Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Veränderung Des Radstandes - Ottobock Motus CV Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motus CV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellung/Montagehinweise
6.2 Veränderung des Radstandes
Beim Versetzen des Antriebsrades nach hinten vergrößert sich der Radstand und damit auch
die Standfestigkeit des Rollstuhls. Durch Versetzen des Antriebsrades nach vorn werden die
Lenkräder entlastet, wodurch sich die Wendigkeit des Rollstuhls erhöht. Der Rollstuhl lässt sich
dann auch leichter auf zwei Rädern ankippen und Stufen können problemloser überquert werden.
Lösen Sie die Verschraubung des Fittings und entnehmen Sie diesen. Versetzen Sie ihn in die
gewünschte Position im Antriebsradadapter und ziehen Sie die Schrauben wieder fest an.
Durch die Verstellung der Kontermutter an der Außenseite des Antriebsradadapters lässt sich
der Abstand des Antriebsrades zum Seitenteil stufenlos justieren.
Wollen Sie die Grundeinstellung ab Werk verändern, müssen zwei weitere Rollstuhlbaugruppen
neu eingestellt werden, siehe dazu Kap. 6.3 und 6.4.
VORSICHT
und bei ungünstiger Körperhaltung bereits auf ebener Fläche nach hinten kippen können!
VORSICHT
Antriebsrades ist ein Kippschutz unbedingt empfehlenswert.
VORSICHT
zu versetzen!
INFORMATION
anzuziehen. Das richtige Anzugsmoment der Verschraubung des Antriebsradadapters beträgt
8 Nm und der Verschraubung für das Fitting beträgt 50 Nm.
24 | Ottobock
Downloaded from
www.Manualslib.com
Kippgefahr. Beachten Sie bitte, dass Sie in den vorderen Stellungen des Antriebsrades
Kippgefahr. Für ungeübte Rollstuhlfahrer/innen, sowie bei extremen Einstellungen des
Kippgefahr. Für Oberschenkelamputierte sind die Antriebsräder unbedingt nach hinten
Achten Sie nach allen Einstellungen darauf, Schrauben und Muttern wieder fest
manuals search engine
36
Motus CV/CS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Motus cs

Inhaltsverzeichnis