten 3. Waagenschalenhalter 4. Waagenschale einsetzen einsetzen 25 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 26: Aufstellort Der Fsm-Waage Auswählen

    Messsituation kann in jedem Büro mit einfachen Mitteln realisiert und die erreichte Messgenauigkeit geprüft werden. • Da die FSM-Waage die Filterhülse aufheizt, muss der Aufstellort eine gute Luftzirkulation gewährleisten (Freiraum etwa 20 cm neben und 1 m über der FSM-Waage) •...
  • Seite 27: Fsm-Waage Nivellieren

    Waagenschale OHNE ein zusätzliches Gewicht wie z.B. eine Hülse sich in der Waage befindet. Für eine erneute Nullpunktnahme muss die FSM Waage zuerst von der Spannungsversorgung getrennt werden. Die FSM-Waage können Sie jederzeit über die On/Off – Taste aus- und einschalten. 27 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 28: Fsm-Waage Prüfen / Wiederholungsprüfung

    Dazu verbinden Sie die Waage mit dem Stromnetz, schalten die Waage an und lassen das System über 2 Stunden stabilisieren. ► Verbinden Sie die FSM-Waage mit dem Messgerät. ► Wählen Sie eine Ihrer FSM-Filterhülsen als Normhülse aus. ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Wählen Sie Staubmessung.
  • Seite 29 Verbrennungsgefahr durch heiße FSM-Filterhülse FSM-Filterhülse ist nach der Trocknung heiß. ► Sicherheitshandschuhe tragen ► FSM-Filterhülse mit Pinzette aus FSM-Waage nehmen. ► Wiederholen Sie direkt hintereinander oder im weiteren Verlauf des Tages das Wiegen der Normhülse beliebig oft, mindestens aber 3- mal.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Im Menüpunkt „Statistik ansehen“ sehen Sie die einzelnen Messergeb- nisse der Normfilterhülsen-Wiegungen. ► Wählen Sie Statistik ansehen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Auswahl erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Normhülsen-Wiegung aus. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 31: Messung Der Heiztemperatur Der Waage

    Temperatursensorfehler Falls bei einer anstehenden Fehlermeldung ein Neustart der FSM Waage, durch Aus - und erneutes Einschalten (inkl. Ziehen des Netzste- ckers) keine Abhilfe bringt, setzen Sie sich bitte mit einer MRU Service- stelle (www.mru.eu) in Verbindung. 31 / 78...
  • Seite 32: Fsm-Waage Einpacken

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM FSM-Waage einpacken Zum Transport der FSM Waage (z.Bsp. zu einem Prüfstand) ist es UNBE- DINGT erforderlich, die Waage durch die aufbewahrte Orginalverpa- ckung (inkl. den Schaumeinsätzen) zu schützen! Beim Herausnehmen des Waagenschalenkreuzes Vorsicht walten lassen und dabei keinesfalls Druck auf das Waagenschalenkreuz ausüben! Die Gerätefüße müssen vor dem Verpacken ggf.
  • Seite 33: Hülsenverwaltung

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 8 Hülsenverwaltung Die Filterhülsenverwaltung ermöglicht das Anlegen, Verwalten und Lö- schen der Filterhülsen. 8.1. Menü Hülsenverwaltung öffnen ► Wählen Sie Staubmessung. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Staubmessung erscheint. ► Wählen Sie Hülsenverwaltung. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 34: Filterhülse Anlegen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 8.2. Filterhülse anlegen ► Öffnen Sie das Menü Hülsenverwaltung.  Siehe auch Kapitel 8.1 Menü Hülsenverwaltung öffnen, S.33. ► Wählen Sie Hülse anlegen. ► Drücken Sie OK.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die auf der Filterhülse eingravierte Nummer ein.
  • Seite 35: Angelegt Und Leer

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Angelegt und leer Der Menüpunkt „Angelegt und leer“ zeigt alle Filterhülsen an, die ange- legt sind, aber noch nicht in Gebrauch sind. Das heißt, dass noch keine Vorwiegung, Messung oder Rückwiegung stattgefunden hat. ► Wählen Sie Angelegt und leer.
  • Seite 36: Gemessen Mit Fsm

     Die Vorwiegung wird gelöscht.  Ein erneutes Vorwiegen mit dieser Filterhülse ist möglich. Gemessen mit FSM Der Menüpunkt „Gemessen mit FSM“ zeigt alle Filterhülsen an, mit de- nen eine Feinstaubmessung durchgeführt wurde. ► Wählen Sie Gemessen mit FSM. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 37: Rückgewogen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Rückgewogen Der Menüpunkt „Rückgewogen“ zeigt alle zurückgewogenen Filterhül- sen an. ► Wählen Sie Rückgewogen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Auswahl erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Filterhülse aus. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Rückgewogen erscheint.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Wählen Sie Leerhülse löschen. ► Drücken Sie OK-  Das Menü Auswahl erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte Filterhülse aus. ► Drücken Sie Ok.  Eine Meldung erscheint. ► Wählen Sie fortfahren, um die Hülsennummer und Statistik dieser Hülse zu löschen.
  • Seite 39: Allgemeine Beschreibung Eines Wiegevorgangs

    Wiegung einer Normhülse im Rahmen der Waagenprüfung als auch auf jede Vor- und Rückwiegung zu. ► Schalten Sie die FSM-Waage ein. ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Stellen Sie eine Verbindung zwischen FSM-Waage und Messgerät her.  Siehe auch Kapitel Messgerät mit Waage verbinden, S.27. HINWEIS Achten Sie darauf, dass sich kein Staub/Schmutz in der Filterhülse befindet.
  • Seite 40: Filterhülse Wägen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Wählen Sie Hülsenverwaltung. ► Drücken Sie Ok.  Das Menü Hülsenverwaltung erscheint. ► Wählen Sie Hülse anlegen. ► Drücken Sie OK.  Ein Eingabefenster erscheint. ► Geben Sie die auf der Filterhülse eingravierte Nummer ein. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 41  Das Menü Vorwiegen erscheint.  Die Waage führt eine Nullpunktnahme durch. ► Öffnen Sie Klappe der FSM-Waage. ► Legen Sie die FSM-Filterhülse in die Mitte der Waageschale. Die Er- höhungen in der Waageschale verhindern ein Rollen der FSM-Filter- hülse.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM  Die Trocknung stoppt automatisch.  Ein akustisches Signal ertönt. ► Öffnen Sie die Klappe der FSM-Waage. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße FSM-Filterhülse FSM-Filterhülse ist nach der Trocknung heiß. ► Sicherheitshandschuhe tragen ► FSM-Filterhülse mit Pinzette aus FSM-Waage nehmen.
  • Seite 43: Staubmessung Durchführen

    Spiritus oder Spülmittel. Rückständen können den Staubsammel- filter beim Einsetzen beschädigen. ► Legen Sie vor dem Vorwiegen einen sauberen Staubsammelfilter in die FSM-Filterhülse ein, indem Sie den Konus auf den Staubsammel- filter stecken (1) und diesen anschließend in die FSM-Filterhülse (2) handfest einschrauben.
  • Seite 44: Mit Fsm An Der Messtelle Messen

     Siehe auch Kapitel 8Hülsenverwaltung, S. 33. ► Sie können jetzt die vorgewogenen FSM-Filterhülse mit zur Mess- stelle nehmen und eine vor Ort eine Messung mit dem FSM- Feinstaubmodul durchführen. ► Transportieren Sie die FSM-Filterhülsen ausschließlich in den dafür vorgesehenen Alu-Transportbehältern.
  • Seite 45: Messung Durchführen

    Betriebsweise des Gerätes sicherzustel- len. ► Schalten Sie das Messgerät ein. ► Verbinden Sie die AUX-Buchse des Messgerätes über das Verbin- dungskabel mit dem Anschluss „Datenverbindung“ des FSM- Feinstaubmoduls. Messung durchführen ► Wählen Sie Messen mit FSM (15min) ►...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Drücken Sie F1.  Der Dichtetest startet. ► Dichten Sie das Sondenrohr mit ihrem Daumen ab. Der Dichtetest dauert ca. 5-7 Sekunden. ► Drücken Sie F1, nachdem der Dichtetest bestanden wurde.  Das Menü Brennstoffauswahl erscheint.
  • Seite 47 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Drücken Sie F1.  Ein Messfenster erscheint. ► Drücken Sie F3.  Die Messung startet.  Die Messung dauert 15 Minuten.  Die Restzeit der Messung wird im Display angezeigt. ► Drücken Sie gegebenenfalls F2, um zwischen aktuellen Werten und Mittelwerten zu wechseln.
  • Seite 48 FSM-Filterhülse ist nach der Messung heiß. ► Sicherheitshandschuhe tragen ► FSM-Filterhülse mit Pinzette aus der Sonde nehmen. ► Nehmen Sie die FSM-Filterhülse mit einer Pinzette aus der Sonde. ► Verstauen Sie die FSM-Filterhülse in einem Alu-Transportbehälter. VORSICHT Säure aus dem Kondensat Durch schwach säurehaltige Flüssigkeiten aus dem Konden-...
  • Seite 49: Fsm-Filterhülse Rückwiegen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 10.3. FSM-Filterhülse rückwiegen Voraussetzungen ► Verbinden Sie das Messgerät mit der FSM-Waage.  Siehe auch Kapitel Messgerät mit Waage verbinden, S. 27. Rückwiegen durchführen ► Wählen Sie Rückwiegen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Auswahl erscheint.
  • Seite 50: Ergebnis-Fenster

