Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichten Eines Wasserflusskanals Für Eine Abflusstabelle - Hobo MicroRX serie Handbuch

Station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einrichten eines Wasserflusskanals mit einem allgemeinen
Gerinne:
1. Klicken Sie auf „Geräte", dann auf „RX-Geräte", und suchen
Sie die Station, die konfiguriert werden soll. Klicken Sie auf
den Pfeil neben dem Symbol
„Modul/Sensor-Konfiguration".
2. Wählen Sie im Modul „Wasserstand" im Menü
„Konfiguration" die Option „Wasserfluss".
3. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen „Kanal aktivieren".
4. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen „Diagramm aktivieren"
und tippen Sie eine Beschriftung (optional).
5. Wählen Sie als „Messmethode" die Option
„Allgemeines Gerinne".
6. Geben Sie für „Gerinne-Koeffizient" den in der
Formeltabelle Ihres Gerinnes enthaltenen C-Wert ein.
Diese kann in der Regel der Dokumentation des
Gerinneherstellers entnommen werden. Einige Hersteller
kennzeichnen den Gerinne-Koeffizienten ggf. mit dem
Buchstaben K. Überprüfen Sie also, wie der Koeffizient in
Ihrer Formel verwendet wird, um sicherzustellen, dass an
dieser Stelle der richtige eingegeben wird.
7. Geben Sie den Wert für „Überfall-Offset" in m oder ft ein.
Verwenden Sie dieselben Einheiten, in denen Sie den
Referenzwasserstand im Wasserstandskanal eingegeben
haben. Dem folgenden Diagramm eines Replogle-Gerinnes
ist ein Beispiel eines Überfall-Offsets zu entnehmen.
• Wenn Sie, wie im folgenden Diagramm dargestellt,
ein Replogle-Gerinne verwenden und die Oberkante der
Rampe der Referenzpunkt ist, geben Sie 0 ein.
• Wenn Sie ein Replogle-Gerinne verwenden und der
Boden des zur Rampe (bzw. zum Scheitel) führenden
Kanals der Referenzpunkt ist, geben Sie die Höhe der
Rampe bzw. des Scheitels als Überfall-Offset ein
(der im Diagramm mit P gekennzeichnet ist).
Wasserstand
Überfall
Überfall-Offset P
Für andere Gerinnearten, z. B. das in diesem Diagramm
dargestellte Beispiel, in dem der Wasserstand (oder H)
vom Boden des Gerinnes aus gemessen wird:
Seitenansicht
Wasserstand
Beruhigungsrohr
Blick von oben
• Wenn der Gerinneboden der Referenzpunkt sowohl für
den Wasserstand als auch für den Überfall ist, geben Sie
für den Überfall-Offset 0 ein.
• Wenn der Referenzpunkt über dem Wasserstand liegt
(etwa wenn in einem Regenwasserkanal die Bodenhöhe
1-800-LOGGERS
und wählen Sie
als Referenzpunkt verwendet wird), geben Sie eine
negative Zahl ein.
• Liegt der Referenzpunkt unter dem Wasserstand, geben
Sie eine positive Zahl ein.
8. Geben Sie für „Überfallexponent" den in der Formeltabelle
Ihres Gerinnes enthaltenen n-Wert ein. Diese kann in der
Regel der Dokumentation des Gerinneherstellers
entnommen werden.
9. Klicken Sie auf „Speichern".
Der Wasserfluss wird ab dem nächsten Verbindungsaufbau mit
HOBOlink berechnet.
Einrichten eines Wasserflusskanals für eine
Abflusstabelle
Sie können einen Wasserflusskanal einrichten, der auf der Basis
von bis zu 20 von Ihnen eingegebenen Abflusspunkten
berechnet wird. Beachten Sie, dass davon ausgegangen wird,
dass die Einheiten der Abflusstabelle für den Wasserfluss
dieselben Einheiten sind, die für den Referenzwasserstand
eingegeben wurden. Wenn der Referenzwasserstand in m
(Metern) eingegeben wurde, müssen auch die Punkte in der
Tabelle in m und l/s (Liter/Sekunde) eingegeben werden. Wenn
der Referenzwasserstand in ft (Fuß) eingegeben wurde, müssen
auch die Punkte in der Tabelle in ft und cfs (Kubikfuß/Sekunde)
eingegeben werden.
Bevor Sie mit dem Einrichten des Kanals beginnen, müssen
Sie die Werte bestimmen, die in die Abflusstabelle eingegeben
werden sollen. HOBOlink leitet keine Abflusskurve ab.
Verwenden Sie eine andere Methode zur Bestimmung der
Abflusskurve für Ihren Standort und geben Sie dann Punkte aus
dieser Kurve in die HOBOlink-Abflusstabelle ein. HOBOlink
interpoliert zwischen den von Ihnen eingegebenen Punkten.
Sie können nach Bedarf Zwischenpunkte schätzen und eingeben,
die Ihrer Abflusskurve so gut wie möglich entsprechen. Weil
HOBOlink nicht über die niedrigsten und höchsten von Ihnen
eingegebenen Pegelwerte hinaus extrapoliert, müssen Sie Werte
eingeben, die unter Berücksichtigung von
Überflutungsbedingungen den ganzen Bereich potenzieller Pegel
für Ihren Standort abdecken. Jeder gemessene Wasserstand, der
außerhalb Ihres eingegebenen Bereichs liegt, erscheint als
Sensorfehler (-888,88) für den Wasserflusskanal.
Beachten Sie bei der Ermittlung einer Abflusskurve für Ihren
Standort die folgenden Richtlinien:
• Wenn Sie mit einem „Streamgage"-Standort des USGS zur
Abflussermittlung arbeiten, können Sie die Abflusskurve für
diesen Standort mithilfe des USGS WaterWatch Customized
Rating Curve Builder unter
https://waterwatch.usgs.gov/?id=mkrc
und herunterladen.
• Wenn für Ihren Standort keine Abflusstabelle verfügbar ist,
müssen Sie eine erstellen. Dies setzt das mehrmalige
Messen von Pegel und Abfluss bei mehreren Pegelständen
innerhalb eines bestimmten Zeitraums voraus, gefolgt vom
Erstellen einer Abflusskurve. Hilfreiche Hinweise zum
Messen von Pegel und Abfluss finden Sie hier:
https://www.usgs.gov/special-topic/water-science-
school/science/how-streamflow-measured?qt-
science_center_objects=0#qt-science_center_objects.
Ausführlichere Informationen finden Sie unter
https://pubs.usgs.gov/tm/tm3-a8/pdf/tm3-a8.pdf.
20
HOBO MicroRX Station – Handbuch
entwickeln
www.onsetcomp.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis