Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Sicherheit; Kennzeichnung Von Hinweisen In Der; Betriebsanleitung - KSB Vitachrom L Betriebsanleitung

Lebensmittelpumpe mit lagerträger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Allgemeines

Diese KSB-Pumpe ist nach dem Stand derTechnik entwickelt,
mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen
Qualitätskontrolle.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll es erleichtern, die
Pumpe kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein-
satzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Pumpe
sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. lhre Beach-
tung ist erforderlich, um die Zuverlässigkeit und die lange Le-
bensdauer der Pumpe sicherzustellen und um Gefahren zu
vermeiden.
Die Betriebsanleitung berücksichtigt nicht die ortsbezogenen
Bestimmungen, für deren Einhaltung - auch seitens des hinzu-
gezogenen Montagepersonals - der Betreiber verantwortlich
ist.
Dieses Aggregat darf nicht über die in der technischen Doku-
mentation festgelegten Werte, bezüglich Förderflüssigkeit,
Förderstrom, Drehzahl, Dichte, Druck und Temperatur sowie
Motorleistung oder andere in der Betriebsanleitung oder Ver-
tragsdokumentation enthaltenen Anweisungen betrieben wer-
den.
Das Leistungsschild nennt die Baureihe/-größe, die wichtig-
sten Betriebsdaten und die Werknummer/Seriennummer, die
bei Rückfrage, Nachbestellung und insbesondere bei Bestel-
lung von Ersatzteilen stets anzugeben ist.
Sofern zusätzliche Informationen oder Hinweise benötigt wer-
den, sowie im Schadensfall wenden Sie sich bitte an die
nächstgelegene KSB-Kundendiensteinrichtung.
2

Sicherheit

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die
bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher
ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbe-
triebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachperso-
nal/Betreiber zu lesen und muß ständig am Einsatzort der
Maschine verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit auf-
geführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, son-
dern auch die unter den anderen Hauptpunkten aufgeführten
speziellen Sicherheitshinweise.
2.1
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsan-
leitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise, die bei Nichtbeachtung Gefährdung für Personen her-
vorrufen können, sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8
besonders gekennzeichnet.
4
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für
die Maschine und deren Funktionen hervorrufen kann, ist das
Wort
Achtung
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise, wie z.B.
- Drehrichtungspfeil
- Kennzeichen für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem
Zustand gehalten werden.
2.2

Personalqualifikation und -schulung

Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Mon-
tage muß die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten
aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die
Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber ge-
nau geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendi-
gen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterwei-
sen. Dieses kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers
der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin
ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der Inhalt der Be-
triebsanleitung durch das Personal vollständig verstanden
wird.
2.3
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshin-
weise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine
Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine
zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und
Instandhaltung
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen
Stoffen.
2.4
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfall-
verhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Si-
cherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
- Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren,
müssen diese Teile bauseits gegen Berührung gesichert
sein.
- Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B. Kupplung)
darf bei in Betrieb befindlicher Maschine nicht entfernt wer-
den.
- Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter
(z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, daß
keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Ge-
setzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
- Gefährdung durch elektrische Energie ist auszuschließen
(Einzelheiten hierzu siehe in den landesspezifischen Vor-
schriften und den Vorschriften der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen).
â
Vitachrom L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis