Anleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren. Anleitung an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer des Produktes weitergeben. Zielgruppe: Dieses Dokument enthält Informationen für Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal. Referenzunterlagen: Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1.
Seite 3
Fahrbefehle vor Ort ausführen Anzeigen..........................10.1. Mechanische Stellungsanzeige 10.2. Meldeleuchten auf Ortssteuerstelle der MEC 03.1 Meldungen (Ausgangssignale)..................... 11.1. Zustandsmeldungen (Ausgangssignale) Software AUMA CDT (Zubehör).................... Störungsbehebung........................ 13.1. Fehlermeldungen und Warnungen 13.2. Sicherungen 13.2.1. Sicherungen in der Stellantriebs-Steuerung Instandhaltung und Wartung....................14.1.
Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Schwenkantriebe sind für die Betätigung von Armaturen, wie z. B. Klappen und Hähnen bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Flurförderzeuge nach EN ISO 3691...
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Sicherheitshinweise Lastenaufzüge nach EN 81-1/A1 Rolltreppen Dauerbetrieb Erdeinbau dauernden Unterwassereinsatz (Schutzart beachten) explosionsgefährdete Bereiche strahlenbelastete Bereiche in Nuklearanlagen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung übernommen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung dieser Anleitung.
Über die Software AUMA CDT für Windows Computer (Notebook oder Tablet) können vom Stellantrieb Daten ein- bzw. ausgelesen, Einstellungen verändert und gespeichert werden. Mit der AUMA Cloud bieten wir eine interaktive Plattform, mit der sich z.B. detaillierte Gerätedaten von allen Stellantrieben in einer Anlage sammeln und auswerten lassen.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Typenschild Typenschild Bild 2: Anordnung der Typenschilder Typenschild Stellantrieb Typenschild Stellantriebs-Steuerung Typenschild Stellantrieb Bild 3: Typenschild Stellantrieb (Beispiel) (= Herstellerlogo); (= CE-Zeichen) Name des Herstellers Anschrift des Herstellers Typenbezeichnung Auftragsnummer Seriennummer Stellzeit...
Seite 8
Typ und Baugröße Stellantrieb Flanschgröße Diese Anleitung gilt für folgende Gerätetypen und Baugrößen: Schwenkantriebe für Steuer- und Regelbetrieb: SG 04.2, 05.2, 07.2, 10.2 Anhand dieser Nummer kann das Produkt identifiziert und die technischen und Auftragsnummer auftragsbezogenen Daten des Gerätes ermittelt werden.
Seite 9
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Typenschild Bild 6: Link zur AUMA Assistant App: Für weiteren Service & Support, Software/Apps/... siehe www.auma.com.
SG 04.2 SG 10.2 Transport und Lagerung mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Transport und Lagerung 4.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Montage Montage 5.1. Einbaulage Das hier beschriebene Produkt kann in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. 5.2. Stellantrieb an Armatur bauen Die Montage des Stellantriebs auf die Armatur erfolgt über eine Kupplung.
Seite 12
Bild 8: Beispiele: Kupplung aufsetzen Kupplung Armaturenwelle Gewindestift Spannscheibe und Schraube mit Federring Bild 9: Montagepositionen Kupplung Tabelle 2: Montageposition der Kupplung mit Einbaumaßen gemäß AUMA Festlegung Maße [mm] SG 04.2 SG 05.2 SG 07.2 SG 10.2 EN ISO 5211...
Seite 13
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Montage Stellantrieb aufsetzen. Falls erforderlich, Stellantrieb leicht verdrehen bis Ver- zahnung von Kupplung eingreift. Bild 10: Auf Zentrierung (wenn vorhanden) und volle Anlage der Flansche achten. Information Falls Flanschbohrungen mit Gewinden nicht übereinstimmen: 7.1 Handrad etwas drehen bis Bohrungen fluchten.
Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche plan am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Die Stellantriebe sind geeignet für den Einsatz in TN- und TT Netzen mit direkt Zulässige Netzformen...
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Elektroanschluss 6.2. Übersicht Anschlüsse und Verdrahtung Bild 11: Anschlüsse und Verdrahtung MEC 03.1 mit Stellantrieb Symbole: Stifte; Buchsen Steckdosen: [XG1] Spannungsversorgung (Netzspannung) [XG2] Ansteuerung und Meldungen [XG3] Ansteuerung Motor [XG4] Signale vom und zum Stellantrieb...
SG 04.2 SG 10.2 Elektroanschluss mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 6.3. Anschluss über Bajonettsteckverbinder Bild 12: Anschlüsse an MEC 03.1 (Standard) [XG1] 5 Kontakte, Steckdose VDE konform, für Leistungsstecker (Netz) [XG2] 19 Kontakte, Steckdose für Signalstecker [XG3] 5 Kontakte, Steckdose für Leistungsstecker zum Stellantrieb [XG4] 17 Kontakte, Steckdose für Signalstecker zum Stellantrieb...
Seite 17
Die Pin-Belegung (A, B, C, ...) zum Anschließen der Kabel und Litzen an die Steckverbinder steht auf dem mitgelieferten Schaltplan. Für weitere Daten wie z.B. Anschlussquerschnitte, Kabeldurchmesser und Werkzeuge wie Crimpzangen siehe separate Technische Daten „Steckverbinder ITT Cannon“ (AUMA Dokumentennummer: Y007.274) Gefährliche Spannung am offenen Steckverbinder (Kondensatorentladung)! Stromschlag möglich.
SG 04.2 SG 10.2 Elektroanschluss mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 6.4. Erdungsanschluss außenliegend Bild 15: Erdungsanschluss an MEC 03.1 und Stellantrieb Außenliegender Erdungsanschluss (Klemmbügel) für die Anbindung an den Anwendung Potentialausgleich. Gefährliche Spannung durch isolierende Wirkung der Pulverbeschichtung! Stromschlag möglich. Fläche unter dem Klemmbügel der MEC vom Pulver freilegen (abfeilen).
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Elektroanschluss 6.5. Zubehör zum Elektroanschluss 6.5.1. Ortssteuerstelle Bild 16: Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 mit Ortssteuerstelle (Option) Über die Ortssteuerstelle kann der Stellantrieb vor ORT mittels Drucktaster im Motorbetrieb bedient werden.
SG 04.2 SG 10.2 Inbetriebnahme mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Inbetriebnahme 7.1. Mechanische Endanschläge einstellen Die mechanischen Endanschläge im Stellantrieb begrenzen den Schwenkwinkel. Sie schützen die Armatur im Motorbetrieb und dienen als Wegbegrenzung bei manueller Betätigung mit der Kurbel bzw. mit dem Handrad.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Inbetriebnahme Wird die Endlage der Armatur nicht erreicht: Einstellschraube [4] etwas gegen Uhrzeigersinn drehen bis Endlage ZU der Armatur sicher eingestellt werden kann. Drehen der Einstellschraube [4] im Uhrzeigersinn ergibt kleineren Schwenkwinkel.
SG 04.2 SG 10.2 Inbetriebnahme mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 7.2. Schaltwerkraum öffnen/schließen Bild 18: Im Schaltwerkraum befinden sich folgende Baugruppen: Endlagenerkennung Elektronischer Stellungsgeber RWG (Option) Mechanische Stellungsanzeige Zur Einstellungen dieser Baugruppen muss der Schaltwerkraum geöffnet werden. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Inbetriebnahme 7.3. Endlagenerkennung prüfen/einstellen Bild 19: Endlagenerkennung über LEDs prüfen/einstellen Schrauben zur Einstellung ZU Einstellscheibe Schraube [L1] grüne LED, signalisiert Endlage AUF [L2] gelbe LED, signalisiert Endlage ZU Die Endlagenerkennung signalisiert das Erreichen der beiden Endlagen AUF und ZU.
Seite 24
SG 04.2 SG 10.2 Inbetriebnahme mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Schaltpunkt (helles Aufleuchten der gelben LED) durch Drehen im Uhrzeigersinn einstellen. Bild 20: Leuchtet die LED nur schwach, ist der Schaltpunkt noch nicht erreicht. Wird zu weit gedreht erlischt die gelbe LED wieder.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Inbetriebnahme 7.3.2. Einstellung für linksdrehend schließen Die folgende Beschreibung gilt für „linksdrehend schließen“, d.h. angetriebene Welle dreht gegen den Uhrzeigersinn zum Schließen der Armatur. Bezeichnung im Schaltplan: TPC ... AIB ... für „rechtsdrehend“...
SG 04.2 SG 10.2 Inbetriebnahme mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 7.4. Elektronischer Stellungsgeber RWG Der elektronische Stellungsgeber RWG dient zur Erfassung der Armaturenstellung. Er erzeugt aus dem vom Potentiometer (Wegaufnehmer) erfassten Stellungsistwert ein Stromsignal von 4 20 mA. Das Signal wird in der Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 automatisch auf die beiden Endlagenpositionen AUF und ZU synchronisiert.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Inbetriebnahme Potentiometer [3] wieder etwas zurückdrehen. Trimmpotentiometer [2] nach rechts drehen, bis Ausgangsstrom ansteigt. Trimmpotentiometer [2] zurückdrehen bis ca. 4,1 mA erreicht sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der elektrische 0-Punkt nicht unterfahren wird.
Stellzeit einstellen Die Grundeinstellungen können wie folgt vorgenommen werden: über Schalter (direkt am Gerät); Hierzu muss der Deckel zur Stellantriebs-Steuerung geöffnet werden. über die Software AUMA CDT (mit Computer/Notebook, Tablet); ⇨ Seite 6, Software (Verfügbarkeit der Software siehe www.auma.com) 8.1.
Grundeinstellungen der Stellantriebs-Steuerung 8.2. Einstellung über Hardware (Schalter) oder über Software Die Stellung des Schalters [S5] bestimmt, ob die Einstellungen der Hardware (Schalter) oder die der Softwareparameter (über die Software AUMA CDT) aktiv sind. Bild 27: Schalter [S5] = Hardware/Software-Modus Tabelle 7:...
SG 04.2 – SG 10.2 Grundeinstellungen der Stellantriebs-Steuerung mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Bild 28: Schalter Abschaltart [S9] Endlage AUF [S10] Endlage ZU Tabelle 8: Funktionen Schalter [S9], [S10] wegabhängig; Schiebeschalter beim weißen Punkt drehmomentabhängig Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Voraussetzung: Schalter [S5] steht in Stellung ON (Software-Modus).
Abschaltmomentes. Tabelle 9: Schalterstufe Abschaltmomente [Nm] SG 04.2 SG 05.2 SG 07.2 SG 10.2 Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Voraussetzung: Schalter [S5] steht in Stellung ON (Software-Modus). Parameter zur Einstellung Einstellungen Drehmomentschaltung Abschaltdrehmoment ZU (S7) Abschaltdrehmoment AUF (S6) Standardwert: auftragsabhängig...
Seite 32
SG 10.2 unzulässige Schalterstellung Motor läuft im Taktbetrieb Einstellung über Softwareparameter (AUMA CDT) Über die hier beschriebenen Softwareparameter kann die Motordrehzahl und damit die Stellzeit des Antriebs verändert werden. Im Gegensatz zur Einstellung der Stellzeit über den Schalter [S8] bietet die Einstellung über die Softwareparameter folgende zusätzliche Möglichkeiten:...
Seite 33
= Intern Im Betriebsmodus Fern wird die Drehzahl nicht über den analogen Eingang AIN 1, sondern durch den Softwareparameter Drehzahl Fern bestimmt. Tabelle 11: Beispielwerte zur Einstellung für Baugrößen SG 04.2/05.2/07.2 Drehzahl über Parameter: Drehzahl über AIN 1 Drehzahl Stellzeit...
SG 04.2 SG 10.2 Bedienung und Ansteuerung Stellantrieb mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Bedienung und Ansteuerung Stellantrieb 9.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Stellantrieb im Handbetrieb betätigt werden. Im Motorbetrieb steht das Handrad still. Eine Umschaltung vom Motorbetrieb in den Handbetrieb ist nicht erforderlich.
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Bedienung und Ansteuerung Stellantrieb 9.2. Motorbetrieb 9.2.1. Stellantrieb von Fern ansteuern Für Fahrbefehle von Fern sind bis zu vier digitale Eingänge in der Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 vorhanden. Schaltplanbezeichnungen: FERN AUF HALT, FERN ZU (Standard) Stellantriebe ohne Ortssteuerstelle (Standardausführung) können nur von Fern...
