Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronischer Stellungsgeber Rwg; Messbereich Einstellen - Auma SG 04.2 Betriebsanleitung

Schwenkantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
7.4.

Elektronischer Stellungsgeber RWG

Technische Daten
Auslieferungszustand
7.4.1.

Messbereich einstellen

Einstellelemente
26
Der elektronische Stellungsgeber RWG dient zur Erfassung der Armaturenstellung.
Er erzeugt aus dem vom Potentiometer (Wegaufnehmer) erfassten Stellungsistwert
ein Stromsignal von 4
MEC 03.1 automatisch auf die beiden Endlagenpositionen AUF und ZU synchronisiert.
Tabelle 6: RWG
Daten
Ausgangsstrom I
a
Spannungsversorgung U
V
Max. Stromaufnahme
Max. Bürde R
B
Der Elektronische Stellungsgeber RWG ist im Auslieferungszustand bereits eingestellt.
Dabei wurde das 4
20 mA Signal werkseitig auf den gesamten
Schwenkwinkelbereich zwischen den beiden mechanischen Endanschlägen AUF
und ZU justiert.
Der Messbereich muss nur dann neu eingestellt werden, wenn der werkseitig
eingestellte Schwenkwinkel vergrößert wurde.
Der RWG befindet sich im Schaltwerkraum des Stellantriebs. Zur Einstellung muss
der Schaltwerkraum geöffnet werden.
Die Einstellung erfolgt über die drei Potentiometer [1], [2] und [3].
Bild 23: Blick auf geöffneten Schaltwerkraum
[1]
Trimmpotentiometer max. (20 mA)
[2]
Trimmpotentiometer min. (4 mA)
[3]
Potentiometer (Wegaufnehmer)
Zur Einstellung muss die Spannungsversorgung am Stellungsgeber anliegen.
1.
Armatur in Richtung ZU, bis auf den mechanischen Endanschlag fahren.
2.
Messgerät für 4
20 mA an XG2 anschließen.
Der Stromkreis (externe Last) muss geschlossen sein (max. Bürde R
ten), sonst ist kein Wert messbar.
3.
Potentiometer [3] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen.
mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1
20 mA. Das Signal wird in der Stellantriebs-Steuerung
2-Leiter-System
4
20 mA
14 V DC + (I x R
20 mA
(U
14 V)/20 mA
V
⇨Seite 22, Schaltwerkraum öffnen/schließen
SG 04.2
SG 10.2
), max. 30 V
B
beach-
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sg 05.2Sg 07.2Sg 10.2

Inhaltsverzeichnis