Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfluss Des Druckes; Wärmetechnisches Verhalten Des Kältemittels; Verdampfer; Verdichter - BROTJE BLW NEO 18 B Technische Information

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW NEO 18 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

4.4 Einfluss des Druckes

4.5 Wärmetechnisches Verhalten des Kältemittels
10
In einem Schnellkochtopf entsteht durch das verdampfende Wasser ein Überdruck. Aufgrund
des höheren Druckes kocht das Wasser im Schnellkochtopf erst bei ca. 120 °C. Andersherum
kocht Wasser auf hohen Bergen wegen des dort herrschenden geringen Druckes bei Temperatu-
ren unter 100 °C.
Im Gegensatz zu Wasser kocht das Kältemittel bei einer wesentlich geringeren Temperatur: Das
Kältemittel kocht (verdampft) im Verdampfer bei einem geringen Druck bei einer Temperatur
unter der Außentemperatur. Wird der Druck wieder erhöht, erwärmt sich das Arbeitsmittel wie-
der. Die dabei freigesetzte Wärme wird an das Heizsystem abgegeben.
Die vier Hauptkomponenten einer Wärmepumpe:

4.5.1 Verdampfer

Mit einer Temperatur von unterhalb der Außentemperatur tritt das Kältemittel zum größten Teil
als Flüssigkeit in den Verdampfer ein. Über einen großflächigen, luftgekühlten Wärmetauscher,
bestehend aus nahtlosen Kupferrohren mit aufgepressten Aluminiumlamellen, wird der Luft
Wärmeenergie entzogen. Das Kältemittel verdampft bei den o. g. Temperaturen. Da die Wärme-
energie hauptsächlich zum Verdampfen genutzt wird, liegt die Austrittstemperatur aus dem
Verdampfer nur geringfügig über der Eintrittstemperatur.
In Verdampfer und Verdichter wird dem Kältemittel Energie zugeführt: im Verdampfer durch
Wärmeenergie auf einem niedrigen Temperaturniveau, im Verdichter durch mechanische bzw.
elektrische Energie. Diese Energie wird durch Verflüssigen an das Heizsystem abgegeben.

4.5.2 Verdichter

Das kalte, gasförmige Kältemittel wird komprimiert. Der Druck steigt an. Durch diese Druckerhö-
hung steigt auch die Temperatur auf ein nutzbares Niveau für die Heizungsanlage.
Die Energie für das Verdichten kommt aus dem elektrischen Strom. Als Verdichter werden in
BRÖTJE Wärmepumpen besonders geräuscharme und sehr effiziente Scroll-Verdichter einge-
setzt.
4.5.3 Verflüssiger (Kondensator)
In den Verflüssiger tritt das Kältemittel mit einer hohen Temperatur ein. Aufgrund der hohen
Temperatur kann die Wärme als nutzbare Energie an das Heizsystem übertragen werden. Bei
dieser Wärmeabgabe kondensiert das Kältemittel. Aus dem Verflüssiger tritt das Kältemittel
flüssig aus. Als Verflüssiger werden Edelstahl-Plattenwärmetauscher mit einer hohen Wärme-
übertragungsleistung verwendet.

4.5.4 Expansionsventil

Durch das Expansionsventil wird das flüssige Kältemittel entspannt, der Druck sinkt. Damit sin-
ken auch die Temperatur und der Siedepunkt. Das Kältemittel tritt aus der Drossel zum Teil flüs-
sig und zum Teil gasförmig aus.
BLW NEO 8–18 B
7808817-02 10.22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blw neo 12 bBlw neo 8 b

Inhaltsverzeichnis