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Ergebnis-Fenster Im Ergebnisfenster kann das Ergebnis der Messung (mit Vor- und Rück- wägung) nochmals angesehen werden. Hülse Hülsennummer Datum Durchführungsdatum der Feinstaubmessung Anlagennummer falls Anlage zugeordnet Scheitholz Brennstoff mit O -Bezug Mittelwert der O2-Messung in [%] Grenzwert...
  • Seite 51: Fsm-Filterhülse Freigeben

    ► Reinigen Sie falls erforderlich den Filterkäfig. ► Wählen Sie Ergebnis (Hülse freigeben). ► Drücken Sie OK.  Das Menü Auswahl erscheint. ► Wählen Sie die FSM-Filterhülse aus, die Sie freigeben möchten. ► Drücken Sie OK.  Eine Meldung erscheint. 51 / 78...
  • Seite 52 HINWEIS Falls der Messung bereits eine Anlage zu- geordnet wurde, erscheint diese Meldung. ► Drücken Sie OK.  Die FSM-Filterhülse wird freigegeben.  Die Messung bleibt im Messdatenspeicher erhalten.  Die Filterhülsenverwaltung verschiebt die Filterhülsennummer in den Menüpunkt Vorwiegen.  Eine neue Messung mit dieser Filterhülse ist nach Einsetzen eines neuen Staubsammelfilters wieder möglich.
  • Seite 53: Prüfstandstest Durchführen

    Messungen ► Stellen Sie die FSM-Waage auf. ► Nivellieren Sie die FSM-Waage. ► Schließen Sie die FSM-Waage am Stromnetz an. ► Das System für zwei Stunden akklimatisieren lassen. ► Verbinden Sie das Messgerät mit der FSM-Waage. ► Leeren FSM-Filterkäfig vorbreiten.
  • Seite 54: Fsm-Filterhülse Vorwiegen

    Nachdem die Wiegung abgeschlossen ist wird das Ergebnis angezeigt. Sie können jetzt die FSM-Filterhülse rückwiegen. HINWEIS Lassen Sie die FSM-Waage vor dem Rückwiegen auf 65°C abkühlen. Bei einer Temperatur über 65°C ist ein Rückwiegen nicht möglich. ► Drücken Sie F1.
  • Seite 55: Fsm-Filterhülse Rückwiegen

    FSM-Filterhülse rückwiegen ► Wählen Sie Rückwiegen.  Das Menü Rückwiegen erscheint. ► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. HINWEIS Vergessen Sie nicht zusätzlich zur FSM-Filterhülse ein Referenzgewicht von 10mg auf die FSM-Waage zu legen. VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße FSM-Filterhülse FSM-Filterhülse ist nach der Trocknung heiß.
  • Seite 56: Ergebnis Anzeigen

    Das ausgewiesene Differenzgewicht aus Vor- und Rückwiegung muss 10 mg +/- 1mg betragen. 11.3. Prüfstandstest FSM durchführen Beim Prüfstandstest FSM haben Sie die Möglichkeit einen Dichtetest durchzuführen oder den Durchfluss zu kontrollieren ► Wählen Sie Prüfstandstest FSM. ► Drücken Sie OK.
  • Seite 57: Fsm Dichtetest Durchführen

     Das Menü Prüfstandstest FSM wird angezeigt. FSM Durchfluss kontrollieren In diesem Fenster werden Werte zum Durchfluss des FSM angezeigt. Mit einem externen Durchflussmesser soll überprüft werden, ob der Durchfluss 13 ln/min beträgt. Hierzu kann die Pumpe gestartet werden und der Durch- fluss über einige Minuten verglichen werden mit einem externen Referenzge-...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Drücken Sie F1, um den Durchfluss über 15 min zu kontrollieren. ► Drücken Sie F2, um den Durchfluss über 4 min zu kontrollieren.  Nach Ablauf der gewählten Zeitspanne stoppt die Kontrolle des Durchflusses automatisch. 58 / 78...
  • Seite 59: Messgeräte-Identifikationsnummer

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Messgeräte-Identifikationsnummer Da die Staubmessung mit dem FSM die Nutzung von 3 verschiedenen Messgeräten (Messgerät, FSM-Waage, FSM-Koffer) voraussetzt, ist für eine vollständige Rückführbarkeit des Messergebnisses auch die Vergabe von 3 einzelnen Messgeräte-Identifikationsnummern MIN er- forderlich: (1) Messgerät: Das Messgerät enthält eine eindeutige Messgeräte- Identifikationsnummer (MIN), die wie im Rahmen der Prüfung als...
  • Seite 60: Fsm - Info Aufrufen

    FSM – Info aufrufen ► Wählen Sie FSM-Info. ► Drücken Sie OK.  Das Menü FSM-Info erscheint.  Informationen zum FSM werden angezeigt. Messgeräte-Identifikationsnummer editieren ► Drücken Sie F3.  Das Menü Messgeräte-Ident. erscheint. ► Ändern Sie die gewünschten Parameter.
  • Seite 61: Fsm-Waageninfo Abrufen

    FSM-Waageninfo abrufen ► Wählen Sie Waagen-Info. ► Drücken Sie OK.  Das Menü-Waagen-Info erscheint.  Informationen zur FSM-Waage werden angezeigt Messgeräte-Identifikationsnummer editieren Das Messgerät prüft während des Wiegevorgangs ob die hinterlegte Se- riennummer mit der angeschlossenen Waage übereinstimmt. Ggf. korri- gieren Sie die Messgeräte Identifikationsnummer (MIN).
  • Seite 62: Fsm Servicewerte Aufrufen

    ► Drücken Sie F1 oder F2, je nachdem ob Sie ► Drücken Sie F1, um FSM Servicewerte über einen Zeitraum vom 15 Minuten zu betrachten. ► Drücken Sie F2, um FSM Servicewerte über einen Zeitraum von 4 Mi- nuten zu betrachten.  FSM Servicewerte werden angezeigt.
  • Seite 63: Instandhaltung Und Pflege

     Das Menü FSM Pflegeprogramm erscheint. ► Drücken Sie F1.  Das FSM Pflegeprogramm startet.  Die Restzeit bis zum Ende des FSM Pflegeprogramms wird ange- zeigt. Wir empfehlen das FSM-Pflegeprogramm 1 Std. laufen zu lassen. 16.2. Reinigung und Pflege Der FSM Staubsammelkoffer benötigt zur langen Werterhaltung nur ei-...
  • Seite 64: Instandhaltung

    ► Feststofffiltereinheit überprüfen, falls nötig – Granulat erneuern (Op- tion) 16.3. Instandhaltung Eine jährliche Prüfung des FSM Staubsammelkoffers sowie eine Über- prüfung der FSM Waage bei einer MRU Servicestelle (www.mru.eu) wird für die Werterhaltung empfohlen. 64 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 65: Option: Raumheizerprüfung

    Gaseingang des Messgerätes. ► Verbinden Sie das Kommunikationskabel zwischen FSM und Messge- rät über die AUX-Buchse. ► Verbinden Sie mit Hilfe der Auslassweiche den Gasausgang des FSM mit einem Abluftschlauch. ► Die Staubsonde bleibt unverändert an das FSM angeschlossen. 65 / 78...
  • Seite 66: Raumheizerprüfung Durchführen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Staubsonde Abgassonde Feststoff Filtereinheit Auslassschlauch Messgerät Auslassweiche Auslass Einlass Zum Eingang Kondensatfalle T-Gas Kommunikationskabel Kaminzug Schlauchverlängerung 17.3. Raumheizerprüfung durchführen ► Erzeugen Sie eine Grundglut am Ofen. ► Halten Sie eine Aufheizphase des Ofens von 30 Minuten ein. Beach- ten Sie auch die Bestimmungen gemäß...
  • Seite 67  Das Menü Vorbereitung erscheint. ► Führen Sie die Anweisungen auf dem Display aus. ► Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Abgassonde am Messgerät, der Staubsonde am FSM-Feinstaubmodul und des Datenkabels am FSM-Feinstaubmodul und dem Messgerät. ► Drücken Sie F1.
  • Seite 68 /CO Mittelwertbildung startet.  Die Staubmessung (Absaugung über FSM) startet automatisch nach drei weiteren Minuten.  Nach 30 Minuten wird die Staubmessung (Absaugung über FSM) automatisch beendet. Die O2- und CO-Werte der Staubmessung werden gespeichert.  Die O2/CO Mittelwertbildung-Messung endet automatisch, nach- dem der O2-Gehalt über 16% steigt.
  • Seite 69: Rückwiegen

