Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Luft/Wasser-Wärmepumpe "inverter"
BLW Eco.1
BLW Eco 4/6/8/10.1
BLW Eco 12/16.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE BLW Eco.1 Serie

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe "inverter" BLW Eco.1 BLW Eco 4/6/8/10.1 BLW Eco 12/16.1...
  • Seite 2 INHALT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............. 2 2 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL ......5 3 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG ............6 • 3.1 Allgemeine Übersicht ....................6 • 3.2 Mit dem Gerät geliefertes Zubehör ................7 • 3.3 Bauseits bereitgestelltes Zubehör ................7 4 VOR DER INSTALLATION ..............8 5 AUFSTELLUNGSORT .................
  • Seite 3 • 8.1 Übersicht DIP-Schaltereinstellungen ................ 27 • 8.2 Erstinbetriebnahme bei niedriger Außentemperatur ..........27 • 8.3 Kontrollen vor dem Betrieb ..................28 • 8.4 Testlauf und abschließende Kontrollen ..............28 • 8.5 Die Umwälzpumpe ....................29 • 8.6 Bauseitige Einstellungen ................... 30 9 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..........
  • Seite 4 Zulassungen Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: • Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Fachgrundnorm: EN 60335-1 Einschlägige Normen: EN 60335-2-40, EN 60335-2-21 • Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU Fachgrundnorm: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Einschlägige Norm: EN 55014 Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG bezüglich der umweltgerechten Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
  • Seite 5 4/6 kW 8/10/12/16 kW 4/6 kW Interne Anordnung: zum Beispiel 12–16 kW (3-Phasen) Elektrische Regelung Klemmleiste Hydrauliksystem Kältemittelsystem 8/10/12/16 kW Bitte entfernen Sie die Transportplatte nach der Installation. Die Transporthalterung entfernen 12/16 kW HINWEIS Die in dieser Anleitung gezeigten Bilder und beschriebenen Funktionen beinhalten die (optionalen) Reserveheizer-Komponenten.
  • Seite 6 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgelisteten Vorsichtsmaßnahmen sind in nachfolgende Kategorien unterteilt. Sie sind sehr wichtig und sorgfältig zu befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION • Lesen Sie diese Anweisungen vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 7 GEFAHR • Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie elektrische Anschlussteile berühren. • Wenn Wartungsabdeckungen entfernt werden, stehen manche Bauteile unter Spannung. • Lassen Sie das Gerät während der Installation oder bei Wartungsarbeiten niemals unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist. •...
  • Seite 8 • Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Stellen: - Stellen, an denen Mineralölnebel, Ölspritzer oder Öldämpfe vorhanden sind. Dort können sich Kunststoffteile zersetzen, was dazu führen kann, dass sie sich lösen oder Wasser austritt. - Stellen, an denen ätzende Gase (wie schwefelhaltiges Gas) entstehen. Dort kann Korrosion von Kupferrohren oder gelöteten Teilen zu Kältemittellecks führen.
  • Seite 9 2 WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM KÄLTEMITTEL Dieses Produkt enthält R32, ein fluoriertes Treibhausgas (Erderwärmungspotential GWP: 675). Kältemittel nicht in die Atmosphäre entlassen. Werkseitig vorbefülltes Kältemittel im Gerät Modell Kältemittel (kg) Tonnen CO2-Äquivalent 4 kW 1,40 0,95 6 kW 1,40 0,95 8 kW 1,40 0,95 10 kW...
  • Seite 10 3 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG 3.1 Allgemeine Übersicht Diese Geräte werden sowohl für Heiz- und Kühlanwendungen als auch für Warmwassertank verwendet. Sie können mit Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungen, hocheffizienten Niedertemperatur-Heizkörpern, Warmwassertanks und Solar-Sets kombiniert werden, die alle bauseitig gespeist werden. Operation range by heat pump with possible limitation and protection. Betriebsbereich Nachstehend ist der Bereich der Wasservorlauftemperatur (TW_out) im Heizmodus bei verschiedenen...
