Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeige Im Training; Anzeige Vor Dem Training, Bei Trainingsunterbre- Chung, -Ende; Erholungspulsmessung - Kettler ST2510-8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.2 Pulszonen
mit den +/– Tasten wählen Sie 2 Zonen an. Die Alterseingabe dient zur
Berechnung dieser Pulszonen. Dieser wird in der % - Anzeige (5) sichtbar.
1. Fettverbrennung [Fa 65%] (Bild 12)
Formel: (220 - Alter) x 0,65
2. Fitness Zone [Fi 75%] (Bild 13)
Formel: (220 - Alter) x 0,75
Bild 12
Pulszone: Fettverbrennung mit 65% Pulszone: Fitness mit 75%
Funktion
Durch die Pulszonen-Eingabe und des übernommenen Maximalpulses
wird eine Pulszonenüberwachung aktiviert. Ist der vorgegebene Trai-
ningspuls um 11 Schläge unterschritten, so erscheint der Schriftzug "LO" ,
bei Überschreitung um 11 Schläge "HI". Die "LO" Überwachung ist aktiv,
wenn erstmals der vorgegebene Trainingspuls beim Pedaltreten erreicht
wird. Fällt die Umdrehungszahl unter 20, wird die "LO"- Funktion wieder
durch Erreichen des vorgegebenen Trainingspuls aktiv. Die "HI" Überwa-
chung ist immer aktiv.
Ist der Maximalpuls um 1 Schlag überschritten blinkt "HI" und "MAX" er-
scheint. Ist der "akustische Alarm" aktiv, werden Alarmtöne hörbar. Der
Wert, der mit dem % - Symbol angezeigt wird, ist der Vergleich zwischen
aktuellem Pulswert und Maximalpulswert.
4.3 Pulswertüberwachung (altersunabhängig)
Diese Eingabe ist mit den +/– Tasten im Bereich von 40 - 188 möglich.
Bild 14
Keine Eingabe "OFF"
Funktion
Die "HI" und"LO" Anzeige funktioniert wie unter 4.2 beschrieben.
Die prozentuale Pulsanzeige sowie die akustische Alarmfunktion ist nicht
verfügbar.
4.4 Vorgabenabschluss
Drücken Sie nach der letzten Vorgabe die Set-Taste, werden Ihre Vorga-
bewerte – ausser Pulseingaben) angezeigt (Bild 16).
Haben Sie eine Pulszone aktiviert wird unter (5) der Vergleich zwischen
aktuellem Pulswert und Maximalpulswert oder "– –" (Bild 17) bei fehlen-
dem Pulssignal dargestellt.
Bild 16
Funktion
Treten Sie in die Pedalen. Alle Vorgabewerte zählen rückwärts, blinken
bei Null ein paar Sekunden und zählen dann vom Vorgabewert aufwärts
weiter. Zusätzlich werden kurze Signaltöne ausgegeben.
Steigt Ihr Pulsschlag über die eingegebene Pulsgrenze oder überschreitet
Ihren Maximalpuls, wird zuerst das HI –, dann das MAX– Symbol an-
gezeigt.
Bild 13
Bild 15
Pulswerteingabe z.B. 150 mit HI LO-
Symbol
Bild 17
Pulszoneneingabe (vgl. Bild 12/13)

5.0 Anzeige im Training

Starten Sie mit dem Training, beginnt im 5 Sekundentakt ein automatischer
Anzeigewechsel SCAN (Symbol b in der Anzeige). Mit der Set -Taste kön-
nen Sie ihn ausschalten. Mit den +/– Tasten können Sie dann einen An-
zeigebereich vor- oder zurückspringen.
6.0 Anzeige vor dem Training, bei Trainingsunterbre-
chung, -ende
Treten Sie unter 20 Pedalumdrehungen/min, erkennt die Elektronik Trai-
ningsunterbrechung. Ein automatischer Anzeigewechsel stoppt. Das Sym-
bol SCAN verschwindet . Unter KM/H (3), RPM (4) und Puls (5) wird mit
dem Durchschnitts-Symbol (e) der Durchschnittswert angezeigt.
Setzen Sie das Training innerhalb 4 Minuten nicht fort, wechselt die An-
zeige auf Raumtemperatur (Bild 1). Dabei wird die Strecke auf die Ge-
samtkilometer addiert. Alle anderen Werte werden nicht gespeichert.
Bemerkung
Geschwindigkeit (3) und Distanz (3) wechseln im 5 Sekundentakt.
Mit den +/– Tasten können Sie einen Anzeigebereich vor- oder zurück-
springen.
Mit der Set-Taste kommen Sie wieder in den Eingabemodus. Dabei wer-
den alle vorherigen Trainingsdaten gelöscht. Vorgaben bleiben erhalten.
7.0 Anzeige bei Trainingsfortsetzung
Starten Sie wieder mit dem Training. Die Werte zählen weiter.

8.0 Erholungspulsmessung

Der Trainingscomputer ist mit einer Erholungspuls-Funktion ausgestattet.
Diese ermöglicht es, bei Trainingsende Ihren Erholungspuls zu messen.
Drücken Sie bei Trainingsende die Recovery-Taste. Der aktuelle Pulswert
wird unter Zeit (1) übernommen (Bild 18). Der Computer mißt 59 Sekun-
den rücklaufend Ihren Puls (Bild 18). Danach wird der aktuelle Pulswert un-
ter Kilojoule (2) übernommen und unter KM/H (3) wird die Differenz der
Pulswerte innerhalb des Rücklaufs angegeben und eine Fitnessnote mit ( F )
angezeigt (Bild 19). Die Berechnung wird unter 9.0 Allgemeines erklärt.
Wird die Pulsmessung unterbrochen, wird statt eines Wertes ( P ) ange-
zeigt. Drücken Sie die Recovery-Taste, erscheint wieder die aktuelle Trai-
ningsanzeige.
Der aktuelle Puls wird immer unter Pulse (6) angezeigt.
Bild 18
Bild 20
Bild 18: Erholungspulsmessung mit Zeitrücklauf (0:59 - 0:00)
Bild 19: Fitnessnotenanzeige
Bild 20: Keine Pulserkennung ( E ) bei Erholungspulsmessung
Bild 21: Keine Erholungspulsfunktion ( E )
Bemerkung:
Wird kein Pulswert angezeigt, wird die Erholpuls-Funktion nicht ausge-
führt.
9.0 Allgemeines
Geschwindigkeitsberechnung
Bei Heimtrainer, Racer, Crossbike:
60 Pedalumdrehungen ergeben eine Geschwindigkeit von 21,3 km/h.
Bei Crosstrainern:
60 Pedalumdrehungen ergeben eine Geschwindigkeit von 9,5 km/h.
Bild 19
Bild 21
D
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St2551-8St2550-9St2550-8

Inhaltsverzeichnis