Seite 36
SG 04.2 SG 10.2 Bedienung und Ansteuerung Stellantrieb mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Bild 33: Ortssteuerstelle Drucktaster AUF Drucktaster HALT Betriebsmodus ORT/FERN Drucktaster ZU Meldeleuchte Betriebsmodus ORT (blau) Heiße Oberflächen z.B. durch hohe Umgebungstemperaturen oder durch starke Sonneneinstrahlung möglich! Verbrennungen möglich Oberflächentemperatur prüfen und Schutzhandschuhe tragen.
SG 04.2 – SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Anzeigen Anzeigen 10.1. Mechanische Stellungsanzeige Bild 34: Mechanische Stellungsanzeige Die mechanische Stellungsanzeige zeigt, anhand eines sich drehenden weißen Zeigers, die Armaturenstellung und ob der Stellantrieb läuft (Laufanzeige). Bei korrekter Einstellung zeigt die Stellungsanzeige das Erreichen der Endlagen AUF und ZU.
SG 04.2 SG 10.2 Anzeigen mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 10.2. Meldeleuchten auf Ortssteuerstelle der MEC 03.1 Bild 35: Meldeleuchten auf Ortssteuerstelle der MEC 03.1 (Option) Meldeleuchte AUF/Fehler (grün/rot) Meldeleuchte ZU/ORT (gelb/blau) Tabelle 14: Meldeleuchte [1] (Standardeinstellung) Farbe/Zustand Bedeutung Beschreibung leuchtet grün Der Stellantrieb befindet sich in der Endlage AUF.
Schaltvermögen von max. 30 V/1 A Tabelle 16: Beispielhafte Belegung von 4 Ausgängen Bezeichnung der Melderelais im Schaltplan Bezeichnung der Meldungen in Software AUMA CDT K 1 = Endlage AUF Signal DOUT 2 = Endlage AUF K 2 = Endlage ZU Signal DOUT 1 = Endlage ZU K 3 = Störung...
Software AUMA CDT (Zubehör) mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Software AUMA CDT (Zubehör) Mit Hilfe der Software AUMA CDT (Zubehör) kann eine Verbindung zu einem Computer (Notebook oder Tablet) hergestellt werden. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar.
SG 04.2 SG 10.2 Störungsbehebung mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 13.2. Sicherungen 13.2.1. Sicherungen in der Stellantriebs-Steuerung Stromschlag durch gefährliche Spannung! Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere gesundheitliche Schäden die Folge. Vor Öffnen spannungsfrei schalten. Nach dem Abschalten der Spannung mindestens 60 Sekunden warten. Erst danach das Gehäuse öffnen.
Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind im Internet (www.auma.com) zu finden.
Seite 44
SG 04.2 SG 10.2 Instandhaltung und Wartung mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Fette und Öle sind in der Regel wassergefährdende Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Demontiertes Material einer geregelten Entsorgung bzw. der getrennten stoffli- chen Verwertung zuführen. Nationale Entsorgungsvorschriften beachten.
Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). Stellzeit für 90° in...
Seite 46
SG 04.2 SG 10.2 Technische Daten mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1 Ausstattung und Funktionen Stellantriebs-Steuerung Netzspannung, Netzfrequenz Standardspannungen: Wechselstrom Spannungen/Frequenzen Volt 50/60 50/60 Zulässige Schwankung der Netzspannung: ±10 % Zulässige Schwankung der Netzfrequenz: ±5 % Stromaufnahme, Stromart, Netzspannung und Netzfrequenz siehe Typenschild...
Seite 47
100 % relative Luftfeuchte über den gesamten zulässigen Temperaturbereich Schutzart nach EN 60529 IP68 Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8 m Wassersäule Dauer der Überflutung durch Wasser: maximal 96 Stunden Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während einer Überflutung nicht möglich...
Seite 50
Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
Seite 51
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1...
Seite 52
SG 04.2 SG 10.2 mit Stellantriebs-Steuerung MEC 03.1...
Seite 56
Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.142/001/de/1.20 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...