  • Seite 11 3.2 Mit dem Gerät geliefertes Zubehör 3.3 Bauseits bereitgestelltes Zubehör Montagezubehör Anzahl Bezeichnung Form Warmwassertank Es kann ein Warmwassertank (mit oder ohne Zuheizer) an Installations-, Bedienungs- und das Gerät angeschlossen werden. Wartungsanleitung (dieses Dokument) Die Anforderungen an den Tank sind je nach Gerät und Material des Wärmetauschers unterschiedlich.
  • Seite 12 4 VOR DER INSTALLATION • Vor der Installation Verifizieren Sie Modellbezeichnung und Seriennummer des Gerätes. Sie befinden sich auf einem Aufkleber an der Seitenwand des Gerätegehäuses. • Handhabung Aufgrund der relativ großen Abmessungen und des hohen Gewichts darf das Gerät nur mit Hebezeug mit Schlingen bewegt werden. Die Hebeschlingen können in speziell dafür vorgesehene Hülsen am Grundrahmen eingehängt werden.
  • Seite 13 5 AUFSTELLUNGSORT WARNUNG Im Gerät befindet sich entflammbares Kältemittel und es muss an einem gut belüfteten Ort installiert werden. Wählen Sie einen Aufstellungsort, der die folgenden Bedingungen erfüllt und der die Zustimmung Ihres Kunden findet. - Gut belüftete Standorte. - Stellen, an denen das Gerät Nachbarn nicht stört. - Sichere Stellen, die dem Gewicht und den Vibrationen des Gerätes standhalten können und an denen das Gerät eben aufgestellt werden kann.
  • Seite 14 5.1 Auswahl eines Standorts in kal- ten Regionen Siehe „Handhabung“ im Abschnitt „4 Vor der Installation“. HINWEIS Wenn das Gerät in kalten Regionen betrieben wird, beachten Sie unbedingt die nachstehend beschriebenen Anweisungen. Einheit A (mm) 4–6 kW ≥300 • Um Windeinwirkung zu vermeiden, installieren Sie das 8–16 kW ≥300 Gerät so, dass die Ansaugseite Richtung zeigt, oder...
  • Seite 15 6 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER INSTALLATION 6.1 Abmessungen BLW ECO 4.1 - 6.1 4, 5 1320 1294 BLW ECO 8.1 - 16.1 1403 1385 Kennz. Baugruppe Durchführung für Netzspannungskabel Durchführung für Niederspannungskabel Wasseraustritt (Vorlauf) Wassereintritt (Rücklauf) 6.2 Anforderungen für die Installation •...
  • Seite 16 6.3 Position der Ablauföffnung Ablauföffnung Ablauföffnungen 4/6 kW Diese Ablauföffnung ist mit einem Gummistopfen verschlossen. Wenn die kleine Ablauföffnung die Abflussanforderungen nicht erfüllen kann, kann gleichzeitig die große Ablauföffnung genutzt werden. 8/10/12/16 kW 6.4 Platzbedarf für Wartungsarbeiten 6.4.1 Bei gestapelter Installation 1) Bei Hindernissen vor der Luftaustrittsseite.
  • Seite 17 6.4.2 Bei mehrreihiger Installation (z. B. auf dem Dach) Bei der Installation von mehreren Geräten nebeneinander pro Reihe. Einheit A (mm) B1 (mm) B2 (mm) C (mm) 4/6 kW ≥2500 ≥1000 ≥300 ≥600 8–16 kW ≥3000 ≥1500 7 ÜBERSICHT ÜBER DAS GERÄT 7.1 Demontage des Gerätes Tür 1 Für den Zugang zum Verdichter und den...
  • Seite 18 7.2 Hauptkomponenten 7.2.1 Hydraulikmodul 4/6 kW ohne Reserveheizer 8–16 kW ohne Reserveheizer Baugruppe Kennz. Erläuterung Im Wasserkreis verbliebene Luft wird automatisch aus dem Wasserkreis Automatisches Entlüftungsventil entfernt. Sorgt für zusätzliche Heizleistung, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe aufgrund einer sehr niedrigen Außentemperatur nicht Reserveheizer (optional) ausreicht.