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 17.4. Rückwiegen Voraussetzungen ► Verbinden Sie das Messgerät mit der FSM-Waage.  Siehe auch Kapitel Messgerät mit Waage verbinden, S. 27. ► Wählen Sie Rückwiegen. ► Drücken Sie OK.  Das Menü Auswahl erscheint. ► Wählen Sie die gewünschte FSM-Filterhülse aus.
  • Seite 70: Option: Feuchtemessung

    Option: Feuchtemessung Zu der Bestimmung der Pelletsfeuchtigkeit wird eine FSM-Waage über den Anschluss AUX mit einem Messgerät verbunden. Die FSM-Waage trocknet das Material und übermittelt das Gewicht an das Messgerät. Am Messgerät werden die Temperatur der FSM-Waage, die Feuchtig- keit, der Wassergehalt und die Feuchteänderung pro Minute gezeigt.
  • Seite 71 Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM ► Drücken Sie F2, nachdem die Trocknung abgeschlossen ist.  Das Ergebnis wird angezeigt. Formel für die Berechnung der Feuchtigkeit: − : Feuchtigkeit in Prozent m : Gesamtmasse der Pellets Feucht m : Trockenmasse der Pellets Formel für die Berechnung des Wassergehalts −...
  • Seite 72: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Technische Daten Die hier aufgeführten technischen Daten beziehen sich auf das Staub- messsystem FSM, bestehend aus: • Messgerät mit der Softwareausstattung „Staubmessung“ • Staubsammelkoffer FSM • FSM-Waage 19.1. Allgemeine Daten Messgerät FSM-Koffer FSM-Waage Umgebungstemperatur bei Bedienungsanleitung +5°C…45°C +15°C…+30°C...
  • Seite 73: Staubsonde

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 19.3. Staubsonde Angaben Länge des Sondenrohres 300 mm Durchmesser des Sondenrohrs 10 mm Länge des Sondenschlauchs Filtertemperatur in der Sonde, 70°C geregelt Sondenmaterial Edelstahl /PTFE Filtertype MRU #64389 Filtermaterial Borosilikat 19.4. Messwerte Gesamtsystem Staubgehalt im Abgas Messprinzip: Gravimetrisch ♦...
  • Seite 74: Berechnete Werte

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM 19.5. Berechnete Werte Gesamtes Absaugvolumen Absaugzeit 15 min Umrechnung auf Normzustand 0 °C,1013 hPa Genauigkeit ± 5% Mittlerer Sauerstoffgehalt Mittelungszeit 15 min Mittlerer CO Gehalt Mittelungszeit 15 min Umrechnung auf ♦ Bezugssauerstoff Staubgehalt im Abgas Umrechnung auf Bezugssauerstoff ♦...
  • Seite 75: Ersatz- Und Verbrauchsmaterialien

    2 m Schlauch 64828 Nachfüllgranulate: Purafil 100 g inkl. Filtertablette 60825 Silicagel 100 g inkl. Filtertablette 60826 Aktivkohle 100 g inkl. Filtertablette 60827 20.1. O-Ringsätze für Hand- und Koffergeräte 65877 O-Ring Set FSM Koffer 75 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 76: Konformitätserklärung Fsm-Waage

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Konformitätserklärung FSM-Waage 76 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...
  • Seite 77: Konformitätserklärung Feinstaubmodul

    Bedienungsanleitung Feinstaubmessung FSM Konformitätserklärung Feinstaubmodul 77 / 78 MRU GmbH, D-74172 Neckarsulm...

Inhaltsverzeichnis