Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Training Ohne Vorgabe Von Trainingsdaten; Training Mit Vorgaben Von Trainingsdaten - Kettler ST2510-8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
2.0 Pulserfassung
Diese Anzeige bietet zwei, bzw. drei Pulserfassungen:
1. mit den Handpulssensoren (nicht bei Racer und Crossbike)
2. mit dem Ohrclip
3. mit einem Brustgurt (als Zubehör im Fachhandel erhältlich)
Pulserfassung mit den Handpulssensoren
Die Hände umfassen die Handpulssensoren
Pulserfassung mit dem Ohrclip
Stecken Sie den Ohrclip in die Buchse
Reiben Sie ein Ohrläppchen zur besseren Durchblutung
Stecken Sie den Ohrclip an das Ohrläppchen
Pulserfassung mit dem Brustgurt
Legen Sie den Brustgurt an. Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Pulsanzeige
Sie haben die Startanzeige (Bild 4) eingestellt.
Das Herzsymbol (h) blinkt im Takt Ihres Pulsschlages.
Nach einigen Sekunden wird der Pulsschlag als Wert (6) angezeigt.

3.0 Training ohne Vorgabe von Trainingsdaten

Starten Sie das Training. Alle Werte zählen aufwärts.

4.0 Training mit Vorgaben von Trainingsdaten

Einstellen von Zeit (1), Kilojoule (2), Distanz (3) und Puls (6).
Sie haben die Startanzeige (Bild 4) eingestellt. Drücken Sie die Set-Taste,
kommen Sie in den Vorgabenmodus und mit der + oder – Taste stellen Sie
den gewünschtenWert ein.
Drücken Sie länger auf die +/– Taste erfolgt ein schneller Vor- oder Rück-
lauf der Vorgabewerte.
Drücken Sie die +/– Tasten zusammen, springt der Wert auf
zurück.
Mit der Set-Taste erreichen Sie die nächsten Vorgaben.
Nach den Pulsvorgaben verlassen Sie mit der Set-Taste den Vorgabemo-
dus und sehen die Anzeige mit den eventuellen Eingaben(Bild 16/17).
Drücken Sie länger die Set-Taste, springt die Anzeige auf die Vollanzeige
(Resetfunktion) (Bild 2)
Bemerkung
Geben Sie innerhalb von 4 Minuten keine Vorgabewerte ein, springt die
Anzeige auf Raumtemperatur (Bild 1).
Bild 5
Bild 7
Bild 5: Zeit-Vorgabe beginnt mit "OFF"
Bild 6: Zeit-Vorgabe: z.B. 18 Minuten
Bild 7: Energieverbrauch-Vorgabe: z.B. 270 Kilojoule
Bild 8: Distanz-Vorgabe: z.B. 10 KM
Der richtige Trainingspuls
Der Trainingspuls ist abhängig von Alter und Trainingsziel. Es gibt für je-
des Alter und Trainingsziel den "richtigen" sogenannten aeroben Trai-
ningsbereich, der durch eine obere und eine untere Pulsgrenze (+/- 10
Schläge) gekennzeichnet ist. Der Trainingspuls sollte immer innerhalb der
aeroben Zone liegen. Die maximale Pulsfrequenz (220 minus Lebensalter)
darf nicht überschritten werden. Gesunde Personen orientieren sich an
nachstehendem Diagramm (vgl. auch 4.2).
2
Bild 6
Bild 8
Puls / min.
220
200
180
160
OK
140
120
100
80
20
30
Puls-Vorgabemöglichkeiten
Das Schema zeigt den Ablauf bei der Pulsvorgabe
"OFF"
Im Einzelnen:
Vorgabe: Trainingspuls
Mit der Set-Taste rufen Sie nacheinander 2 Eingabebereiche auf:
1. Alter
2. Pulszonen: Fettverbrennung [Fa 65%] (Bild 12)
Fitness
4.1 Alterseingabe/Alarmton EIN/AUS
Die Alterseingabe dient zur Berechnung Ihres Maximalpulses.
Bild 9
Keine Eingabe "OFF". Einschalten
des Alarmtons: +/– Taste zusam-
men drücken.
Geben Sie Ihr Alter ein, erscheint in der PULSE- Anzeige (6) der altersab-
hängige Maximalpuls (Formel: 220 - Alter) (Bild 11).Bei Eingaben bis
21Jahren kann nur 199 als Maximalpuls angezeigt werden, es wird aber
mit dem richtigen Wert gerechnet.
200 minus Lebensalter
40
50
60
70
80
[Age] (Bild 9/10)
[Fi 75%]
(Bild 13)
Bild 10
Keine Eingabe "OFF" mit "Note".
Beim Überschreiten des "Maximal-
pulses ertönt ein Alarmton.
Bild 11
Alterseingabe z.B. 31 mit Maximal-
pulsanzeige 189
90
100
Alter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St2551-8St2550-9St2550-8

Inhaltsverzeichnis