  • Seite 19 7.3 Elektronisches Steuergerät Hinweis: Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt. Regelungsleiterplatte des Wechselrichter- moduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls des Wärmepumpensystems (PCB B) 4/6 kW Regelungsleiterplatte des Wechselrichter- moduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls des Wärmepumpensystems (PCB B)
  • Seite 20 Hauptregelungsleiterplatte des Hydraulikmoduls Regelungsleiterplatte des Wechselrichter- moduls (PCB A) Hauptregelungsleiterplatte des Wärmepumpensystems (PCB B) Filterleiterplatte (PCB C) (auf der Rückseite der PCB B, nur bei 3-Phasen-Geräten) 12/16 kW (dreiphasig)
  • Seite 21 7.4 Wasserleitungen Alle Rohrleitungslängen und -abstände wurden berücksichtigt. HINWEIS Wenn die Anlage mit einem Warmwassertank ausgestattet ist (bauseitige Bereitstellung), beachten Sie bitte das Handbuch des Warmwassertanks. Wenn sich kein Glykol (Frostschutzmittel) im System befindet und es zu einem Ausfall der Stromversorgung oder der Pumpe kommt, entleeren Sie das System (wie in der Abbildung unten dargestellt).
  • Seite 22 Bevor Sie mit der Installation des Gerätes fortfahren, überprüfen Sie folgende Punkte: • Maximaler Wasserdruck ≤ 3 bar (0,3 MPa). • Maximale Wassertemperatur ≤ 70°C entsprechend der Einstellung der Sicherheitsvorrichtung. • Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und mit den im Gerät verwendeten Materialien verträglich sind.
  • Seite 23 7.4.3 Anschluss des Wasserkreises 7.4.4 Frostschutz des Wasserkreises Die Wasseranschlüsse müssen entsprechend der am Alle internen Hydraulikteile sind isoliert, um den Wärmeverlust Außengerät angebrachten Beschriftung des Wassereintritts- zu reduzieren. Auch die äußeren Rohrleitungen müssen und -austritts korrekt installiert werden. isoliert werden. Im Falle eines Stromausfalls würden die oben genannten Maßnahmen das Gerät nicht vor dem Einfrieren schützen.
  • Seite 24 VORSICHT Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass es die ganze Zeit eingeschaltet ist. Wenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen möchten, muss das Wasser der Systemleitung abgelassen werden, damit das Gerät und das Leitungssystem nicht durch Einfrieren beschädigt werden. WARNUNG Zur Verhinderung des Einfrierens kann Glykol verwendet werden, wobei die Konzentration von Monopropylenglykol im Gerät maximal 30 % betragen darf.
  • Seite 25 7.7 Isolierung der Wasserleitungen Der gesamte Wasserkreis einschließlich aller Rohrleitungen und Wasserleitungen muss isoliert werden, um Kondensation während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern sowie das Einfrieren der Außenwasserleitungen im Winter zu vermeiden. Das Isoliermaterial muss mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Vorschriften erfüllen. Die Dicke der Dichtungsmaterialien muss mindestens 13 mm mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,039 W/mK betragen, um ein Einfrieren der Außenwasserleitungen zu verhindern.
  • Seite 26 HINWEIS Bitte verwenden Sie H07RN-F für das Netzkabel, alle Kabel sind an Netzspannung angeschlossen, mit Ausnahme des Fühlerkabels und des Kabels für die Benutzeroberfläche. • Die Geräte müssen geerdet sein. • Alle externen Netzspannungskomponenten müssen geerdet werden, wenn sie aus Metall sind oder über einen geerdeten Anschluss verfügen.
  • Seite 27 Richtlinien für die bauseitige elektrische Installation • Die bauseitigen elektrischen Leitungen des Gerätes müssen größtenteils an der Klemmleiste im Schaltkasten angeschlossen werden. Um Zugang zur Klemmleiste zu erhalten, entfernen Sie die Wartungsabdeckung des Schaltkastens (Tür 2). WARNUNG Schalten Sie die gesamte Stromversorgung aus, einschließlich der Stromversorgung des Gerätes und der Stromversorgung von Reserveheizer und Warmwassertank (falls vorhanden), bevor Sie Wartungsabdeckung des Schaltkastens abnehmen.
  • Seite 28 7.8.4 Anforderungen an die Sicherheitsvorrichtung 1. Die Kabeldurchmesser müssen für jedes Gerät individuell anhand der folgenden Tabelle ausgewählt werden. Beachten Sie die geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften. 2. Die maximal zulässige Abweichung des Spannungsbereichs zwischen den Phasen beträgt 2 %. 3.
