Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Station In Hobolink Konfigurieren - Hobo MicroRX serie Handbuch

Station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c. Nachdem sich die Station einschaltet, stellt sie innerhalb
von zwei Minuten automatisch eine Verbindung mit
HOBOlink her. Das Zellfunksymbol und das Wort
„Verbindung" blinken, während die Verbindung
aufgebaut wird. Sobald die Verbindung steht, erscheint
neben „Letzte Verbindung" ein Häkchen. Beachten Sie,
dass das gesamte Initialisierungsverfahren mehrere
Minuten dauern kann. Warten Sie, bis der Hinweis
„Letzte Verbindung" und das Häkchen erscheinen, bevor
Sie mit Schritt 9 fortfahren.
Nach dem Aufbau
der Verbindung
mit HOBOlink
erscheint neben
„Letzte
Verbindung" ein
Häkchen

9. Station in HOBOlink konfigurieren.

Klicken Sie in HOBOlink auf „Geräte", dann auf „RX-
Geräte" und schließlich auf das Symbol
Station. Auf den Konfigurationsbildschirmen in HOBOlink
können Sie das Einrichten der Station abschließen.
Beginnen Sie mit „Allgemeine Konfiguration" (Spitzname,
Zeitzone und Bild der Station). Mit der Schaltfläche
„Weiter" gelangen Sie von einem Konfigurationsbildschrim
zum nächsten, und im linken Menü können Sie ein
bestimmtes Element auswählen, das konfiguriert werden
soll. Führen Sie die Schritte in den nächsten
Unterabschnitten aus, um die Ausleseeinstellungen,
Smart-Sensoren (falls anwendbar) und den
Wasserstandssensor (falls anwendbar) zu konfigurieren.
Hinweis: Klicken Sie zum Speichern Ihrer Änderungen auf
einem beliebigen Bildschirm auf „Speichern" oder
„Weiter". Wenn Sie auf „Zurück" klicken, ohne zuvor auf
„Speichern" oder „Weiter" geklickt zu haben, gehen alle
vorgenommenen Änderungen verloren.
Wichtig: Konfigurieren Sie die Wasserstands- und
Wasserflusskanäle zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Definieren Sie das Protokollierungs- und Abtastintervall für
das Modul „Wasserstandssensoren" und fügen Sie auf
Wunsch Beschriftungen oder Skalierung hinzu oder
aktivieren Sie die Diagrammerstellung. Fahren Sie mit Schritt
10 fort, um mit dem Protokollieren zu beginnen. Lesen Sie
dann den Wasserstand in Schritt 11 ab, um einen
Referenzwert zu erhalten, bevor Sie Wasserstand und
Wasserfluss konfigurieren.
1-800-LOGGERS
Auslesekonfiguration
a. Klicken Sie im Menü „Konfiguration" auf „Auslesen".
b. Stellen Sie das Verbindungsintervall ein, also wie oft
c. Wenn Sie ein zweites Verbindungsintervall einrichten
neben Ihrer
d. Klicken Sie auf „Speichern" oder „Weiter".
Smart-Sensor-Protokollierung und -Konfiguration
Sie können sowohl die für alle Smart-Sensoren geltenden
Einstellungen (Protokollierungs- und Abtastintervall) als
auch die Einstellungen für jeden einzelnen Smart-Sensor
(Beschriftungen, Diagramme und Skalierung) konfigurieren.
a. Klicken Sie im Menü „Konfiguration" auf „Smart-Sensor-
b. Wählen Sie das gewünschte Protokollierungsintervall,
c. Aktivieren Sie das Abtastintervall und geben Sie die zu
11
HOBO MicroRX Station – Handbuch
In diesem Menü können
Sie auch ein spezifisches zu
konfigurierendes Element
auswählen
die Station eine Verbindung mit HOBOlink aufbaut.
Das Verbindungsmindestintervall hängt von Ihrem
Kommunikationsplan ab.
möchten, markieren Sie das Kontrollkästchen
„Nachtmodus". Wählen Sie aus, wann der Nachtmodus
beginnt und endet. Geben Sie dann das
Verbindungsintervall ein, das Sie während dieses
Tagesabschnitts verwenden möchten. (Der Nachtmodus-
Plan kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während des
Tages – also nicht nur nachtsüber – in Kraft treten.)
Verwenden Sie diese Option, um Daten in Ihrem
Kommunikationsplan zu speichern (falls anwendbar) oder
um nachts, wenn keine Solaraufladung möglich ist,
Batteriestrom zu sparen. Sie können die Nutzung Ihres
aktuellen Plans im Abschnitt „Geräteinformationen" auf
der Seite Ihrer Station in HOBOlink anzeigen.
Protokollierung".
das dann von allen konfigurierten Smart-Sensoren
verwendet wird.
verwendende Rate in Minuten und Sekunden ein.
Mit der Schaltfläche „Weiter" können
Sie Ihre Änderungen speichern und die
einzelnen Konfigurationsbildschirme
der Reihe nach anzeigen
www.onsetcomp.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis