Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

c. Wählen Sie die beim Auslösen dieses Alarms zu ergreifende
Maßnahme – Versenden einer E-Mail oder SMS – aus.
Geben Sie die Details ein und wählen Sie „Auch beim
Zurücksetzen senden", wenn Sie eine E-Mail oder SMS
auch dann wünschen, wenn der Alarm zurückgesetzt wird.
Wichtig: Bei der Inanspruchnahme von SMS-
Benachrichtigungen fallen ggf. standardmäßige Daten- und
SMS-Gebühren an. Onset berechnet keine Gebühren für SMS-
Benachrichtigungen und garantiert nicht, dass diese zugestellt
werden; diese Zustellungen sind vom Servicespektrum und
Standort Ihrer Telekommunikationsgesellschaft abhängig.
Nähere Details zu Alarmbenachrichtigungen finden Sie in der
HOBOlink-Hilfe.
d. Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen", wenn bei der
Auslösung des Alarms mehrere Maßnahmen (z. B. das
Versenden einer E-Mail und einer SMS) durchgeführt
werden sollen.
4. Batterie-schwach- und Sensorausfallalarme:
a. Markieren Sie unter „Gerät" das Kontrollkästchen
„Batterie schwach" und/oder „Sensorausfall".
b. Wählen Sie aus, wie das System Sie beim Auslösen
dieser Alarme informieren soll: per E-Mail oder per SMS.
Geben Sie die entsprechenden Adressen ein. Wählen Sie
„Auch beim Zurücksetzen senden", wenn Sie eine E-Mail
oder SMS auch dann wünschen, wenn diese Alarme
zurückgesetzt werden.
5. Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen", wenn bei der
Auslösung des Alarms mehrere Maßnahmen (z. B. das
Versenden einer E-Mail und einer SMS) durchgeführt
werden sollen.
6. Klicken Sie auf „Speichern". Ihre Änderungen werden
wirksam, wenn die Station das nächste Mal eine
Verbindung mit HOBOlink herstellt.
Wenn diese Alarme ausgelöst werden (und diese Funktion
aktiviert wurde), erscheinen rote Alarmsymbole in HOBOlink.

Sensoralarme

Hinzufügen eines Sensoralarms:
1. Klicken Sie in HOBOlink auf „Geräte", dann auf „RX-Geräte",
und suchen Sie die Station, die konfiguriert werden soll.
Klicken Sie auf den Pfeil neben
„Alarmkonfiguration".
2. Klicken Sie auf „Sensoralarm hinzufügen".
3. Konfigurieren Sie die Sensorbedingung für den Alarm.
a. Wählen Sie den gewünschten Sensor.
b. Für Regenmessersensoren: Dieser Alarm basiert auf der
über einen Zeitraum von Minuten oder Stunden (max.
24) kumulierten Niederschlagsmenge in mm oder Zoll
(je nach den in HOBOlink eingestellten Einheiten).
Geben Sie die Zahl der Minuten oder Stunden ein, über
die der Niederschlag kumuliert werden soll, und die
Niederschlagsmenge in mm oder Zoll, bei deren
Erreichen der Alarm ausgelöst werden soll.
c. Für alle anderen Sensoren und Kanäle: Wählen Sie aus,
ob der Alarm über oder unter einem bestimmten Wert
oder außerhalb eines bestimmten Bereichs ausgelöst
werden soll. Geben Sie den (die) Sensormesswert(e) für
1-800-LOGGERS
und wählen Sie
15
HOBO MicroRX Station – Handbuch
den Alarmgrenzwert ein. Geben Sie die Anzahl der
protokollierten Datenpunkte ein, die die Station vor
Auslösung des Alarms aufzeichnen soll. Hinweis: Wenn
Sie einen Sensoralarm für eine Wasserflussrinne
einrichten, die eine Abflusstabelle verwendet, achten
Sie darauf, dass die Alarmgrenzwerte innerhalb des von
Ihnen verwendeten Abflusswertebereichs liegen.
d. Wenn Sie festgelegt haben, dass der Alarm über oder
unter einem bestimmten Messwert ausgelöst wird,
wählen Sie aus, ob der Alarm über oder unter
demselben oder einem anderen Wert zurückgesetzt
werden soll. Geben Sie diesen Wert gegebenenfalls ein.
4. Wählen Sie die beim Auslösen dieses Alarms zu ergreifende
Maßnahme – Versenden einer E-Mail oder SMS – aus.
Geben Sie die Details ein und wählen Sie „Auch beim
Zurücksetzen senden", wenn Sie eine E-Mail oder SMS auch
dann wünschen, wenn der Alarm zurückgesetzt wird.
Wichtig: Bei der Inanspruchnahme von SMS-
Benachrichtigungen fallen ggf. standardmäßige Daten- und
SMS-Gebühren an. Onset berechnet keine Gebühren für SMS-
Benachrichtigungen und garantiert nicht, dass diese zugestellt
werden; diese Zustellungen sind vom Servicespektrum und
Standort Ihrer Telekommunikationsgesellschaft abhängig.
Nähere Details zu Alarmbenachrichtigungen finden Sie in der
HOBOlink-Hilfe.
5. Klicken Sie auf „Aktion hinzufügen", wenn bei der Auslösung
des Alarms mehrere Maßnahmen (z. B. das Versenden einer
E-Mail und einer SMS) durchgeführt werden sollen.
6. Geben Sie auf Wunsch ggf. Bemerkungen zu diesem Alarm ein.
7. Klicken Sie auf „Speichern". Ihre Änderungen werden
wirksam, wenn die Station das nächste Mal eine
Verbindung mit HOBOlink herstellt.
8. Führen Sie die Schritte 2 bis einschl. 7 für jeden weiteren
hinzuzufügenden Sensoralarm erneut aus. Hinweis: Für alle
Wasserstandssensorkanäle gilt ein Limit von acht Alarmen
(u. a. Barometerdruck, Wasserdruck, Differenzialdruck,
Wassertemperatur, Wasserstand und Wasserfluss).
Wenn ein Alarm in einem Smart-Sensor- oder
Wasserstandssensorkanal ausgelöst wird, stellt die Station
automatisch eine Verbindung mit HOBOlink her, um den
ausgelösten Alarm zu melden. Bei einer Auslösung erscheint in
HOBOlink neben dem betreffenden Sensor ein rotes Alarmsymbol.
Ein Alarmsymbol erscheint auch auf dem LCD-Display.
Beachten Sie, dass HOBOlink für Wasserstands- und
Wasserflussalarme den entsprechenden Differenzialdruckwert
berechnet, damit dieser wie andere Sensoren auch einen Alarm
durch die Station, aber auch eine sofortige Verbindung
auslösen kann, wenn ein Alarmzustand vorliegt.
Ausgelöste
Smart-Sensor-
und
Wasserstands-
sensoralarme
www.onsetcomp.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis