Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardioline touchECG Benutzerhandbuch Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmsymbole zur Information – Oberer Balken:
Id Patient
HD+ angeschlossen /
nicht angeschlossen
Herzschlagton aktiv /
nicht aktiv
Achtung
Herzfrequenz
Batteriestand HD+
Verfügbare Knöpfe – Seitlicher Balken
C zeigt die Befehle an, die nur auf der Benutzerschnittstelle komplett vorhanden sind
W zeigt die Befehle an, die nur in der Version Windows vorhanden sind
Menü 1
C
C
C
C
50
Gefolgt von Name und Nachname des Patienten, sofern
eingegeben, identifiziert die Patientendaten. Ermöglicht auch
die Eingabe der Meldedaten des Patienten (s. Abs. 6.4).
Identifiziert die An- oder Abwesenheit der Bluetooth-
Verbindung mit dem Erfasser HD+.
Identifiziert, ob der dem Herzschlag zugeordnete Ton aktiv ist
oder nicht. Falls er aktiv ist, ertönt bei jedem Herzschlag ein
Piepton.
Warnt bei getrennten Ableitungen oder Signalverlust.
Gefolgt von der Herzschlagzahl (bpm), identifiziert die
Herzfrequenz.
Zeigt den Batteriestand des Erfassers HD+ an.
Menü öffnen
Öffnet das sekundäre Menü 2.
Geschwindigkeit
Ermöglicht die Auswahl der Geschwindigkeit der Kurven
5, 10, 25, 50 mm/s
Amplitude
Ermöglicht die Auswahl der Amplitude der Kurven
5, 10, 20 mm/mV
Muskelfilter
Ermöglicht die Auswahl des Muskelfilters
25 Hz, 40 Hz, 150 Hz, off
Anmerkung: Der 150 Hz-Filter funktioniert nur bei
Erfassungen auf 1000 Hz und ist nur in der Version Windows
verfügbar.
Anmerkung: Der 25 Hz-Filter ist stärker als der 40 Hz-Filter.
Wird dagegen der Filter auf "off" eingestellt, bedeutet dies,
keinen Muskelfilter an den Kurven einzustellen.
Format
Ermöglicht die Auswahl des Formats der Kurven
6+6, 3x1 (I-II-II), 3x1 (aVL, aVR, aVF), 3x1 (v1, v2, v3), 3x1
(v4, v5, v6), 12x1
6.
AUSFÜHRUNG EINER UNTERSUCHUNG
touchECG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis