Abb.56
X28
1
X4
2
X5
Tab.35
Stromversorgung der Zusatzheizung
Stromversorgung der Zusatz
heizung
Einphasig
Drehstrom
7682766 - v03 - 11072018
6.9.10
1. Den Außenfühler an den Eingang Tout am Steckverbinder X28 auf
der Hauptleiterplatte EHC–04 anschließen.
1
6.9.11
1. Die Pumpe des Zusatzheizkessels (Phase, Nullleiter, Erdung) an den
Steckverbinder X4 auf der Hauptleiterplatte EHC–04 im Innenmodul
anschließen.
2. Den potentialfreien ON/OFF-Kontakt im Zusatzheizkessel an den
Steckverbinder X5 auf der Hauptleiterplatte EHC–04im Innenmodul
anschließen.
6.9.12
Das Einphasen-Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung wird an 3 oder
6 kW angeschlossen.
Das Dreiphasen-Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung wird an 6
oder 9 kW angeschlossen.
1. Die Gesamtleistung der elektrischen Zusatzheizung ist je nach
Wohnungsgröße und ihrer energetischen Leistung wählen. Es gibt 2
Leistungsstufen gemäß der folgenden Tabelle:
Leistung der elektrischen Versorgung
Stufe 1
3 kW
3 kW
3 kW
3 kW
2. Das Netzkabel der elektrischen Zusatzheizung in die für 230-/400-V-
Kreise vorgesehene Kabelführung führen.
Anschließen des Außenfühlers
Wichtig:
Eine Leitung mit einem Querschnitt von mindestens 2x0,35 mm
und einer Länge von 30 m verwenden.
Anschluss der hydraulischen Zusatzheizung.
Anschließen der Stromversorgung der elektrischen
Zusatzheizung
Stufe 2
0 kW
3 kW
3 kW
6 kW
6 Installation
Maximale Ausgangsleistung
(Stufe 1 + Stufe 2)
3 kW
6 kW
6 kW
9 kW
BLW Split-K 6-16 C
2
51