  • Seite 29 7.8.5 Abnehmen der Schaltkastenabdeckung L2 L3 UNIT POWER SUPPLY UNIT POWER SUPPLY STROMVERSORGUNG STROMVERSORGUNG 1-phase 3-phase DES GERÄTES DES GERÄTES einphasig dreiphasig HINWEIS Der Fehlerstromschutzschalter muss ein Trennschalter vom Typ C mit 30 mA (<0,1s) sein. Bitte verwenden Sie ein 3-adriges abgeschirmtes Kabel.
  • Seite 30 Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgungsklemme die runde Anschlussklemme mit dem Isoliergehäuse (siehe Abbildung 9.1). Verwenden Sie ein Netzkabel, das den Spezifikationen entspricht, und schließen Sie das Netzkabel fest an. Um zu verhindern, dass das Kabel durch äußere Krafteinwirkung herausgezogen wird, muss es sicher befestigt sein. Wenn die runde Anschlussklemme mit dem Isoliergehäuse nicht verwendet werden kann, muss diese Bedingung befolgt werden: •...
  • Seite 31 8 EINSCHALTEN UND KONFIGURATION Das Gerät muss vom Installateur entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und den Benutzeranforderungen konfiguriert werden. VORSICHT Es ist wichtig, dass alle Informationen in diesem Kapitel vom Installateur der Reihe nach gelesen werden und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
  • Seite 32 8.3 Kontrollen vor dem Betrieb Kontrollen vor der Erstinbetriebnahme. GEFAHR Schalten Sie, bevor Sie jegliche elektrischen Anschlussarbeiten vornehmen, die Stromversorgung aus. Überprüfen Sie nach der Installation des Gerätes und vor dem Einschalten des Leitungsschutzschalters folgende Punkte: • Bauseitige elektrische Installation: Vergewissern Sie sich, dass die bauseitige elektrische Installation zwischen dem Hausanschlusskasten und dem Gerät und den Ventilen (wenn zutreffend), dem Gerät und dem Raumthermostat (wenn zutreffend), dem Gerät und dem Warmwassertank sowie dem Gerät und dem Reserveheizer-Set gemäß...
  • Seite 33 8.5 Die Umwälzpumpe Die Beziehungen zwischen der Förderhöhe und den Wasserdurchflüssen, dem PWM-Rücklauf und den Wasserdurchflüssen sind in der nachstehenden Grafik dargestellt (wobei H = Höhe, Q = Wasserdurchfluss). Förderhöhe max. Max. Drehzahl Min. Drehzahl Q (m Der Regelungsbereich liegt zwischen der Kurve der Q (m maximalen Drehzahl und der Kurve der minimalen Drehzahl...
  • Seite 34 8.6 Bauseitige Einstellungen Das Gerät muss entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte Optionen usw.) und den Benutzeranforderungen konfiguriert werden. Es stehen eine Reihe von bauseitigen Einstellungen zur Verfügung. Diese Einstellungen sind an der Benutzeroberfläche programmierbar. Siehe Anleitung der Benutzeroberfläche. HINWEIS Um das Gerät zu stoppen, verwenden Sie die Benutzeroberfläche oder – falls verfügbar – den Raumthermostat. Die genaue Vorgehensweise finden Sie in den Anleitungen.
  • Seite 35 • Schaltkasten des Gerätes 9 WARTUNG UND Führen eine gründliche Sichtprüfung INSTANDHALTUNG Schaltkastens durch und suchen Sie nach offensichtlichen Mängeln wie losen Verbindungen oder defekten Kabeln. eine optimale Verfügbarkeit Gerätes gewährleisten, müssen in regelmäßigen Abständen eine - Prüfen Sie die korrekte Funktion der Schütze mit einem Reihe von Prüfungen und Inspektionen am Gerät und an der Ohm-Meter.
  • Seite 36 11 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 11.1 Allgemein Einphasig Einphasig Dreiphasig Modell 4/6 kW 8/10 kW 12/16 kW Nennleistung Siehe Technische Daten Abmessungen HxBxT 718×1295×429 mm 865×1385×526 mm 865×1385×526 mm Gewicht (ohne Reserveheizer) Nettogewicht 86 kg 105 kg 144 kg Bruttogewicht 107 kg 132 kg 172 kg Anschlüsse...
  • Seite 37 12 INFORMATIONEN FÜR SERVICEARBEITEN Im Falle eines Kältemittellecks muss die Einheit schnell von einer qualifizierten Fachkraft repariert werden. Im Falle eines Brandes oder einer Explosion lösen Sie einen Notruf aus. 1) Umgebungskontrollen Vor Beginn der Arbeiten an Systemen, die brennbares Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die Entzündungsgefahr auf ein Minimum reduziert wird.
  • Seite 38 10) Reparaturen an plombierten Bauteilen a) Bei Reparaturen an plombierten Bauteilen sind vor dem Entfernen von plombierten Abdeckungen usw. alle Stromversorgungen von den Geräten, an denen gearbeitet wird, zu trennen. Ist eine Stromzufuhr zu den Geräten während der Wartungsarbeiten unbedingt erforderlich, so ist an der kritischsten Stelle einen ständig funktionierender Leckdetektor anzubringen, der vor einer potenziell gefährlichen Situation warnt.
  • Seite 39 16) Befüllverfahren Zusätzlich zu herkömmlichen Befüllverfahren sind folgende Anforderungen einzuhalten: • Sicherstellen, dass es bei der Verwendung von Befüllvorrichtungen zu keiner Kontamination durch verschiedene Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. •...
  • Seite 40 ANHANG A: Kältemittelkreis Austritt Eintritt Kühlen Heizen Position Beschreibung Position Beschreibung Verdichter Temperaturfühler Kältemitteleinlass (Flüssigkeitsleitung) 4-Wege-Ventil Temperaturfühler Kältemittelauslass (Gasleitung) Gas-Flüssigkeitsabscheider Temperaturfühler Wasseraustritt Wärmetauscher Luftseite Temperaturfühler Wassereintritt (Nicht benutzt) Elektronisches Expansionsventil Elektromagnetisches Einwegventil Ausdehnungsgefäß Umwälzpumpe Filter Wärmetauscher Wasserseite Überdruckventil (Plattenwärmetauscher) (Nicht benutzt) Y-förmiger Filter Strömungswächter Hochdrucksch.
  • Seite 41 ANHANG B: Widerstandseigenschaften der Temperaturfühler Tabelle 1: Widerstandseigenschaften Temperaturfühler T4, T3, T2, T2B, Th Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 144,266 16,079 2,841 0,708 135,601 15,313 2,734 0,686 127,507 14,588 2,632 0,666 119,941...
  • Seite 42 Tabelle 2: Widerstandseigenschaften Fühler Tp Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 542,7 68,66 13,59 3,702 511,9 65,62 13,11 3,595 483,0 62,73 12,65 3,492 455,9 59,98 12,21 3,392 430,5 57,37 11,79 3,296 406,7 54,89...
  • Seite 43 Tabelle 3: Widerstandseigenschaften Temperaturfühler T5, TW_out, TW_in, T1 Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) (°C) (kΩ) 867,29 98,227 17,600 4,4381 815,80 93,634 16,943 4,3022 767,68 89,278 16,315 4,1711 722,68 85,146 15,713 4,0446 680,54 81,225 15,136...
  • Seite 44 ANHANG C: Informationen für Servicearbeiten Die Heizungsfachkraft muss diese Tabellen ausfüllen und dem Benutzer aushändigen. Der Benutzer muss diese Informationen zum späteren Nachschlagen aufbewahren. Tab. 1 Informationen für den Notfall Name und Kontaktinformationen HEIZUNGSFACHKRAFT Name und Kontaktinformationen KUNDENDIENST-MITARBEITER Kontaktinformationen FEUERWEHR Kontaktinformationen POLIZEI Kontaktinformationen ÖRTLICHES KRANKENHAUS Kontaktinformationen ÖRTLICHES ZENTRUM FÜR...
  • Seite 48 August Brötje GmbH | broetje.de 7840900 - v05 - 10102023 BDR TH ERM EA GROU p 7840900-001-05...